Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Affäre um den Schweizer Spion Daniel M., der in Deutschland Steuerfahnder bespitzelt haben soll, verlangt die deutsche Regierung eine Erklärung.

Homosexuelle sollen einfacher Blut spenden können und Deodorants mit Aluminiumsalzen verboten werden. Die Sondersession der Räte im Ticker.

Wie der Ständerat will auch die grosse Kammer mit knapp 100 Millionen Franken aus der Bundeskasse die externe Kinderbetreuung verbilligen.

Für SP-Präsident Christian Levrat ist die SP auf dem richtigen Kurs. Sorge bereiten ihm die Wahlen in Frankreich.

Eine wachsende Zahl von Bauernhöfen erhält Direktzahlungen von mehr als 300’000 Franken pro Jahr. Dies sei gerechtfertigt, sagt nun der Bundesrat. Die Kleinbauern fordern einen Plafond.

Heute treffen sich die Nationalräte zur Sondersession. Anmerkungen zu einem teuren Ritual.

Die Mitglieder des Ingenieursverbands Swiss Engineering halten die Energiestrategie für umsetzbar. Viele glauben aber, dass der technische Fortschritt alleine nicht ausreicht.

Beim zweiten Wahlgang für den Staatsrat im Kanton Waadt wollen sie eine rechtsbürgerliche Mehrheit zurückgewinnen. Dafür springen GLP, SVP und FDP über den eigenen Schatten.

Im Regen hat die Bundesrätin die Baustelle des Campus Energypolis in Sitten besucht. Worüber sie mit den Arbeitern gesprochen hat.

Privatwaffen sind bei steigenden Zahlen an Selbsttötungen nicht das Hauptproblem.

70 Franken mehr AHV für Neurentner: Die SP-Parteibasis heisst die geplante Reform der Altersvorsorge mit 90,6 Prozent gut.

Albert Rösti sagt, wie er die SVP in der Westschweiz auf Kurs bringen will und warum am 21. Mai ein Sieg möglich ist.

Die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU stecken fest – eine Auswertung der wichtigsten vertraulichen Dokumente der EU und der Schweiz zeigt weshalb.

Stellungnahme des Justizdepartements verstärkt den Widerstand bei den Internetanbietern.

Gleich zweimal gab es Nachwuchs in der «Fondation Barry». Ab dem 4. Mai können die Bernhardiner-Welpen besucht werden.

Der Bundesrat wird prüfen, ob Deodorants mit Aluminiumsalzen verboten oder mit einem Warnhinweis versehen werden sollen. Der Nationalrat hat am Dienstag ein Postulat von Lisa Mazzone (Grüne/GE) angenommen. Der Bundesrat hatte sich dafür ausgesprochen.

Die Affäre um einen verhafteten mutmasslichen Schweizer Spion in Deutschland spitzt sich zu. Die deutsche Bundesregierung fordert eine Erklärung von der Schweiz und hat die Schweizer Botschafterin in Berlin einbestellt.

Der Nationalrat ist bereit, die familienergänzende Kinderbetreuung mit Geld aus der Bundeskasse zu verbilligen. Wie der Ständerat stellt er für die neuen Subventionen insgesamt 96,8 Millionen Franken zur Verfügung.

Cyberattacken, Rechtsrockkonzerte und linke Gewalt: Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) befasst sich mit brisanten Dossiers. Betont wird im Jahresbericht vor allem die dschihadistische Gefahr. Aktuell zählt der Bund neunzig Risikopersonen.

Im Zusammenhang mit einem mutmasslichen Betrugsskandal, der die Waadtländer Arbeitslosenkasse zum Opfer gefallen ist, sind zwölf Firmenchefs und zwei Mitarbeiter der Unia in Untersuchungshaft genommen worden. Der Schaden wird auf drei Millionen Franken geschätzt.

Reinhold Messner vermutet, Ueli Steck wollte seinen geplanten Rekord über Everest und Lhotse um den Nuptse erweitern. Diese sogenannte Hufeisen-Variante gilt als äusserst gefährlich. War sie der wahre Grund für Stecks Training am Nuptse?

Tiefe Zinsen und steigende Umverteilung als Problem. Die Pensionskassen haben darauf reagiert. 80 Prozent haben den Umwandlungssatz und die technischen Zins nach unten korrigiert.

Im Parlament gibt es Bestrebungen zur Lockerung des Arbeitnehmerschutzes, indem es zum Beispiel für gewisse Branchen keine wöchentliche Höchstarbeitszeit mehr gibt. Mehrere Gewerkschaften wollen sich in einem Bündnis gegen diese Pläne wehren.

Verteidigungsminister Guy Parmelin hat sich am Dienstag zur Spionageaffäre geäussert, ohne allerdings etwas zu sagen. Anders der Geheimdienstchef: Angesichts der Konfrontation mit den Journalisten sprach Maarkus Seiler. Spionageabwehr bilde einen Teil der Arbeit vom NDB.

Seit letztem Oktober gelten die verschärften Bestimmungen zu Ausschaffung krimineller Ausländer. Die umstrittene Härtefallklausel ist von den Staatsanwaltschaften in den ersten sechs Monaten in rund 50 Fällen angewendet worden.

Nagellacke entsprechen oft nicht den Vorschriften. Dies hat eine Untersuchung des Kantonslabors Basel-Stadt ergeben. Von 87 überprüften Produkten wiesen 35 Mängel auf. Dies entspricht einer Beanstandungsquote von 42 Prozent.

Junge Erwachsene sind immer länger im Hotel Mama zu Gast. Comparis.ch hat in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, wieso die Schweizer Nesthocker das Zusammenleben mit den Eltern einer eigenen Wohnung vorziehen.

Der Nationalrat kommt am Dienstagnachmittag zu einer dreitägigen Sondersession zusammen, um Pendenzen abzubauen. Zum Auftakt entscheidet er, ob Krippenplätze mit Bundesgeldern verbilligt werden. Der Plan ist umstritten.

Eine ehemaliger UBS-Sicherheitsbeauftragter wurde in Deutschland wegen Spionage verhaftet. Der Mann, der angeblich deutsche Steuerfahnder enttarnte, trat aber selbst auch als Verkäufer von gestohlenen Bankdaten auf

Für den zweiten Wahlgang der Staatsratswahlen vom 21. Mai im Kanton Waadt steigen GLP, SVP und FDP gemeinsam ins Rennen. Die Delegierten der drei Parteien segneten am Montagabend eine entsprechende Allianz ab. Am stärksten umstritten war das Projekt bei der GLP.

Der sozialpartnerschaftliche Interessensausgleich hat eine lange Tradition in der Schweiz. Und doch weiss man erstaunlich wenig darüber.

Nach Ueli Stecks Tod vom Sonntag, haben seine Angehörigen die Reise nach Nepal angetreten. Wie Dendi Sherpa vom lokalen Expeditionsveranstalter Royal Orchid gegenüber «The Himalayan Timse» mitteilte, wird der Schweizer Extrembergsteiger im Tengboche-Kloster seine letzte Ruhe finden.

In den vergangenen Monaten hat die Zahl der an Masern erkrankten Menschen in der Schweiz stark zugenommen. Seit Jahresbeginn registrierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) 69 Fälle. Im gesamten Jahr 2016 waren es 71 Fälle gewesen.

Nach einem Unfall mit einem Kanu auf dem Thunersee vor Merligen BE ist ein Familienvater verstorben. Seine beiden Töchter im Alter von fünf und sieben Jahren überlebten.