Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Junglenker sollen früher auf die Strasse und mehr Praxis sammeln. Ist das ein Sicherheitsrisiko?

Ein Felssturz hat am Freitagabend die Strasse zwischen Le Prese und Miralago am Lago di Poschiavo verschüttet. Bis am Samstagabend um 18 Uhr blieb die einzige Strasse zwischen dem Puschlav und Italien deshalb unterbrochen.

Die Delegierten der Grünen haben sich am Samstag in Frauenfeld TG einstimmig hinter die Energiestrategie 2050 gestellt. Auch die Reform der Altersvorsorge 2020 wurde "nach intensiver Debatte" deutlich mit 69 Ja- gegen 13 Nein-Stimmen bei 4 Enthaltungen angenommen.

Das geplante Online-Magazin erhält Unterstützung von allen Seiten. Jemand jubelte besonders laut.

Die CVP Schweiz empfiehlt dem Stimmvolk, am 24. September die Reform der Altersvorsorge anzunehmen. An ihrer Delegiertenversammlung in Basel hat sie deutlich die Ja-Parole gefasst.

In weiten Teilen der Schweiz hat am frühen Samstagmorgen Bodenfrost geherrscht. Auch für die Nacht auf Sonntag werden wiederum Bodentemperaturen unter Null Grad erwartet.

Noten, Stress, Zukunftsangst: Im Klassenzimmer kommt es häufiger zu Streit – nun reagieren die Lehrer.

Nach Abfuhr für die Unternehmenssteuerreform nimmt die CVP einen neuen Anlauf. Kernstück ist die Beschränkung der Abzüge für Unternehmen.

Um künftige Engpässe zu verhindern, soll die Bahninfrastruktur weiter ausgebaut werden. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat am Freitag zwei Varianten für den Bahnausbau-Schritt 2030/35 präsentiert.

Für viele Eltern ist nicht klar, was Gewalt in der Erziehung bedeutet. Anlässlich des internationalen "No-Hitting-Day" am 30. April macht sich die Organisation Kinderschutz Schweiz für eine gewaltfreie Erziehung stark.

Ausländerinnen und Ausländer aus Staaten ausserhalb der EU sollen nur noch eine Aufenthaltsbewilligung erhalten, wenn sie eine Integrationsvereinbarung mit klar messbaren Kriterien unterschrieben und eingehalten haben. Das will das Parlament.

Das Verteidigungsdepartement (VBS) hat am Freitag erstmals einen Bericht über die wichtigsten laufenden Projekte veröffentlicht. Diese seien mehrheitlich auf Kurs, schreibt es. Künftig will das VBS jährlich über den aktuellen Stand informieren.

In der Schweiz wird der Vorrat eines Mehrfach-Impfstoffes für Säuglinge knapp. Das Bundesamt für Landesversorgung erwartet für Infanrix Hexa einen rund einmonatigen Engpass. Auch eng wird es bei einem Impfstoff gegen die von Zecken übertragene Gehirnentzündung.

Der Islamische Zentralrat der Schweiz (IZRS) wird seine umstrittene Friedenskonferenz in Istanbul abhalten. Die Veranstaltung am neuen Standort soll wie geplant und mit denselben Rednern am 7. Mai stattfinden.

Zwei Bauzüge des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS) sind in der Nacht auf Freitag im Altikofentunnel bei Bern zusammengestossen. Eine Person wurde leicht verletzt. Auf den Bahnbetrieb hatte der Unfall keine Auswirkungen.

Junglenker sollen vor der Fahrprüfung mehr praktische Erfahrungen im Auto sammeln. Der Bundesrat will, dass künftig schon 17-Jährige mit Begleitung auf der Strasse fahren können. Ausserdem soll die Fahrausbildung künftig für weniger Geld erhältlich sein.

Das Obergericht des Kantons Uri muss sich zum dritten Mal mit dem Mordvorwurf an einen Erstfelder Barbetreiber auseinandersetzen. Das Bundesgericht akzeptiert den Freispruch wegen des Mordvorwurfs nicht.

Der am Donnerstag im Maggiatal ertrunkene 38-jährige Belgier war als Guide im Tessin bekannt und betrieb eine eigene Firma. Beim Canyoningunfall in der Nähe von Gordevio war auch ein gleichaltriger Spanier ertrunken.

Der Wintereinbruch in der Nacht auf Freitag hat auf den Strassen in mehreren Teilen der Schweiz zu einem Chaos geführt. So meldete etwa die St. Galler Kantonspolizei mehrere Dutzend Unfälle und Behinderungen. In Rotkreuz im Kanton Zug sorgte zudem ein brennender Schneepflug für Aufregung.

Wer heute früh seine Wohnung verlassen hat, staunte nicht schlecht. Die Strassen waren in grossen Teilen der Schweiz mit Schnee bedeckt.

Tesla-Gründer Elon Musk plant den Hyperloop, eine Art Rohrpost für Menschen. Studenten der ETH Zürich haben nun das Projekt Swissloop lanciert. Ihr Ziel ist es, eine Kapsel zu bauen, in der Passagiere superschnell durch die Röhre flitzen.

Der Berner SP-Nationalrat Matthias Aebischer ist am Samstag zum neuen Präsidenten von Pro Velo Schweiz gewählt worden. Er folgt damit auf Jean-François Steiert.

Ein Besuch beim Bundesrat, ein Speeddating für Firmen und ein Diner: Das Schweizer Gewerbe hofiert in Bern die chinesische Wirtschaft.

Die Zwei-Personen-Regel im Cockpit gehört ab Mai der Vergangenheit an. Die Swiss rückt von der seit zwei Jahren geltenden Vorgabe ab.

Wofür sollen die Milliarden zum Bahnausbau bis 2030/2035 fliessen? Vorab in den Viertelstundentakt zwischen den grossen Zentren.

Fahrneulinge sollen nach bestandener Prüfung nur noch einen statt zwei ­Kurse absolvieren. Dieser Vorschlag des Bundesrats kommt bei den Kursanbietern schlecht an.

Die Nationalratskommission will Personen, die kein Asyl erhalten, einen neuen Status geben: Einen mit mehr und einen mit weniger Rechten.

Ein Zürcher Hotel hat dem Islamischen Zentralrat (IZRS) eine Abfuhr erteilt. Nun wich der umstrittene Verein in die Türkei aus.

Schluss mit Austauschsemestern in Cambridge: Welche Nachteile die Schweizer Erasmus-Übergangslösung mit sich bringt.

Einfacher und günstiger: Der Bund stellte seine Vorschläge zu einer verbesserten Fahrausbildung vor.

Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen stetig. Die Bevölkerung muss noch tiefer in die Tasche greifen, wie die Zahlen von 2015 beweisen.

Nächste Woche entscheidet der Nationalrat, ob Kinderbetreuung günstiger werden soll. Ein neuer Bericht zeigt, dass familienexterne Betreuung in vielen Regionen nicht die Norm, aber durchaus akzeptiert ist.

Unter Tamara Funiciello sind die Juso noch provokativer geworden. Nun fordern SP-Vertreter den Ausschluss der Jungpartei aus wichtigen Gremien.

Das Bundesgericht hebt den Freispruch des Barbetreibers Ignaz Walker vom Vorwurf des versuchten Mordes an seiner Ex-Frau auf. Jetzt muss der Kanton Uri wieder über die Bücher.