Die Energiestrategie 2050 ist vielgliedrig und wird heiss debattiert. Doch die Meinungen sind offenbar gemacht. Gemäss einer zweiten Umfrage vor der Abstimmung vom 21. Mai können die Befürworter ihren Vorsprung verteidigen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem gegen Baufirmen wegen gross angelegten Betrugs. Dabei stehen auch Mitarbeiter der Unia im Visier.
Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen stetig. Die Bevölkerung muss noch tiefer in die Tasche greifen, wie die Zahlen von 2015 beweisen.
Im Armee-Trainingsdorf «Nalé» trainieren Infanterie- und Panzertruppen realitätsnahe Kampfeinsätze. Die Rüstungsfirma Ruag entwickelte hierfür ein ausgeklügeltes Simulationssystem.
Nächste Woche entscheidet der Nationalrat, ob Kinderbetreuung günstiger werden soll. Ein neuer Bericht zeigt, dass familienexterne Betreuung in vielen Regionen nicht die Norm, aber durchaus akzeptiert ist.
Ein Rentner hatte SVP-Hardliner Andreas Glarner als «Berufsrassisten» bezeichnet. Nun muss er eine happige Busse bezahlen.
Im Kampf um die Masseneinwanderungsinitiative macht der Bundesrat eine Kehrtwende: Plötzlich will er keinen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative mehr. SP-Ständerat Hans Stöckli ist entsetzt: «Das ist ein Steilpass für die SVP.»
Die Ehe und die Zweielternfamilie bleiben in der Schweiz zentral. Dies zeigt der Familienbericht 2017.
Vor der Volksabstimmung über die Rentenreform klären sich die Fronten. Der Gewerbeverband wird die Vorlage bekämpfen. Daran konnte auch Bundesrat Alain Berset nichts mehr ändern.
Ein Fall aus Wettswil am Albis macht Schlagzeilen wegen hoher Kosten – und einer offensichtlichen therapeutischen Überforderung gegenüber einem Zwölfjährigen. Aktuell ist dieser in der Psychiatrischen Klinik Basel untergebracht.
Politikredaktor Peter Meier zum Umgang mit der Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse».
Die Baulandaffäre um Bundesrat Guy Parmelin bringt zwei «Blick»-Journalisten den Swiss Press Award ein.
Die Konferenz zu den Älteren im Arbeitsmarkt endet mit Absichtserklärungen, aber ohne Entscheide. Die Gewerkschaften sind enttäuscht.
Fabian Schäfer, Leiter Politikteam, zur Situation der Älteren auf dem Arbeitsmarkt.
Wie stehen Sie zur Energiestrategie? Nehmen Sie an der zweiten Runde der Tamedia-Abstimmungsumfrage teil!
Deutsche Kritik an der Energiewende: Spitzenpolitiker Jürgen Trittin findet es falsch, dass die Schweiz ohne fixe Abschaltdaten aus der Atomenergie aussteigen will.
Nicht mal die Nachbarn wussten, dass die «nette Dame» aus der Wohnung nebenan den Bundestagswahlkampf der rechtsnationalen Alternative für Deutschland (AfD) anführt.
Die eben erst gekürte Spitzenkandidatin der AfD hat einen Wohnsitz in Biel. Für ihre politischen Gegner in Deutschland ist das ein gefundenes Fressen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem gegen Baufirmen wegen gross angelegten Betrugs. Dabei stehen auch Mitarbeiter der Unia im Visier.
Eine Verordnung des Bundesrats könnte es möglich machen, dass künftig das Ausland über den Zugang zu Schweizer Geheimdienstakten entscheidet.
Die Kosten im Gesundheitswesen wachsen stetig. Die Bevölkerung muss noch tiefer in die Tasche greifen, wie die Zahlen von 2015 beweisen.
Die Basler Polizei hat die internen Untersuchungen abgeschlossen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Unter Tamara Funiciello sind die Juso noch provokativer geworden. Nun fordern SP-Vertreter den Ausschluss der Jungpartei aus wichtigen Gremien.
Einem Bauern drohte wegen eines neuen Paragrafen die Kürzung seiner ganzen Direktzahlungen. Nun wird Kritik am System laut.
Ein Rentner hatte SVP-Hardliner Andreas Glarner als «Berufsrassisten» bezeichnet. Nun muss er eine happige Busse bezahlen.
Ein offener Brief zu einigen Höhepunkten der kurzen Ära von Staatsrat Oskar Freysinger, der im Wallis nun sein Amt abgeben muss.
Im Armee-Trainingsdorf «Nalé» trainieren Infanterie- und Panzertruppen realitätsnahe Kampfeinsätze. Die Rüstungsfirma Ruag entwickelte hierfür ein ausgeklügeltes Simulationssystem.
Befürworter der Energiestrategie sagen, es gebe genug Projekte, um die Ziele für die neuen erneuerbaren Energien zu erreichen. Offen ist, ob dies auch im Winter reicht.
Der Bundesrat will für leichte Verfehlungen Bussen aussprechen. Abfallsünder, Raucher und Waffenliebhaber sollten sich in Zukunft vorsehen.
Den Kleingewässern geht es schlecht. Trotzdem wird ihr Schutz per Anfang Mai noch zusätzlich aufgeweicht.