Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Absage der Kundgebung "Wir sind direkte Demokratie" ist es bis am Samstagabend in der Berner Innenstadt zu keinen Kundgebungen gekommen. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot präsent.

Bis am frühen Samstagabend ist es in der Agglo-Gemeinde nicht zu den befürchteten Ausschreitungen im Umfeld der verbotenen Veranstaltung der Grauen Wölfe gekommen. Das Polizeiaufgebot im Dorfkern und im Gewerbegebiet Kägen, wo der Anlasshätte stattfinden sollen, ist den ganzen Tag über gross.

Die türkische Verfassungsreform von Recep Erdogan spaltet ganz Europa. Auch Türken in der Schweiz können darüber abstimmen. Grund genug, einen Blick auf die hiesige türkische Diaspora zu werfen. 

Rückenwind für die kommende Volksabstimmung zur Altersreform: Die Gewerkschaften Unia und VPOD unterstützen die vom Parlament beschlossene Reform. Die Entscheide waren allerdings umstritten, vor allem wegen der Erhöhung des Frauenrentenalters.

Trotz Regenwetter haben am Samstag über 10'000 Demonstrantinnen und Demonstranten am Zürcher Frauenmarsch durch die Innenstadt teilgenommen. Mit selbstgestrickten Pussyhats und farbigen Transparenten protestierten sie gegen Sexismus und für mehr Gleichberechtigung.

Ein 34-jähriger Schweizer erzählt im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende», weshalb er für den Islamischen Staat in den Heiligen Krieg ziehen will. Der Fall zeigt, wo die Anti-Terror-Strategie des Bundes wirkt – und wo nicht.

Propaganda ist ein kontroverses Thema – umso mehr, wenn die Gäste aus unterschiedlichen politischen Ecken stammen und zwei schweizerisch-türkische Doppelbürger zugegen sind. In der «Arena» war man sich dann trotzdem sehr oft einig. Ungeachtet der Harmonie heizten Voten des türkischen Erdogan-Anhängers die Diskussion mächtig an.

Im Walliser Val d’Anniviers hat jemand einen Wolf gewildert. Die Suche nach dem Täter ist aussichtslos – trotz Kopfgeld

Der Busverkehr in der Schweiz ist liberalisiert. In Zürich, Bern, Genf oder Basel haben die städtischen Verkehrsbetriebe aber ein Quasi-Monopol. Das ärgert Postauto-Chef Daniel Landolf und er greift Verkehrsbetriebe an – der Bund soll nun handeln.

SVP-Bundesrat und Vorsteher des VBS Guy Parmelin spricht im Interview über türkische Spionageaktivitäten in der Schweiz und die Idee einer Cyber-RS.

Die Unternehmenssteuerreform scheiterte, im Gesundheitswesen herrscht Stillstand, und die Altersreform 2020 ist absturzgefährdet. Schafft die Schweiz noch grosse Würfe?

T-Shirt-Wetter in der Schweiz: Am Freitag sind verbreitet die höchsten Temperaturen seit Jahresbeginn gemessen worden. Die ersten Frühlingsgefühle beschwingen. Das gilt auch für die Migros. Da fällt beim Aktionsschilder-Tippen auch mal ein Buchstabe aus der Reihe – und sorgt auf den sozialen Medien für Schmunzeln.

Die Schweiz müsse sich direkt vor Ort ein Bild machen können – andere Parteien sind skeptisch.

Bei einer Schiesserei bei einem Fachmarkt in Niederurnen GL ist am Freitagabend ein 35-jähriger Mann am Bein verletzt worden. Der Kosovare wurde mit der Ambulanz ins Kantonsspital Glarus gebracht. Er befindet sich nicht in Lebensgefahr.

In der Diskussion um den Nationalen Finanzausgleich (NFA) haben sich die Geber- und die Nehmerkantone auf Anpassungen geeinigt. Diese Vorschläge legen sie nun dem Bundesrat vor. Vor allem soll der Ressourcenausgleich von der politischen Diskussion entkoppelt werden.

Nachdem die Antifa schweizweit zu einer Demonstration gegen die Veranstaltung der ultranationalistischen türkischen Grauen Wölfe aufgerufen hat, schaltet sich die Baselbieter Kantonspolizei ein. Sie verbietet die Veranstaltung «sowie jegliche Gegenbewegungen».

Die Reform der Altersvorsorge hat am Freitagmorgen die letzte Hürde im Parlament genommen. Beide Räte hiessen die Vorlage in der Schlussabstimmung gut. Sozialminister Alain Berset blickt der Volksabstimmung optimistisch entgegen, wie er im Interview sagt.

Die SRF-Sendung "Arena" über die Glaubwürdigkeit der Medien hat eine Rekordzahl an Beschwerden ausgelöst: Beim SRG-Ombudsmann sind 492 Beanstandungen eingegangen. Die Beanstandungen waren alle ähnlich – sie sprechen für Historiker Daniele Ganser.

Drei Monate vor der Abstimmung über Wechsel des Städtchens Moutier zum Kanton Jura hat der Kanton Bern eine Charme-Offensive lanciert. Gleich drei bernische Regierungsräte präsentierten die Abstimmungsbotschaft und geizten nicht mit Emotionen.

Weil der Chauffeur die Ladung nicht richtig befestigte, sind am Donnerstagabend bei Villarimboud FR rund 80 Getränkeharassen von einem Lastwagen auf eine Strasse gefallen. Rund 1000 Flaschen zerbarsten.

Einst hatte sie eine Klage von Daniel Vasella am Hals, nun erwartet sie ein Kind vom 1:12-Erfinder. Ein Gespräch mit Mattea Meyer.

Vor einem Konzert haben Passanten wegen Gestank die Polizei alarmiert. Chemiefachberater sind im Einsatz. Ob der Auftritt stattfindet, ist noch unklar.

Wie kann man die Nationalität eines Migranten überprüfen, wenn offizielle Dokumente fehlen? Vertreter der Volkspartei haben eine Idee.

Der Verteidigungsminister will bei der Cyber-Abwehr das Personal massiv aufstocken. Er weiss auch schon wie.

Ein Mann hat sich mit einer Frau auf seinem Motorrad auf einem Genfer Fussgängerstreifen vergnügt. Das hat keine Konsequenzen.

Streit mit den Nachbarn kann auf das Gemüt und die Gesundheit schlagen. Ein Mediator erklärt, wie man Konflikte unter Hausgenossen richtig regelt.

Die 23-jährige Karin Dubler erlebte in Reichenburg SZ eine Bilderbuch-Kindheit. Doch als sie volljährig wurde, erfuhr sie, wo sie ihre Wurzeln hat. Nun reist sie in ihr Heimatland.

Kurz vor Weihnachten kam es in der Gandegghütte in Zermatt zu einer Explosion. Eine Angestellte verlor drei Finger. Grund war offenbar ein nicht erkennbarer Blindgänger.

Das Wetter ist manchmal gnadenlos: Nach einer prächtigen Arbeitswoche folgt in der Nacht auf morgen eine Kaltfront. Sonnenanbeter finden dennoch eine Insel der Zuflucht.

Überraschung für einen Leser-Reporter: In seinem Gartensalat aus der Migros sass ein Frosch. Dass Tiere es in die Ladenregale schaffen, kommt immer mal wieder vor.

Der Bundesrat ist nach dem Ja im Parlament erleichtert. Doch nun steht die nächste Hürde an: die Volksabstimmung.

Viele junge Frauen in der Schweiz stylen ihre Augenbrauen genauso wie die Kardashians. Einige geben sogar viel Geld aus, damit die Kosmetikerin sie formt.

Der Bund will die Schweizer für eine ausgewogenere Ernährung sensibilisieren. Gegner sehen dies als Eingriff in die Privatsphäre.

Weil die «öffentliche Ordnung nicht gewährleistet» sei, untersagt die Polizei den Anlass mit den türkischen Ultranationalisten in Reinach. Auch die Gegendemos werden verboten.