Ermittler müssen für Überwachungsdienste wohl bald tiefer in die Tasche greifen. Das spielt laut Politikern Kriminellen in die Hände.
Die Schweizer Bevölkerung ernährt sich unausgewogen. Schafft es unsere Redaktorin, sich eine Woche exakt nach der Lebensmittelpyramide des Bundes zu ernähren?
Eine Studie der Schweizer Armee zeigt: Tauglichkeitsentscheide haben mit dem Beruf, der Herkunft und der Sprache zu tun.
Ein fieser Dieb wollte in Zug eine 87-Jährige Frau bestehlen. Doch damit hat er nicht gerechnet: Ihren Hilferufen folgte EHC-Biel-Verteidiger Marco Maurer.
Die Bewohner des Landes sollen radikalisierte Personen melden, sagt die Justizministerin. Sie fordert weitere Massnahmen im Kampf gegen Islamisten.
Die Bundesanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren, weil im Umfeld der türkischen Gemeinde möglicherweise Nachrichtendienst betrieben wird.
Begeistert von der Vorlage waren wenige, trotzdem stimmte die grosse Mehrheit des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds für die AHV-Reform.
Beim Urnengang, bei dem Oskar Freysinger abgewählt wurde, soll es zu Manipulationen gekommen sein. Seine Partei ist «schockiert über diese Betrugsfälle».
Luxus ist heute alles - wer kann, leistet sich viel. Doch es gibt eine kleine, wachsende Gruppe, die gegen diesen Trend schwimmt. Sie spart, was das Zeug hält.
In einem Brief ermuntern Städte ihre ausländischen Einwohner, über eine Einbürgerung nachzudenken. Für die SVP das falsche Signal.
Der entgleiste Zug im Bahnhof Luzern brachte die SBB an ihre Grenzen: Innert kürzester Zeit mussten Züge umgeleitet und Ersatzbusse organisiert werden.
Die Türkei solle Schweizer Gesetze einhalten. Dies hat Bundesrat Didier Burkhalter unter anderem seinem Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu gesagt.
Der Verkauf der Bündner Therme an den Investor Remo Stoffel wird zum Fall für die Justiz. Im Zentrum steht ein exklusives Verhandlungsrecht.
Sibylle Zwygart hat drei Rinder vor dem Metzger gerettet und bietet nun etwas Spezielles an: Kuhkuscheln. Damit sollen auch die Unterhaltskosten für die Tiere bezahlt werden.
Die Gegner der Energiestrategie 2050 kritisieren den Bund: Das Abstimmungsbüchlein verschweige zentrale Informationen und gewähre Gegenargumenten zu wenig Platz.
Der SRF-Film «Schütze sich, wer kann» über Waffenbesitz in der Schweiz fördert Erstaunliches zutage. Noch spannender ist, was hinter den Kulissen abging.
Altersvorsorge 2020? Der Gewerkschaftsbund ist deutlich dafür. Zuvor herrschte ein Röstigraben-Krieg.
Eine Studie der Schweizer Armee zeigt: Tauglichkeitsentscheide haben mit dem Beruf, der Herkunft und der Sprache zu tun.
Im Wallis haben Unbekannte mit gestohlenen Wahlzetteln agiert. Wie der Präsident der betroffenen Gemeinde Naters den Betrug einschätzt.
Die Bundesanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren, weil im Umfeld der türkischen Gemeinde möglicherweise Nachrichtendienst betrieben wird.
Beim Urnengang, bei dem Oskar Freysinger abgewählt wurde, soll es zu Manipulationen gekommen sein. Seine Partei ist «schockiert über diese Betrugsfälle».
Begeistert von der Vorlage waren wenige, trotzdem stimmte die grosse Mehrheit des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds für die AHV-Reform.
Zahlen der Zurich-Versicherung zeigen: An der Grenze zu Frankreich sind Autodiebe besonders aktiv. Und in Zürich?
Die Bewohner des Landes sollen radikalisierte Personen melden, sagt die Justizministerin. Sie fordert weitere Massnahmen im Kampf gegen Islamisten.
Während Didier Burkhalter die Meinungsfreiheit und die Spitzel des Erdogan-Regimes thematisierte, twitterte Mevlüt Cavusoglu Standardphrasen.
Die Preise für CO2 zerfallen und zerstören die Anreize, damit Firmen in den Klimaschutz investieren. Die Finanzkontrolle des Bundes sieht dringenden Reformbedarf.
Die Ausbildung der Schweizer Jugendlichen muss heute im internationalen Umfeld bestehen. Deshalb gibt es nur eine Lösung.
Die Bündner Regierung will Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit dem Verkauf der Valser Therme an Investor Remo Stoffel abklären. Dazu geraten hat ihr der bekannte Korruptionsjäger Mark Pieth.
Didier Burkhalter hat einen Weg gefunden, seine Kritik an der Türkei anzubringen und trotzdem im Gespräch zu bleiben.