Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fünf von sieben Bisherigen wurden am Sonntag mit Spitzenresultat wiedergewählt. Demokratie funktioniert in der Waadt nach dem Top-down-Prinzip. Das hat auch seine Kehrseiten.

Fünf der sieben bisherigen Staatsräte erreichen im ersten Wahlgang das absolute Mehr. Die SP-Frau Cesla Amarelle startet als Favoritin in den zweiten Wahlgang. Das Parlament bleibt in bürgerlicher Hand.

Im Kalten Krieg avancierte Bruder Klaus zum Kronzeugen der Neutralitätspolitik. Das Nachleben des Eremiten über sechs Jahrhunderte.

In der Urabstimmung stellt sich die Basis der SP hinter die Reform der Altersvorsorge. Die Stimmbeteiligung lag bei 39 Prozent.

Wenn sich am Samstag in Basel die Delegierten der CVP Schweiz treffen, ist auch Rebecca Burkhardt dabei. Die Christlichdemokratin ist KMU-Fan, praktizierende Katholikin und in einem Männerkörper geboren.

Die Waadtländer Bevölkerung wählt heute eine neue Regierung und ein neues Parlament. Die Wahlen werden auch zum Test für die SVP.

Die deutsche Bundesanwaltschaft hat einen Schweizer Bürger in Frankfurt unter Spionageverdacht festnehmen lassen. Der 54-Jährige soll für eine «fremde Macht» spioniert haben.

Beim nächsten Schritt zum Ausbau des Eisenbahnnetzes sieht es gut aus für den Bahnhof Stadelhofen und die Westschweiz. Zwei Regionen müssen wohl lange auf ihre Projekte warten.

Die Uno möchte den 5400 Mitarbeitern in Genf den Lohn kürzen. Dagegen laufen die Funktionäre Sturm. Inzwischen hat sich auch Aussenminister Didier Burkhalter zu den Zuständen im internationalen Genf geäussert.

Das Urner Obergericht hat den früheren Barbetreiber Ignaz Walker zu Unrecht vom Vorwurf des versuchten Mordes an der Ex-Frau freigesprochen. Das Bundesgericht weist die Sache erneut an die Urner Justiz zurück.

Entschädigungszahlungen für den vorzeitigen Ausstieg aus einer Hypothek können bei der Einkommens- oder bei der Grundstückgewinnsteuer in Abzug gebracht werden. Das Bundesgericht präzisiert die Voraussetzungen.

Die verschärften Integrationsvorschriften im revidierten Ausländergesetz sind noch nicht in Kraft, und schon wollen CVP und SVP sie wieder ändern.

Die Schweizerische Post will bei Spezialsendungen Drohnen einsetzen. Seit Mitte März testet das Unternehmen den Einsatz in Lugano.

Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!

Die Reform der Altersvorsorge steht auf Messers Schneide. In dieser Session entscheidet sich, ob das wichtige Projekt gelingt oder scheitert. SP und CVP müssen von ihren Forderungen abrücken.

Das Verhältnis zwischen Aluminiumindustrie und Bevölkerung im Wallis ist spannungsgeladen. Aber das Bombenattentat vom 1. Mai 1917 dürfte einen anderen Hintergrund gehabt haben.

Die Fernsehserie «Motel» wird 1984 zum Strassenfeger, nicht zuletzt, weil sie vom «Blick» unter Dauerbeschuss genommen wird. Zu den Drehbuchautoren gehört auch der spätere Gatte einer Bundesrätin.

Weil Hitler-Anhänger dem Führer einen toten Juden schenken möchten, muss am 16. April 1942 in Payerne der Viehhändler Arthur Bloch sterben. Der Mord soll den Israeliten in der Schweiz Angst einjagen.

Ausgehend von einem Baukasten für Häuser aller Art zimmert sich der Aargauer Zimmermann Josef Wernle in der Hochkonjunktur ein Imperium, das im ganzen Land Spuren und am Schluss Gläubiger hinterlässt.

Am 16. März 1986 verbucht Christoph Blocher seinen ersten aussenpolitischen Abstimmungserfolg – dank sowjetischen Geheimpolizisten in Genf und halbherzigen Gegnern. Ein Blick zurück.

Als die Tochter des blutrünstigen «roten Zaren» 1967 in die USA flüchtete, wurde sie zur berühmtesten Überläuferin des Kalten Krieges. Die Schweizer Diplomatie spielte dabei eine zentrale Rolle.

Die Schweiz steht im März 1997 wegen ihrer Weltkriegsvergangenheit unter argem Beschuss. Da wagt der Bundesrat eine grosse Idee – die aber einem kleinlichen Verteilkampf nicht gewachsen sein wird.

Was hat die Schweiz damals nur geritten? Im Kalten Krieg streitet sie monatelang über die Notwendigkeit von Militärpferden.

Punk in Wolfenschiessen, ein Schwingfest für Künstler im Garten eines Skistars: In den 1980er Jahren machen spätere Kulturgrössen wie Stephan Eicher ihre ersten Gehversuche.

Der Kriegsverbrecher Josef Mengele nutzte die Schweiz zeitweise als Stützpunkt für Kontakte mit seiner Familie in Günzburg. Gefasst wurde er dennoch nicht.

Das neue, von Atelier Cube und Bonell & Gil realisierte Waadtländer Parlamentsgebäude in Lausanne ist ein gebauter Dialog zwischen Alt und Neu.

Vor 25 Jahren begann der Bosnienkrieg, der 100 000 Tote forderte und 2 Millionen Menschen in die Flucht schlug. 24 000 von ihnen landeten in der Schweiz, wo viele bis heute leben.

Seit 2002 wird im Kanton Luzern überall gespart. Vor allem die Sparmassnahmen bei der Bildung sorgen immer wieder für Proteste. Auch heute gingen Lehrer und Schüler auf die Strasse. Am Nachmittag solidarisierten sich die Schüler landesweit.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

In der Schweizer Energiedebatte scheinen sich die beiden Lager in einem Punkt einig zu sein: Eigenproduktion ist gut, Importe sind schlecht. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist dies aber ein Unsinn.

Am 21. Mai kommt die Energiestrategie 2050 zur Abstimmung. Die Befürworter versprechen sich davon bessere Rahmenbedingungen für die Energieversorgung, mehr Unabhängigkeit und auch mehr Sicherheit. Die Gegner befürchten umgekehrt Versorgungsengpässe. Die neuen Erneuerbaren seien auf absehbare Zeit nicht in der Lage, genügend Energie zu akzeptablen Preisen zu liefern, um die Kernenergie zu ersetzen.

Manche Skeptiker der Subventionen für erneuerbare Energien haben sich durch die Befristung im vorgeschlagenen Energiegesetz besänftigen lassen. Vielleicht zu Unrecht.

Im Regen hat die Bundesrätin die Baustelle des Campus Energypolis in Sitten besucht. Worüber sie mit den Arbeitern gesprochen hat.

Letztes Jahr wurden insgesamt 71 Masern-Fälle gemeldet. Noch nicht mal in der Hälfte des aktuellen Jahres ist die Zahl bereits bei 69.

An den 1.-Mai-Kundgebungen stehen gleich mehrere Themen im Zentrum: Job, Lohn, Gleichstellung und internationale Solidarität.

70 Franken mehr AHV für Neurentner: Die SP-Parteibasis heisst die geplante Reform der Altersvorsorge mit 90,6 Prozent gut.

Jean Ziegler (83) ist unverwüstlich. Vehement verteidigt der Globalisierungskritiker seinen Glauben, dass «ein Aufstand des Gewissens gegen die kannibalische Welt­ordnung des Raubtierkapitalismus» kommen werde.

Christoph Blocher befürchtet, dass die Einwanderungszahlen bald wieder so hoch sind wie vor der MEI-Initiative. Die SVP will nun handeln.

Die SVP hat es am sonntag nicht geschafft, in der Waadt wieder einen welschen Regierungssitz zu erobern. Die Romandie bleibt für die erfolgsverwöhnte ­Partei ein hartes Pflaster. Vor allem auch, weil es ihr an profilierten Figuren mangelt.

Hintergrund-Redaktor Stefan von Bergen über das Abschneiden der SVP bei den Kantonswahlen in der Waadt.

Ein Polizist der Kantonspolizei Basel-Stadt soll interne Daten über Erdogan-Kritiker widerrechtlich weitergereicht haben.

Der Berner SP-Nationalrat Matthias Aebischer ist am Samstag zum neuen Präsidenten von Pro Velo Schweiz gewählt worden. Er folgt damit auf Jean-François Steiert.

Tesla-Gründer Elon Musk plant den Hyperloop, eine Art Rohrpost für Menschen. Studenten der ETH Zürich haben nun das Projekt Swissloop lanciert. Ihr Ziel ist es, eine Kapsel zu bauen, in der Passagiere superschnell durch die Röhre flitzen.

Wofür sollen die Milliarden zum Bahnausbau bis 2030/2035 fliessen? Vorab in den Viertelstundentakt zwischen den grossen Zentren.