Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. April 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der umstrittene Schweizer Forscher tritt doch nicht bei der Deutschen Rechtspartei auf. Daniele Ganser hätte dort zum Thema «Der globale Kampf um Erdöl und Erdgas: Was bedeutet das für den Mittelstand?» sprechen sollen.

Seit hundert Jahren setzt sich Pro Senectute für die Anliegen älterer Menschen ein. Zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten hat am Samstag alt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf das Stiftungsratspräsidium übernommen.

Gravit’eau heisst das Projekt, das am Freitagabend in Basel den Schweizer Nachhaltigkeitspreis Prix Eco gewonnen hat. Eine einfache Technik, kaum Unterhalt, aber eine grosse Wirkung. Mit dem vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag und der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelten System kann Wasser von Viren, Bakterien und Protozoen befreit und somit geniessbar gemacht werden.

Zum Tag des Scherzes haben am Samstag Medien und Medienstellen versucht, Leserinnen und Leser in den April zu schicken. Dafür mussten sowohl Staatsoberhäupter als auch Tiere den Kopf hinhalten.

Strafrechtsexperte Niklaus Oberholzer erklärt, welche Gefahren er in Methoden wie Hirnscans sieht.

Das Netz, einst als Ort zur Verwirklichung von Utopien gedacht, hat sich zu einer Ansammlung von Hasskommentaren entwickelt – so jedenfalls der Eindruck, wenn man sich durch die Kommentarspalten hiesiger Medien und Social-Media-Foren klickt. Was tun gegen den Hass im Netz, fragte diese «Arena». Und wartete mit wenigen Antworten und einem speziellen Gast auf.

Die Delegierten der SP Schweiz entscheiden am heutigen Samstag in Castione TI, ob eine Urabstimmung unter allen Parteimitgliedern zur Altersreform 2020 durchgeführt werden soll. Weiter werden sie die Parole fassen für die Abstimmung über die Energiestrategie 2050.

Schweizer Forscher haben neuropsychologische Tests zur Diagnose von Pädophilie entwickelt. Sie könnten das Justizsystem revolutionieren.

Nach der AHV-Niederlage greifen die Bürgerlichen das Bundesamt für Sozialversicherungen des Innenministers Alain Berset an.

Vor drei Monaten sagte Viktor Giacobbo (65) dem SRF adieu. Doch langweilig ist es dem Neu-Rentner nicht. Der Satiriker plant eine Bühnentour und einen Kinofilm.

Lieferdrohnen sollen künftig Laborproben für zwei Tessiner Spitäler transportieren. Ein Pilotprojekt der Schweizerischen Post, des Tessiner Spitalverbunds «Ente Ospedaliero Cantonale» und dem Kalifornischen Lieferdrohnen-Spezialisten «Matternet» soll bis Sommer 2018 zeigen, ob künftig Laborproben zwischen ausgewählten Schweizer Spitälern flächendeckend mit Drohnen transportiert werden können.

Bundesrat Guy Parmelin hat am Freitag in Peking Chinas "Nummer 2" getroffen: den Vize-Präsidenten der Zentralen Militärkommission, General Fan Chanlong. Er sprach zudem mit Verteidigungsminister Chang Wanquan.

Im Winter haben sie für uns die Skipisten präpariert. Zum Saisonabschluss messen sich die Schweizer Pistenfahrzeugfahrer in Melchsee-Frutt an einer recht aussergewöhnlichen Meisterschaft.

Als Ursache für die folgenschwere Entgleisung in Luzern stehen mögliche Mängel am Zug und an der Infrastruktur im Fokus der Ermittler. Eindeutige Hinweise auf eine bestimmte Ursache gibt es der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) zufolge nicht.

Swisscom lässt die Preise für Datenroaming ab dem 1. April purzeln. Das mobile Surfen wird in vielen Ländern günstiger, in anderen jedoch extrem viel teurer. Der Überblick.

Die Schweiz unterstützt Albanien weiter auf dem Weg hin zur europäischen Integration. Dies sicherte Bundespräsidentin Doris Leuthard am Freitag Albaniens Regierungschef Edi Rama zu.

Die Bundesanwaltschaft klagt einen 23-jährigen Fussballfan an, der im Februar 2016 während eines Super League-Spiels des FC Luzern gegen den FC St. Gallen im Stadion mehrere Spreng- und Rauchkörper gezündet hat. Es ist das erste Mal, dass die Bundesanwaltschaft eine Anklage wegen Gewalt in Sportstadien einreicht, wie sie am Freitag mitteilte.

Frauen leben zwar im Schnitt immer noch gut vier Jahre länger als Männer, doch die Männer holen deutlich auf. Menschen in der Schweiz haben überhaupt eine hohe Lebenserwartung, besonders Verheiratete.

Die blutsaugenden Zecken liegen wieder auf der Lauer. Mit den wärmeren Temperaturen nehmen auch die Zeckenstiche zu. 2016 suchten gemäss neusten Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit 28'980 Menschen wegen eines Zeckenstichs einen Arzt auf, so viele wie nie zuvor.

Angehende Hausärzte wünschen sich geregelte Arbeitszeiten und wollen daher keine Einzelpraxis mehr führen. Die meisten Jungärzte wollen nach ihrer Ausbildung in einer Gruppenpraxis arbeiten. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Die SP-Delegierten haben entschieden, zur Rentenreform eine Urabstimmung durchzuführen.

Die Nationalrätin ist zur neuen Präsidentin der FDP-Frauen gewählt worden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für die Zürcherin eine politische Priorität.

Der Einfluss des türkischen Präsidenten auf die hiesigen Muslime ist grösser, als deren Funktionäre zugeben.

In Lenzburg werden die ältesten Häuser abgebrochen. Das provoziert die Grundsatzfrage: Reicht es, in geschützten Altstädten nur die Fassaden zu erhalten?

Die Lebenserwartung der Magistratspersonen steigt: Der Bund musste für deren Ruhegehälter im vergangenen Jahr 81 Millionen Franken zusätzlich zurückstellen.

Wo kann der Bund den Rotstift ansetzen? Die Nationalratskommission schlägt neue Wege ein.

Nach dem Brexit soll das Verhältnis zu Grossbritannien enger denn je werden.

Die Post testet im Tessin den kommerziellen Einsatz von Drohnen. Sie sollen in Zukunft Laborproben zwischen Spitälern transportieren.

SVP, FDP und die grossen Wirtschaftsverbände bekämpfen die Reform der Altersvorsorge. Doch gewichtige Mitglieder positionieren sich anders.

Unterdessen in Münsingen BE: Der Schlosspark ist fest im Griff von Krähen, Falken sollen die Störenfriede vertreiben. Das gelingt nur bedingt.

Die Enttarnung der geheimen Twitter- und Instagram-Profile von FBI-Chef James Comey zeigen: Was wir im Internet treiben, ist öffentlich.

Die Walliser SVP wirft einem gebürtigen Kosovo-Albaner mit CVP-Sympathien ­Wahlfälschung vor. Der Mann prüft eine Klage.

Claudio Ferrari aus Diessenhofen filmt seit zehn Jahren die wöchentliche Plauderei von Christoph Blocher und Matthias Ackeret. Zum Jubiläum erhielt er einen grossen Auftritt.

Eine Fotomontage der Titelseite des «Blick am Abend» sorgt im Netz für Aufregung. Was dahinter steckt.