Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schwierige Zeiten für den türkischen Tourismus: Nachdem letztes Jahr die Buchungen bereits nachliessen, verzeichnen Reisebüros nochmals einen massiven Rückgang.

Der AHV-Zuschlag von 70 Franken hat bisher keine Chance im Nationalrat gehabt. Einen Tag vor der entscheidenden Abstimmung kommt aber Bewegung in die Gegnerschaft.

Beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) in Bern werden fast 60 Stellen gestrichen.

Der Bund fordert Schulen und Vereine auf, Radikalisierungen früh zu verhindern. Während Berufsbildner schon Erfolge erzielten, ist der Lehrerverband skeptisch.

Spielen Sie regelmässig Lotto? Dann dürfte Sie der Entscheid des Nationalrats wohl erfreuen.

Der Ständerat hat sich heute mit der Sicherheit in der Luftfahrt befasst. Weitere Geschäfte des Parlaments im Sessions-Ticker.

Wie lebt es sich in den verschiedenen Einkommensschichten? Vier Leser aus Unter-, Mittel- und Oberschicht erzählen.

Die Kommissionen der Räte haben sich in Bern geeinigt: Neurentner sollen künftig 70 Franken mehr AHV erhalten.

Nicht alle Ärzte verfügen über ausreichende Sprachkenntnisse. 20-Minuten-Leser berichten von ihren Erfahrungen.

Auf der Inserate-Plattform tutti.ch bietet ein Garagist einen BMW 328 mit Jahrgang 1939 an. Das Modell ist ein beliebtes Sammlerstück.

Kinder lieben Ponyreiten. Nun zeigt ein Bericht des Schweizer Tierschutzes: Gewisse Eltern interessiert das Wohlbefinden der Tiere wenig.

Die Rekordsumme von 160'000 Franken hat ein Unbekannter für das tiefste Walliser Nummernschild bezahlt. Bis jetzt war «SG 1» am teuersten.

Mehrere Täter haben Montagnacht den Chef der Richold Gruppe aus seinem Haus entführt und ihn gezwungen, ihnen Zutritt zu seiner Firma zu verschaffen.

Das Konsumieren von CBD-Gras ist legal. Dennoch wird dieses an einigen Gymnasien und Berufsschulen nicht geduldet.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation baut 57 seiner gut 1100 Vollzeitstellen ab. Mehr als die Hälfte der Jobs werden aber einfach aus­gelagert. Ob das finanziell überhaupt etwas bringt, weiss das Amt selber nicht.

Die Grünliberalen lehnen zwar die Erhöhung der AHV um 70 Franken ab, wollen deshalb aber nicht die ganze Renten­reform abstürzen lassen. Damit ist die Reform vermutlich fürs Erste gerettet. Das Parlament entscheidet am Donnerstag, das Volk im September.

Der AHV-Zuschlag von 70 Franken hat bisher keine Chance im Nationalrat gehabt. Einen Tag vor der entscheidenden Abstimmung kommt aber Bewegung in die Gegnerschaft.

Spielen Sie regelmässig Lotto? Dann dürfte Sie der Entscheid des Nationalrats wohl erfreuen.

Der Ständerat hat sich heute mit der Sicherheit in der Luftfahrt befasst. Weitere Geschäfte des Parlaments im Sessions-Ticker.

Die Kommissionen der Räte haben sich in Bern geeinigt: Neurentner sollen künftig 70 Franken mehr AHV erhalten.

Ein Blick auf die Schweizer Wirtschaft verdeutlicht das zukünftige Erfolgskonzept – von Unternehmen und der Schweiz.

Der Armee fehlen Offiziere und Soldaten. Nun gibt sie Gegensteuer. Der Präsident der Offiziersgesellschaft, Stefan Holenstein, bezweifelt, dass dies reicht. Die Alternativen zum Militärdienst müssten un­attraktiver werden.

Zur Vermeidung von Terroranschlägen verschärft die EU das Waffenrecht. Die Schweiz als Schengen-Staat muss die Regeln auch übernehmen. Der Berner Nationalrat Werner Salzmann will das um jeden Preis verhindern.

Das Parlament steckt noch mitten in der Debatte zum Service public. Doch schon ist absehbar, dass sich wenig ändern wird. Das ist im Sinne von Medienministerin Leuthard, die bereits am nächsten Schritt zur Sicherung der SRG-Vormacht arbeitet.

Das Gesetz, welches von Schülern den Handschlag zur Begrüssung einfordern soll, trifft auf wenig Gegenliebe.

Die Schweiz hat 2016 mehr Schoggi exportiert, das stärkste Wachstum gab es in Israel. Der Inlandsmarkt hingegen ist gesunken.

Der Nachrichtendienst und die Bundespolizei wollen den Kampf gegen den Terror verstärken. Am Dienstag erklärten die Behörden, wie sie Verdächtige besser überwachen und Radikalisierung ­verhindern wollen.

Bei der Terrorismusbekämpfung will die Schweiz nicht allein auf Sicherheitsmassnahmen setzen. Im Zentrum soll die Deradikalisierung junger Menschen stehen.