Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Den Kampf um die Käufer ­tragen die Grossverteiler über die Preise aus. In der Schweiz grassiert die Aktionitis. Der Professor Thomas Rudolph der Uni St. Gallen sagt: «Die Aktionitis mündet immer mehr in teuflische Preiskämpfe.»

Breitling aus Grenchen ist eine der wenigen unabhängigen Luxusuhrenmarken in der Schweiz. Dementsprechend diskret tritt die Firma in der Öffentlichkeit auf. An der Uhrenmesse in Basel machte Vizepräsident Jean-Paul Girardin eine Ausnahme.

Drei kleinere Grenzübergänge im Tessin bleiben ab Samstag während einer sechsmonatigen Testphase nachts geschlossen – sehr zum Missfallen der Gemeinden ennet der Grenze.

Ein Anti-Erdogan-Plakat hat zu Spannungen zwischen Bern und Ankara geführt. Nun griff der türkische Präsident die Schweiz verbal an.

Nur dank unerwartet hohen Einnahmen an den Kapitalmärkten schreibt die AHV 2016 kein weiteres Defizit. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.

Die Intelligenzforscherin Elsbeth Stern sieht Handlungsbedarf im Schulsystem der Schweiz. Nur die intelligentesten Schüler sollen Zugang zum Gymnasium und später zur Universität erhalten.

Die Armee hat ihre Beschaffungsliste dem Parlament vorgelegt. Der Fokus liegt dabei auf den F/A-18-Kampfjets sowie den Munitionslagern.

In der Schweiz und weiteren Ländern hat die Abstimmung über die umstrittene Verfassungsreform in der Türkei begonnen.

Der entlassene Priester und Fussballfan Josef Hochstrasser (70) rechnet – wie einst Reformator Luther – in Thesenform mit der leblosen Kirche ab.

Bei der ersten Säule ist 2016 wie zuletzt ein negatives Umlageerbnis erzielt worden. Dennoch kann ein Verlust vermieden werden.

Badens Stadtammann, der 2014 wegen einer Nackt-Selfie-Affäre für Schlagzeilen gesorgt hatte, tritt zu den Wahlen im September 2017 erneut als Kandidat an.

Gemäss der heute veröffentlichten Kriminalstatistik sind im letzten Jahr 19 Personen, davon 18 Frauen, durch Gewalt in der Ehe und Partnerschaft gestorben.

Die Istanbuler Staatsanwaltschaft hat wegen des umstrittenen Erdogan-Plakats an einer Demonstration in Bern rechtliche Schritte eingeleitet.

Die Kosten im Gesundheitswesen nehmen zu. «Langfristig ist das Gesundheitswesen nicht finanzierbar», warnt Urs Roth, Chef der Visana. Jetzt erwägt das Parlament eine drastische Massnahme.

Die Swisscom will künftig ihren Kunden personalisierte Angebote zustellen. Dazu will sie eine breit angelegte Datensammlung über jeden Nutzer erstellen. Die Swisscom startet auto­matisch damit, ausser der Kunde klinkt sich aus.

Drei kleinere Grenzübergänge im Tessin bleiben ab Samstag während einer sechsmonatigen Testphase nachts geschlossen - sehr zum Missfallen der Gemeinden ennet der Grenze.

Die Kriminalstatistik 2016 zeigt ein erfreuliches Bild: Weniger Einbrüche und weniger Diebstähle.

Für ein Schulprojekt haben drei Sekundarschüler aus einem alten Güllenfass ein heizbares Wasserbecken auf Rädern kreiert.

Ein Feuer hat ein Restaurant in La Sonnaz FR in der Nacht auf Dienstag verwüstet. Eine Person musste mit Verletzungen ins Spital gebracht werden.

Über dem Berner Oberland haben am Dienstagnachmittag zwei laute Knalle für Aufregung gesorgt. Es handelte sich um Überschallknalle wegen einer «Live Mission».

Für Bundesrätin Doris Leuthard ist die Energiestrategie 2050 alternativlos. Doch was, wenn das Volk ihr einen Korb gibt?

Ein Leser-Reporter kaufte sich bei Micasa ein Pult. Als er es zusammenbauen wollte, krabbelte etwas aus dem Karton.

Ölfässer raus aus der Schweiz - so parodieren die jungen Grünliberalen die SVP, die selbst Plakate der Linken kopiert hat.

Ein Rennvelofahrer entschied am Montagmorgen, statt des Fahrradwegs die Autobahn zu nehmen. «So eine Person gefährdet auch andere Fahrzeuglenker», so die Polizei.

Wegen eines Urteils des Bundesgerichts kommen DNA-Analysen zur Aufklärung von Straftaten seltener zum Zug. Das sorgt für rote Köpfe.

Einem Zürcher Geschäftsmann wurden Uhren im Wert von einer halben Million Franken gestohlen. Um die Sammlung zurückzuerhalten, setzt der Bestohlene eine Belohnung aus.

Weniger Schweizer wagen den Schritt vor den Traualtar. Nun erzählen Paare, warum sie doch noch an den Bund fürs Leben glauben.

Seit Montag können die Türken in der Schweiz über das Referendum abstimmen. Bereits am ersten Tag nutzten viele die Gelegenheit.

Die Tatsache, dass er Vorbild ist, beeinflusse sein Verhalten, sagt Iouri Podladtchikov. Und: Der Snowboarder erzählt, wer seine eigenen Vorbilder sind.