Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahlen der Straftaten in Bezug auf Ehrverletzung sind gestiegen. Grund könnte die Banalisierung der Kraftausdrücke an sich sein.

Auch das letzte Mitglied der Schaffhauser IS-Zelle ist auf freiem Fuss. Das entfacht die Debatte über deren Gefahrenpotential neu.

Eine Gruppe Politiker des Strassburger Parlaments stattete am 20. März 2017 dem syrischen Diktator einen Besuch ab. SVP-Nationalrat Alfred Heer reagiert entsetzt auf den Trip.

Nationalbank und Pensionskassen sollen nicht mehr in die Waffenindustrie investieren dürfen. Dies fordert eine neue Initiative.

Bei einem Anlass in der Uni Zürich zur Würdigung eines regimekritischen türkischen Journalisten wurden Teilnehmer fotografiert. Jetzt ist bekannt, wer die Bilder machte.

Wie die neue Kriminalstatistik zeigt, stammen 60 Prozent der wegen Sexualdelikten Angezeigten aus dem Ausland. Zehn Prozent davon sind Asyl-Bewerber.

Ein 18-Jähriger hat am Samstag die Herrschaft über sein Auto verloren. Die Beifahrerin (17) musste mit dem Rega-Helikopter ins Spital. Der Lenker wurde nur leicht verletzt.

Das Bundesamt für Strassen plant, Velofahrern das Rechtsabbiegen bei Rot zu erlauben. Die Idee wurde bereits an verschiedenen Orten getestet.

Im Herbst kommt die Altersvorsorge 2020 vors Stimmvolk. Eveline Wimder-Schlumpf und Ruth Dreifus warnten vor den Folgen eines Nein.

Der Kampfjet von Boeing hat Probleme mit der Druckregulierung und der Sauerstoffversorgung. Das VBS wusste davon seit Jahren.

Der Ärztemangel sei ein Mythos und die Schweiz überversorgt, so der Curafutura-Direktor. Das kostet das Gesundheitswesen viel Geld. Dafür will der Bund ambulante Behandlungen fördern.

Auch Experten übersehen Fehler in der Steuererklärung. Ist sie für Normalsterbliche zu kompliziert?

Die Nationalrätin ist zur neuen Präsidentin der FDP-Frauen gewählt worden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Zürcherin eine politische Priorität.

Die SP-Delegierten haben entschieden, zur Rentenreform eine Urabstimmung durchzuführen.

Bei den Neuenburger Regierungswahlen haben am Sonntag alle fünf Bisherigen die Wiederwahl im ersten Wahlgang verpasst. Im Grossen Rat konnten die bürgerlichen Parteien ihre Mehrheit knapp verteidigen. Grosse Verliererin ist die SVP.

Aus den ersten Wahlen in der neuen Grossgemeinde Bellinzona ist die FDP als stärkste Partei hervorgegangen. Sie wird drei von sieben Vertretern in den neuen Gemeinderat entsenden. Beste Chancen auf den Posten des Gemeindepräsidenten hat SP-Mann Mario Branda.

In der Schweiz leiden möglicherweise mehr Menschen an Demenz als bisher angenommen. Aufgrund einer besseren Datengrundlage schätzt Alzheimer Schweiz, dass im vergangenen Jahr 144'000 Demenzkranke in der Schweiz lebten.

Die F/A-18-Kampfjets der Schweizer Armee haben ein Problem mit der Sauerstoffversorgung. Dies hat laut dem VBS zu "vereinzelten Vorfällen" geführt. Die geplante Verlängerung der Betriebsdauer der Kampfflugzeuge sei aber nicht gefährdet.

Ein 18-jähriger Autofahrer ist am Samstagabend in Densbüren AG verunfallt. Während er selbst leichte Verletzungen erlitt, musste eine 17-jährige Jugendliche, die in seinem Auto mitgefahren war, per Helikopter ins Spital geflogen werden.

Im Baselbiet hat am Samstag trockenes Wiesland zu brennen begonnen. Die Ursache des Feuers ist nach Angaben der Polizei nicht bekannt. Nachdem ein Passant Alarm geschlagen hatte, konnte die Feuerwehr den Brand rasch löschen.

Sie waren der Stolz der Schweizer Armee und einzigartig in Europa: die Radfahrertruppen. Im April jährt sich ihre Gründung zum 125. Mal. 2003 kam nach 111 Jahren für die Einheit das Aus. Das Militärvelo aber rollt bis heute.

Der Basler Jurist und Eritrea-Kenner Hans-Ulrich Stauffer zeichnet in seinem neuen Buch ein positives Bild von Eritrea. Er will die Diskussion «entkrampfen», wie er im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» erklärt.

Richter pfeifen die SBB im Streit um Tunnelreinigung zurück – und kritisieren die Bahnen.

Ist Eritrea gar nicht der Unrechtsstaat, als den ihn Flüchtlinge schildern? Ein neues Buch wirft diese Frage auf, ein Gerichtsentscheid schmälert die Chancen auf Asyl und der Vertreter der Eritreer in der Schweiz wirft seinen Schützlingen «Lügen» vor.

Der umstrittene Schweizer Forscher tritt doch nicht bei der Deutschen Rechtspartei auf. Daniele Ganser hätte dort zum Thema «Der globale Kampf um Erdöl und Erdgas: Was bedeutet das für den Mittelstand?» sprechen sollen.

Seit hundert Jahren setzt sich Pro Senectute für die Anliegen älterer Menschen ein. Zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten hat am Samstag alt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf das Stiftungsratspräsidium übernommen.

Gravit’eau heisst das Projekt, das am Freitagabend in Basel den Schweizer Nachhaltigkeitspreis Prix Eco gewonnen hat. Eine einfache Technik, kaum Unterhalt, aber eine grosse Wirkung. Mit dem vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag und der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelten System kann Wasser von Viren, Bakterien und Protozoen befreit und somit geniessbar gemacht werden.

Zum Tag des Scherzes haben am Samstag Medien und Medienstellen versucht, Leserinnen und Leser in den April zu schicken. Dafür mussten sowohl Staatsoberhäupter als auch Tiere den Kopf hinhalten.

Strafrechtsexperte Niklaus Oberholzer erklärt, welche Gefahren er in Methoden wie Hirnscans sieht.

Das Netz, einst als Ort zur Verwirklichung von Utopien gedacht, hat sich zu einer Ansammlung von Hasskommentaren entwickelt – so jedenfalls der Eindruck, wenn man sich durch die Kommentarspalten hiesiger Medien und Social-Media-Foren klickt. Was tun gegen den Hass im Netz, fragte diese «Arena». Und wartete mit wenigen Antworten und einem speziellen Gast auf.

Die Delegierten der SP Schweiz entscheiden am heutigen Samstag in Castione TI, ob eine Urabstimmung unter allen Parteimitgliedern zur Altersreform 2020 durchgeführt werden soll. Weiter werden sie die Parole fassen für die Abstimmung über die Energiestrategie 2050.

Schweizer Forscher haben neuropsychologische Tests zur Diagnose von Pädophilie entwickelt. Sie könnten das Justizsystem revolutionieren.

Nach der AHV-Niederlage greifen die Bürgerlichen das Bundesamt für Sozialversicherungen des Innenministers Alain Berset an.

Vor drei Monaten sagte Viktor Giacobbo (65) dem SRF adieu. Doch langweilig ist es dem Neu-Rentner nicht. Der Satiriker plant eine Bühnentour und einen Kinofilm.