Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Strom aus Wasserkraft soll Abnahmegarantie zu kostendeckenden Preisen erhalten. Die Gegner sind erstaunt über das Vorgehen.

Sozialpartner und Behörden fordern am Arbeitsmarkt ein Umdenken zugunsten Älterer. Das Politiktheater dazu ist aber ein zweischneidiges Schwert.

Einem türkischen Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt wird vorgeworfen, sein Insider-Wissen einem Schweizer Ableger der Erdogan-Partei zur Verfügung gestellt zu haben. Der Geheimdienst hatte den Polizeimitarbeiter im Visier.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK) will das Rüstungsprogramm 2017 um 20 Millionen Franken aufstocken. Damit soll die Luftwaffe so aufgerüstet werden, dass sie weit entfernte Bodenziele angreifen kann.

Die Energiekommission des Nationalrats diskutiert über die Forderungen der notleidenden Stromkonzerne Axpo und Alpiq nach Subventionen. Offen bleibt, ob ein Konkurs die günstigere Alternative wäre.

Anders als der Nationalrat will die Ständeratskommission nichts wissen von der Bankgeheimnis-Initiative. Sie lehnt auch den Gegenentwurf ab.

«NZZ Geschichte» startet eine grosse Umfrage zum Geschichtsbild und zum Wissen über Geschichte der Schweizerinnen und Schweizer. Machen Sie mit, und gewinnen Sie ein Jahresabo von «NZZ Geschichte».

Für die vielbenutzte Antibiotika-Kombination Piperacillin/Tazobactam besteht derzeit weltweit ein Lieferengpass. Obwohl die Versorgung in der Schweiz vorerst als sichergestellt gilt, wurden jetzt schon Empfehlungen für therapeutische Alternativen veröffentlicht.

Der Schülertraum des gänzlich hausaufgabenfreien Feierabends dürfte so bald nicht wahr werden. Der Lehrerverband jedenfalls ist dagegen und setzt stattdessen auf ein zusätzliches Angebot der Schulen.

Die von der SP verkündeten Eckpunkte zum Plan B für die Reform der Firmensteuern dürften so kaum mehrheitsfähig sein.

Bei den Wahlen 2015 mussten sie noch unten durch, doch jetzt stehen sie auf der Siegerseite: Die Grünen profitieren von der politischen Grosswetterlage – und von Donald Trump.

Die Rolle der Schweiz sei «absolut essenziell», sagte Uno-Generalsekretär António Guterres bei seinem ersten offiziellen Besuch in Bern. Zuversichtlich ist er für die Rolle des internationalen Genf.

Erstmals haben die Franzosen in der Schweiz ihre Stimme nicht dem Kandidaten der Rechten gegeben. Eine mögliche Erklärung: Die französischen Expats haben den Kandidaten von «En Marche!» gewählt, weil Macron ihnen gleicht.

Die Schweizerische Post will bei Spezialsendungen Drohnen einsetzen. Seit Mitte März testet das Unternehmen den Einsatz in Lugano.

Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!

Die Reform der Altersvorsorge steht auf Messers Schneide. In dieser Session entscheidet sich, ob das wichtige Projekt gelingt oder scheitert. SP und CVP müssen von ihren Forderungen abrücken.

Die Fernsehserie «Motel» wird 1984 zum Strassenfeger, nicht zuletzt, weil sie vom «Blick» unter Dauerbeschuss genommen wird. Zu den Drehbuchautoren gehört auch der spätere Gatte einer Bundesrätin.

Weil Hitler-Anhänger dem Führer einen toten Juden schenken möchten, muss am 16. April 1942 in Payerne der Viehhändler Arthur Bloch sterben. Der Mord soll den Israeliten in der Schweiz Angst einjagen.

Ausgehend von einem Baukasten für Häuser aller Art zimmert sich der Aargauer Zimmermann Josef Wernle in der Hochkonjunktur ein Imperium, das im ganzen Land Spuren und am Schluss Gläubiger hinterlässt.

Am 16. März 1986 verbucht Christoph Blocher seinen ersten aussenpolitischen Abstimmungserfolg – dank sowjetischen Geheimpolizisten in Genf und halbherzigen Gegnern. Ein Blick zurück.

Als die Tochter des blutrünstigen «roten Zaren» 1967 in die USA flüchtete, wurde sie zur berühmtesten Überläuferin des Kalten Krieges. Die Schweizer Diplomatie spielte dabei eine zentrale Rolle.

Die Schweiz steht im März 1997 wegen ihrer Weltkriegsvergangenheit unter argem Beschuss. Da wagt der Bundesrat eine grosse Idee – die aber einem kleinlichen Verteilkampf nicht gewachsen sein wird.

Was hat die Schweiz damals nur geritten? Im Kalten Krieg streitet sie monatelang über die Notwendigkeit von Militärpferden.

Punk in Wolfenschiessen, ein Schwingfest für Künstler im Garten eines Skistars: In den 1980er Jahren machen spätere Kulturgrössen wie Stephan Eicher ihre ersten Gehversuche.

Der Kriegsverbrecher Josef Mengele nutzte die Schweiz zeitweise als Stützpunkt für Kontakte mit seiner Familie in Günzburg. Gefasst wurde er dennoch nicht.

Nigerias Krieg gegen das abtrünnige Biafra weckt in der Schweiz Emotionen und Hilfsbereitschaft. Die humanitären Aktionen werden zum Lehrstück.

Das neue, von Atelier Cube und Bonell & Gil realisierte Waadtländer Parlamentsgebäude in Lausanne ist ein gebauter Dialog zwischen Alt und Neu.

Vor 25 Jahren begann der Bosnienkrieg, der 100 000 Tote forderte und 2 Millionen Menschen in die Flucht schlug. 24 000 von ihnen landeten in der Schweiz, wo viele bis heute leben.

Seit 2002 wird im Kanton Luzern überall gespart. Vor allem die Sparmassnahmen bei der Bildung sorgen immer wieder für Proteste. Auch heute gingen Lehrer und Schüler auf die Strasse. Am Nachmittag solidarisierten sich die Schüler landesweit.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Am 21. Mai kommt die Energiestrategie 2050 zur Abstimmung. Die Befürworter versprechen sich davon bessere Rahmenbedingungen für die Energieversorgung, mehr Unabhängigkeit und auch mehr Sicherheit. Die Gegner befürchten umgekehrt Versorgungsengpässe. Die neuen Erneuerbaren seien auf absehbare Zeit nicht in der Lage, genügend Energie zu akzeptablen Preisen zu liefern, um die Kernenergie zu ersetzen.

Manche Skeptiker der Subventionen für erneuerbare Energien haben sich durch die Befristung im vorgeschlagenen Energiegesetz besänftigen lassen. Vielleicht zu Unrecht.

An sonnigen Sommertagen wird der grösste Teil des dann fast wertlosen, aber meist stark subventionierten Solarstroms ins Netz «hineingequetscht».

Ein 51-jähriger Mann muss sich am Dienstag wegen sexueller Nötigung und anderer Delikte vor dem Bezirksgericht Dietikon verantworten. Ihm werden massive Übergriffe auf mehrere 8- bis 15-jährige Knaben vorgeworfen.

Wolf M75 hat in der Schweiz zu viele Nutztiere gerissen und soll geschossen werden. Das finden nicht nur die Jagdbehörden, sondern auch der WWF.

Bei einem offiziellen Besuch von Bundespräsidentin Doris Leuthard in der kroatischen Hauptstadt Zagreb haben am Dienstag beide Seiten die Qualität der 1992 aufgenommenen bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kroatien gewürdigt.

Der Tessiner Architekt Mario Botta will auf der sanierten Chemiedeponie in Bonfol JU ein Mahnmal errichten. In das Monument soll eine 200 Meter lange und 12 Meter hohe Mauer der Sanierungskonstruktion integriert werden.

Die rund 2000 Mitglieder der privaten "International Bank Note Society" haben das grüne 50-Franken-Nötli zur besten und schönsten neuen Banknote des Jahres 2016 gewählt. Der Sieg für die Note mit Löwenzahn und Paraglider fiel knapp aus.

Über 50-Jährige sollen bei der Suche nach Arbeit und bei der Anstellung nicht diskriminiert werden. Bund, Kantone und Sozialpartner setzen dafür auf lebenslange Weiterbildung und auf die Stellenmeldepflicht, die mit der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative kommt.

Der Einsatz der Swisscoy im Kosovo soll um drei Jahre verlängert werden, bis Ende Dezember 2020. Nach dem Ständerat hat auch die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK) dafür gestimmt, allerdings mit knapper Mehrheit.

Im Kanton Solothurn hat an vereinzelten Orten heute Mittag die Erde gebebt. Gemäss dem Schweizerischen Erdbebendienst hatte das Beben eine Stärke von 2.9 Magnitude. Schäden wurden laut Polizei bisher keine gemeldet.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SiK) will das Rüstungsprogramm 2017 um 20 Millionen Franken aufstocken. Damit soll die Luftwaffe so aufgerüstet werden, dass sie weit entfernte Bodenziele angreifen kann.

Topkaderstellen im Aussendepartement (EDA) gehen oft an Personen, die sich nicht regulär darauf beworben haben. Zu diesem Schluss kommt die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) in einem Bericht. Sie empfiehlt mehr Transparenz.

Das Sechseläuten 2017 geht als eines der schönsten Feste in die Geschichte ein. Der Böög hat kräftig mitgeholfen und einen schönen Sommer versprochen. Doch auch die Gäste waren bester Laune.

Für die vielbenutzte Antibiotika-Kombination Piperacillin/Tazobactam besteht derzeit weltweit ein Lieferengpass. Obwohl die Versorgung in der Schweiz vorerst als sichergestellt gilt, wurden jetzt schon Empfehlungen für therapeutische Alternativen veröffentlicht.

Ein Profi-Fallschirmspringer ist am Montag in der Region Zermatt tödlich verunglückt. Ein zweiter Fallschirmspringer wurde schwer verletzt.

Die nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmer» von heute sucht nach Auswegen aus der Sackgasse. Denn wer die Altersgrenze von 50 Jahren überschritten hat und arbeitslos wird, hat es schwer, einen neuen Job zu erhalten. Sehr schwer wie eine Betroffene der «Nordwestschweiz» schreibt.

Der 80 Meter lange Raspille-Bahntunnel auf der Simplonlinie zwischen Siders und Salgesch VS wird am letzten April-Wochenende abgerissen. In den letzten Monaten wurde über der alten eine neue, höhere Tunnelröhre gebaut.

ETH-Professor Anton Gunzinger erklärt, warum die Sonne in den Alpen so stark scheint wie in der Sahara.

Die Zurzibieter Kleingemeinde Fisibach lässt den Kantonswechsel vom Aargau nach Zürich prüfen. Genau das lehnt eine Mehrheit von Schweizer Gemeindevertretern in einer Umfrage ab.

Die Schweiz und die UNO wollen die Prävention von Krisen und Konflikten intensivieren. Das sagte Aussenminister Didier Burkhalter am Montag nach einem Treffen mit UNO-Generalsekretär António Guterres in Bern.

Bei einem Selbstunfall auf der A2 bei Itingen BL ist eine Beifahrerin ums Leben gekommen. Der 73-jährige Lenker erlitt schwere Verletzungen.

Beim Absturz eines Kleinflugzeuges am Montag auf dem Flugplatz Langenthal in Bleienbach BE hat sich der Passagier Verletzungen zugezogen. Das Flugzeug stürzte beim Startmanöver aus geringer Höhe ab.