Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 2,9 Millionen im Ausland lebende Türken sind ebenfalls wahlberechtigt. Die ersten Zahlen zeigen regionale Unterschiede bei den Resultaten auf.

Die Armee soll ihre Probleme beim Personalwesen prioritär beheben. Bundesrat Guy Parmelin hat Armeechef Philippe Rebord angewiesen, die Empfehlungen eines internen VBS-Berichts bis Mitte 2018 umzusetzen. Dieser hatte Mängel an den Tag gebracht.

Letztes Jahr ist es in den Asylzentren des Bundes zu 1145 Zwischenfällen gekommen, bei denen die Lage zu eskalieren drohte. Das Staatssekretariat für Migration führt diese Entwicklung auf mehrere Gründe zurück.

Pierre-Alain Fridez soll das heutige Verfassungsreferendum überwachen. Doch der SP-Nationalrat sieht nicht einmal die Voraussetzungen für faire Wahlen erfüllt.

Ordentlich Geruch entwichen sein dürfte am Samstag in Wuppenau TG: Weil ein Autofahrer mit einem Jauchewagen zusammengestossen ist, sind rund 400 Liter Gülle auf die Strasse gelaufen. Der Autofahrer wurde beim Unfall verletzt.

Den Schweizer Landeskirchen laufen die Schäfchen davon. In 15 Jahren sank die Mitgliederzahl der Evangelisch-Reformierten von 2,4 auf 1,7 Millionen, jene der Römisch-Katholischen von 3 auf 2,5 Millionen. Gleichzeitig erleben christliche Migranten-Kirchen einen Boom.

Paul Hinder, Bischof von Arabien, zelebriert Ostern in einer Region, in der die Christen in der Minderheit sind.

Sie ist sein Lebenswerk – doch nach Publikwerden der Missbräuche ist Jürg Jegge bei der Stiftung Märtplatz nicht mehr willkommen.

Der Neuenburger SVP-Nationalrat Raymond Clottu ist aus der kantonalen Sektion seiner Partei ausgeschlossen worden. Das gab er selbst am Samstag bekannt. Die Partei wirft ihm unter anderem vor, seine Mitgliederbeiträge nicht bezahlt zu haben.

Der Mann, der in der Nacht auf Freitag in der psychiatrischen Klinik St. Urban im Kanton Luzern einen Mitpatienten tödlich verletzt hat, ist in Haft. Er wurde in einer spezialisierten Institution untergebracht.

Ein Lausanner Maschinenbauer für Banknoten meldet Verdacht auf Korruption. Die Bundesanwaltschaft belohnt ihn mit einer Strafermässigung der grosszügigen Art.

Der ehemalige Chefredaktor der bz, Franz C. Widmer, ist am Freitag 74-jährig gestorben. Der in Riehen wohnhafte Widmer leitete von 1987 bis 2007 die Redaktion der bz und baute die Zeitung zu einer modernen Forumszeitung mit regionaler Ausstrahlung aus.

Die Solidarität zwischen den Generationen werde immer anspruchsvoller, sagt die neu gewählte Pro-Senectute-Präsidentin Eveline Widmer-Schlumpf. Umso wichtiger sei, dass man offen über Probleme spreche statt zu polemisieren.

Am Freitagabend ist bei Rhäzüns GR ein Segelflugzeug bei einer versuchten Notlandung auf einem Feld mit einem Baum kollidiert und abgestürzt. Der Pilot verletzte sich am Rücken.

Mehr als 100 Unternehmen opponierten 2015 noch gegen die Energiestrategie von Energieministerin Doris Leuthard. Jetzt sind einige davon im Pro-Lager zu finden.

Die afghanischen Asylsuchenden Hamid und Mohammed wollten quer durch die Schweiz wandern. Ihre Wohngemeinde Brittnau hat etwas gegen diesen Plan. SP-Gemeinderätin Sterchi nennt die Gründe.

Erstmals belegt eine Studie, wie der Pro-Kopf-Verbrauch von potenten Schmerzmedikamenten im letzten Jahrzehnt in die Höhe geschnellt ist.

Roche-Chef Severin Schwan leitet den Pharmamulti seit bald zehn Jahren. Im Interview spricht er über den Kampf gegen Krebs, kritische Zeiten und das ewige Leben.

Armeekader sehen in einem Bericht die Grundbereitschaft in Gefahr. Bundesrat Guy Parmelin will sofort handeln.

Über eine Tarnfirma wollten Chinas Behörden an Schweizer Überwachungssoftware gelangen. Offenbar in letzter Minute schaltete sich das Seco ein.

Werden die Zugpassagiere vermehrt unachtsamer? Sicherheitsexperten des Bundes suchen die Gründe für den markanten Anstieg der Unfälle.

Eine Bereicherung für die schweizerische Kirchenlandschaft bedeuten die Migranten in der Schweiz, sagen Reformierte und Katholiken.

Der Neuenburger Raymond Clottu wird künftig als Unabhängiger in Bundesbern politisieren. Die Gründe seiner Partei.

Selten waren die Reaktionen auf einen Verordnungsentwurf so heftig wie bei der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs. Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer des IT-Branchenverbands Swico, wird besonders laut.

Nicht nur am Gotthard drohen dieses Wochenende lange Wartezeiten. Wir zeigen, wo und wann Sie in den Stau geraten könnten. Ausserden: Scrollen Sie durch 12 Kilometer Stau.

Der Direktor des Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge ist ein skrupelloser Propagandist.

Petra Gössi über ihr erstes Jahr an der FDP-Spitze und weshalb das EU-Rahmenabkommen warten kann.

Bund will künftig Internetnutzer in der Schweiz jederzeit zweifelsfrei identifizieren können.

Zwei SVP-Funktionäre haben sich mit dem «Schlitzer-Inserat» strafbar gemacht. Im Bundesgericht standen sich zwei unversöhnliche Ansichten gegenüber.

Frankreich hat den Islamisten mit gutem Grund Hani Ramadan an die Grenze gestellt. Die Schweiz kann das nicht.

1917 verliess ein Zug den Hauptbahnhof Zürich. Im Abteil sass einer der schlimmsten Passagiere aller Zeiten.

Schweigen ist nicht sein Ding: Alt-Bundesrat Pascal Couchepin kritisiert die Energiestrategie 2050. Ein Widmer-Schlumpf-Effekt dürfte aber ausbleiben.