Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Energiewende spaltet nicht nur die FDP, sondern auch die ihr nahestehende «Neue Zürcher Zeitung». Nun verfügte der Chefredaktor eine neue Position der Zeitung.

Der US-Angriff löst keine Probleme, sagt Salah. Eine Reportage über die Reise der Familie Hussein von Athen nach Basel.

Der Finanzminister will das Grenzwachtkorps entlasten – und verteidigt die nächtliche Schliessung von Grenzposten im Tessin.

Bundespräsidentin Doris Leuthard verteidigt ihren Meinungswechsel bei der Kernenergie.

Die Abstimmung über die Verfassungsreform dürfte zu einer rekordhohen Stimmbeteiligung führen.

Die Verteilung nach dem Zufallsprinzip schafft für Flüchtlinge Sprachbarrieren. Politiker wollen handeln.

Integration erfolgt in erster Linie über Arbeit, entsprechend sollte man Flüchtlingen die Suche danach erleichtern, nicht zusätzlich verkomplizieren.

Der Bund verteilt Asylbewerber nach dem Zufallsprinzip. Dies, obwohl französischsprachige Flüchtlinge in der Romandie schneller einen Job finden würden.

Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle fordert bessere Mittel, um Terrorismus zu bekämpfen. Sie betont, wie aufwendig die Jagd nach Extremisten sei.

Der «Leuthard-Effekt» greift – laut der SRG-Trendumfrage würde eine solide Mehrheit die Abstimmungsvorlage annehmen.

Eine höhere Besteuerung der Dividenden würde das Gewerbe bestrafen.

Der Urner Barbetreiber befindet sich wieder hinter Gittern. Er soll zusammen mit einem Komplizen in ein Velogeschäft eingebrochen sein.

Andreas Dummermuth, Präsident der kantonalen Ausgleichskassen, kritisiert, dass immer mehr Ärzte, Anwälte und Architekten Firmen gründen, um Sozialabgaben zu sparen.

Die EU zeigt sich gegenüber der Bundespräsidentin gesprächsbereit. Doch Bürgerliche sehen Rückschritte.

Noch selten waren die Stauseen im Januar so leer wie dieses Jahr. Das birgt Risiken.

Rauch und am Boden liegende Menschen: Ein Flashmob vor dem Bundeshaus in Bern hat Kritik an der Rolle des Westens im Syrienkonflikt geübt.

Lorenz Hess (BDP) treibt den Gesundheitsfilz auf die Spitze.

Auch wenn Bern und Brüssel wieder miteinander reden: Die EU sitzt am längeren Hebel.

Die Mitgliederzahlen der Sozialdemokraten steigen markant. Warum die Partei nach jahrzehntelanger Abwanderung plötzlich wieder Zulauf erhält.

Der Psychologe Niklas Baer erklärt, warum sich immer mehr Menschen bei der Invalidenversicherung anmelden. Unter 40-Jährigen würde er keine Rente zusprechen.

Die EU will das Rahmenabkommen mit der Schweiz bald unter Dach und Fach bringen. Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey bremst - und kritisiert den Bundesrat.

Das wunderbare Wetter hat viele Autofahrer auf die Nord-Süd-Achse gelockt. Am Gotthard ist es zu langen Staus gekommen.

Ein Ausflug nach Warschau entpuppte sich für drei junge Männer als Horrortrip. Während sie in einem Nachtclub ausgenommen wurden, drohen den Betreibern wohl keine Konsequenzen.

Wer online CBD-Produkte verkaufen will, muss dies ohne Hilfe von Kreditkarten tun. Mastercard und Visa weigern sich, THC-haltige Produkte abzurechnen.

Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle fordert bessere Mittel, um Terrorismus zu bekämpfen. Sie betont, wie aufwendig die Jagd nach Extremisten sei.

Nach den Enthüllungen über den Schweizer Pädagogen Jürg Jegge melden sich weitere Missbrauchsopfer zu Wort. Auch die Justiz hat sich eingeschaltet.

Ablenkung am Steuer ist Unfallursache Nummer eins. 20 Minuten hat die Kantonspolizei Zürich einen Nachmittag auf der Suche nach Sündern begleitet.

Bei Tierschutzorganisationen und Zoos melden sich Menschen, die wilde Tiere zu Hause halten wollen. Dahinter steckt meist Ahnungslosigkeit.

Ueli Maurer will das Grenzwachtkorps entlasten. Er prüft eine Variante, die für Diskussionen sorgen dürfte.

Die Bernerin M.S. (28) kämpft gegen die Diskriminierung von Roma in der Schweiz. Jetzt sucht sie eine Lehrstelle.

Wenn es um die Entfernung der Penisvorhaut geht, scheiden sich die Geister: Während die einen ein Verbot der Beschneidung als wichtig erachten, empfinden es andere als überflüssig.

Menschen mit Roma-Wurzeln werden in der Schweiz oft Opfer von Vorurteilen. Sie fordern deshalb mehr Anerkennung.

Der Schweizer Pädagoge bezieht Stellung zu den gegen ihn erhobenen Missbrauchsvorwürfen. Dass er für seine Schüler eine Autoritätsperson sei, habe er falsch eingeschätzt.

Nachdem heute Morgen die Temperaturen noch unter dem Gefrierpunkt lagen, wird es am Wochenende sommerlich warm.