Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kampf um die Masseneinwanderungs­initiative macht der Bundesrat eine Kehrtwende: Plötzlich will er keinen Gegenvorschlag zur ­Rasa-Initiative mehr. SP-Ständerat Hans Stöckli ist entsetzt: «Das ist ein Steilpass für die SVP.»

Der Bundesrat will dem Stimmvolk nun doch keinen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative vorlegen. Bundesrätin Sommaruga begründete den Entscheid.

Politikredaktor Peter Meier zum Umgang mit der Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse».

Christoph Lenz und Joël Widmer haben für ihre Recherche zu Bundesrat Guy Parmelins Rolle in der Bauland-Affäre den Swiss Press Award in der Kategorie Print gewonnen. Ihre Enthüllungen erschienen im «Blick».

Der Bundesrat will für leichte Verfehlungen Bussen aussprechen. Abfallsünder, Raucher und Waffenliebhaber sollten sich in Zukunft vorsehen.

Die Konferenz zu den Älteren im Arbeitsmarkt endet mit Absichtserklärungen, aber ohne Entscheide. Die Gewerkschaften sind enttäuscht.

Fabian Schäfer, Leiter Politikteam, zur Situation der Älteren auf dem Arbeitsmarkt.

In einem Video fragt ein Vorgesetzter seine Soldaten, wie sie reagieren würden, wenn sie ihre Freundin mit einem anderen im Bett erwischen würden. Diese ballern los.

Wie stehen Sie zur Energiestrategie? Nehmen Sie an der zweiten Runde der Tamedia-Abstimmungsumfrage teil!

Schluss mit Austauschsemestern in Cambridge: Welche Nachteile die Schweizer Erasmus-Übergangslösung mit sich bringt.

Die SBB kommt den Fussball-Fans entgegen: Der Extrazug nach Luzern wird am Freitag früher in Basel abfahren als ursprünglich geplant.

Verzweiflung schlägt Andrea Frommherz entgegen, wenn ältere Arbeitslose in die Beratung kommen. Versäumnisse, etwa bei Weiterbildungen, seien oft Jahre davor geschehen.

Pierre Moscovici zeigt sich nach einem Treffen mit Bundesrat Ueli Maurer zuversichtlich. Nach dem Nein des Stimmvolks zur Steuerreform überrascht diese Haltung.

Gewalt, Jihadismus und Rechtsextremismus – die Armee musste letztes Jahr in 13 Fällen konkrete Massnahmen ergreifen.

Die Nationalratskommission will noch dieses Jahr das Rüstungsprogramm aufstocken. Das Geld soll den F/A-18-Jet kampftauglicher machen.

Wahlsonntag in Frankreich und ein Flugzeug steuert ohne Funkverbindung auf Paris zu: Ein Businessjet hat über der Schweiz eine «Hot Mission» der Luftwaffe ausgelöst.

Anfang Mai war im World Trade Center in Zürich-Oerlikon ein Treffen radikaler Muslime geplant. Doch daraus wird vorerst nichts.

In ungewohnt scharfen Worten spricht sich Bundesrat Johann Schneider-Ammann gegen hohe Managerboni aus. Auch von anderer Seite wächst die Kritik.

Der Bundesrat will für leichte Verfehlungen Bussen aussprechen. Abfallsünder, Raucher und Waffenliebhaber sollten sich in Zukunft vorsehen.

In einem Video fragt ein Vorgesetzter seine Soldaten, wie sie reagieren würden, wenn sie ihre Freundin mit einem anderen im Bett erwischen würden. Diese ballern los.

Kurz vor der Abstimmung zur Energiestrategie gibt es im Parlament Pläne, die Wasserkraft stärker zu unterstützen. Das hat für jeden Haushalt und jedes KMU Konsequenzen.

Mit dem Verzicht auf einen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative macht es sich die Landesregierung zu einfach.

Ein offener Brief zu einigen Höhepunkten der kurzen Ära von Staatsrat Oskar Freysinger, der im Wallis nun sein Amt abgeben muss.

Den Kleingewässern geht es schlecht. Trotzdem wird ihr Schutz per Anfang Mai noch zusätzlich aufgeweicht.

Der Bundesrat verzichtet auf einen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative. Im vergangenen Dezember hatte er noch argumentiert, dass sich das Stimmvolk zum Widerspruch zwischen Verfassung und Umsetzung äussern solle.

Der Bundesrat will dem Stimmvolk nun doch keinen Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative vorlegen. Bundesrätin Sommaruga begründete den Entscheid.

Schluss mit Austauschsemestern in Cambridge: Welche Nachteile die Schweizer Erasmus-Übergangslösung mit sich bringt.

Weil bei ihnen eine «religiöse Mission» im Zentrum steht, verbannt der Bund über 200 evangelische Gruppen aus dem J+S-Programm.

Obwohl die Einzelfallabwägung in Zürich offenbar funktioniert, besteht Verbesserungspotenzial.

Die Energiekommission des Nationalrats schlägt ein neues Modell vor: Haushalte und KMU sollen mehr zahlen.

Die SBB kommt den Fussball-Fans entgegen: Der Extrazug nach Luzern wird am Freitag früher in Basel abfahren als ursprünglich geplant.

Pierre Moscovici zeigt sich nach einem Treffen mit Bundesrat Ueli Maurer zuversichtlich. Nach dem Nein des Stimmvolks zur Steuerreform überrascht diese Haltung.

Wenn der Bund nur einzelne christliche Jungschar-Gruppen nicht mehr subventioniert, ist das diskriminierend.

In einigen Kantonen können Ausländer Polizisten sein. Nach Vorwürfen an einen türkischen Polizisten in Basel-Stadt wird die Regelung demnächst im Grossrat thematisiert.

Die Nationalratskommission will noch dieses Jahr das Rüstungsprogramm aufstocken. Das Geld soll den F/A-18-Jet kampftauglicher machen.

Der abtretende Walliser Staatsrat Jean-Michel Cina mahnt, die Politik sei kein Spielfeld für Heldentaten.

Wie stehen Sie zur Energiestrategie? Nehmen Sie an der zweiten Runde der Tamedia-Abstimmungsumfrage teil!