Nur vier Jahre nach seinem triumphalen Einzug in den Walliser Staatsrat entziehen die Stimmbürger Oskar Freysinger die Regierungsverantwortung. Es triumphiert ein 39-jähriger Politneuling.
In der Schweiz brauchten Frauen in der Vergangenheit häufig einen langen Atem, wenn es um ihre Rechte ging. Ein Rückblick.
Im Kanton Aargau steht einem Ausgabenwachstum ein Einnahmenrückgang gegenüber. Gesucht ist ein Weg, der die Finanzen wieder ins Lot bringt.
Sozialminister Alain Berset verteidigt den AHV-Zuschlag und warnt davor, die Erhöhung des Frauenrentenalters als Spaziergang zu sehen.
Vor zwei Jahren zeigte sich: Wenn die Parlamentarier über die Höhe des Ressourcenausgleichs befinden, liegen die Nerven blank. Deshalb wollen die Kantonsregierungen den Vorgang nun entpolitisieren.
Wie es der CVP-SP-Allianz gelang, die Rentenreform entscheidend zu prägen: Eine wichtige Rolle spielten Paul Rechsteiner (sp.) und Urs Schwaller (cvp.).
Sie picken Abfällsäcke auf, verdrecken Autos und kündigen sich mit lautem Gekrächze an: Krähen werden für manche Stadtbewohner immer mehr zur Plage. Die Stadt Bern geht mit unkonventionellen Mitteln gegen das Federvieh vor.
Vertreter einer extremistischen türkischen Gruppierung planten für das Wochenende einen Auftritt im Baselbiet. Nun macht ihnen die Polizei einen Strich durch die Rechnung.
FDP, SVP und die Wirtschaftsverbände stimmen sich ein auf die Bekämpfung der Rentenreform an der Urne. Westschweizer Gewerkschafter treiben wegen des höheren Frauenrentenalters ein Referendum voran.
Weil die Ansteckungsgefahr für Hausgeflügel sinkt, hebt der Bund am Samstag die Präventionsmassnahmen gegen die Vogelgrippe auf. Dem Virus fielen nur Wildvögel, kein Hausgeflügel zum Opfer.
Mit einem knappen Ja hat die grosse Kammer der Rentenreform in der Schlussabstimmung zugestimmt. Damit befindet das Volk im September über die Vorlage.
Seit 31 Jahren zieht der Tessiner Rudy Canonica mit Hunderten Schafen durch die Wintermonate. Er ist einer von vier Hirten im Kanton Bern. Ein Beruf, in dem es keine freien Tage gibt, dafür viele kalte Stunden.
Es genügt nicht, mit dem Wegzug von Konzernen zu drohen. Doch der internationale Druck auf die Schweiz wird bleiben. Nun muss rasch eine neue Vorlage kommen.
Für die anstehende Ski-WM hat sich St. Moritz kräftig herausgeputzt: Der renovierte Eispavillon ist eröffnet, und ein überdimensionierter Skifahrer thront über dem Dorfplatz. Doch die touristische Zukunft des Luxusorts ist ungewiss.
Rund 200 Personen haben sich am Internationalen Tag der Frau auf dem Bundesplatz versammelt, um strickend für ihre Rechte zu demonstrieren. Die dominierende Farbe: Pink!
Die Feministinnen unserer Zeit wollen Lohngleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie wehren sich gegen Sexismus, Diskriminierung und Abbauprogramme. Gewerkschafterin Bettina Dauwalder nimmt Stellung.
Seit der Staatsgründung leisten jüdische Israelinnen Wehrdienst. Nun stossen sie vermehrt in Kaderpositionen und Kampfeinheiten vor. Daran nehmen viele Anstoss, Feministinnen ebenso wie Ultraorthodoxe.
Als die Tochter des blutrünstigen «roten Zaren» 1967 in die USA flüchtete, wurde sie zur berühmtesten Überläuferin des Kalten Krieges. Die Schweizer Diplomatie spielte dabei eine zentrale Rolle.
Die Schweiz steht im März 1997 wegen ihrer Weltkriegsvergangenheit unter argem Beschuss. Da wagt der Bundesrat eine grosse Idee – die aber einem kleinlichen Verteilkampf nicht gewachsen sein wird.
Was hat die Schweiz damals nur geritten? Im Kalten Krieg streitet sie monatelang über die Notwendigkeit von Militärpferden.
Punk in Wolfenschiessen, ein Schwingfest für Künstler im Garten eines Skistars: In den 1980er Jahren machen spätere Kulturgrössen wie Stephan Eicher ihre ersten Gehversuche.
Der Kriegsverbrecher Josef Mengele nutzte die Schweiz zeitweise als Stützpunkt für Kontakte mit seiner Familie in Günzburg. Gefasst wurde er dennoch nicht.
Nigerias Krieg gegen das abtrünnige Biafra weckt in der Schweiz Emotionen und Hilfsbereitschaft. Die humanitären Aktionen werden zum Lehrstück.
Nach einer wilden Schiesserei auf Grenzwächter wird der berüchtigten deutschen Linksterroristin Gabriele Kröcher-Tiedemann der Prozess gemacht. Ihr Leben endet tragisch – trotz Läuterung.
Südafrikas Apartheidregime sah sich Mitte der achtziger Jahre endgültig in die Ecke gedrängt. Unangenehm wurde es aber langsam auch für die Schweiz, die mit ihm vergleichsweise freundlich verkehrte.
1946 wurden bei Schweizer Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg gravierende Baumängel entdeckt. Die dafür verantwortlichen Militärs und Baufirmen kamen fast ungeschoren davon.
Weil die deutsche Wehrmacht plant, die Bodenseeflotte vor der Ankunft der Alliierten zu versenken, sorgt ein Beamter der Reichsbahn dafür, dass elf Schiffe nächtens in die Schweiz übersetzen.
Seit Natalie Rickli im Parlament sitzt, schiesst sie gegen das Schweizer Radio und Fernsehen – auch aus Eigeninteresse. Für die bevorstehende Mediendebatte im Parlament hat sie sich und ihre Partei in eine gute Ausgangslage manövriert.
Auf dem Berner Bundesplatz haben am Mittwoch mehrere hundert Personen an einem sogenannten «Strick-in» für Frauenanliegen demonstriert. Dazu aufgerufen hatte ein breites Bündnis.
Machthaber wie Donald Trump oder Recep Tayyip Erdogan werden an der diesjährigen Basler Fasnacht besonders gern aufs Korn genommen. Am frühen Montagmorgen eröffnete der Morgenstreich die drei schönsten Tage.
Die Beschäftigung im öffentlichen Sektor hat in den vergangenen Jahren stark zugelegt. Ihr Wachstum ist aber nicht die grösste Bedrohung für den Staatshaushalt.
Die Ausgaben für Gesundheit und Bildung wachsen weiter, der Personalbestand in diesen Sektoren nimmt zu. Die Herausforderung besteht darin, gut ausgebildetes Personal zu finden.
Angesichts knapper Finanzen kommt auch das Bildungssystem unter Druck: Wieso etwa steigt die Zahl der Beschäftigten in Erziehung und Unterricht immer weiter, obwohl die Schülerzahlen gesunken sind?
Das Parlament wollte das Bundespersonal auf 35 000 Stellen begrenzen. Doch bei der Umsetzung dieses Entscheids hat sich der Bundesrat ein paar Hintertüren offengelassen.
Nicht nur im Gesundheits- und Sozialwesen dehnt sich der staatsnahe Sektor stark aus, sondern auch die öffentliche Verwaltung wächst. Gleichzeitig sinkt – anders als im privaten Sektor – die Produktivität. Ökonomen sind besorgt.
Trotz Masshalten steigt die Zahl kantonaler Angestellter weiter. Diese sehen sich Nullrunden bei den Löhnen und neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung ausgesetzt.
Verlässliche Daten über die Personalentwicklung in den 26 kantonalen Verwaltungen gibt es nicht. Jeder Kanton tickt anders, auch verändern sich die Grundlagen der Datenerhebung.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Das Parlament stimmt einer Rentenreform zu, die die Probleme nicht löst, sondern hinausschiebt. Der Reformdruck bleibt damit hoch, und das Rentenalter wird steigen müssen.
Der Vorschlag zur Rentenreform bringt der AHV im Vergleich zum Nichtstun eine starke Ausgabensteigerung.
Wenn die Altersvorsorge 2020 morgen im Nationalrat scheitert, werden die Bürgerlichen vom Bundesrat eine Aufteilung der Vorlage fordern. Wie die einzelnen Pakete und ihre Erfolgschancen aussehen.
Enkeltrickbetrüger zockten in der Schweiz 50 Rentner eine Million Franken ab. Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat nun das bisher grösste Verfahren eröffnet.
Weil die Eltern der Volksschule misstrauen, entstehen in der Schweiz fast im Monatstakt Privatschulen.
SVP-Nationalrat Gregor Rutz fordert, dass die Behörden die Handys von Flüchtlingen durchsuchen dürfen. Dies sei ein zu starker Eingriff in die Privatsphäre, sagen Gegner.
Gemeinsam mit den Linken haben CVP, BDP und GLP die Rentenreform durchs Parlament gebracht. Nun wollen sie rasch die nächste Vorlage ausarbeiten.
FDP verdrängt SVP: Oskar Freysinger verliert seinen Sitz in der Walliser Regierung an den 37-jährigen Quereinsteiger Frédéric Favre.
In der Schweiz lebende türkische Staatsangehörige werden systematisch bespitzelt, Regimekritiker sogar bedroht. FDP-Ständerat Josef Dittli fordert ein härteres Vorgehen.
Der Nachrichtendienst des Bundes schlägt nach der Prüfung Tausender Asyldossiers Alarm. 41 Personen werden als Sicherheits-Risiko betrachtet.
In Gansingen AG ist ein Wohnhaus niedergebrannt. Zwei Personen starben. Laut einem Nachbarn haben darin ein Mann und eine Frau mit zwei Hunden gewohnt.
In der Schweiz sind Tausende Osteuropäerinnen in der privaten Pflege tätig. Weil es keine verbindlichen Regeln gibt, arbeiten sie meist unter skandalösen Bedingungen.
Einst hatte sie eine Klage von Daniel Vasella am Hals, nun erwartet sie ein Kind vom 1:12-Erfinder. Ein Gespräch mit Mattea Meyer.
Wie kann man die Nationalität eines Migranten überprüfen, wenn offizielle Dokumente fehlen? Vertreter der Volkspartei haben eine Idee.
Der Verteidigungsminister will bei der Cyber-Abwehr das Personal massiv aufstocken. Er weiss auch schon wie.
Ein Mann hat sich mit einer Frau auf seinem Motorrad auf einem Genfer Fussgängerstreifen vergnügt. Das hat keine Konsequenzen.
Streit mit den Nachbarn kann auf das Gemüt und die Gesundheit schlagen. Ein Mediator erklärt, wie man Konflikte unter Hausgenossen richtig regelt.