Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hursit Yildirims Auftritt wurde wegen Sicherheitsbedenken untersagt. Trotzdem fand die Veranstaltung laut Medienbericht statt.

Weniger, dafür präzisere Durchsagen in Zügen - die Pläne der SBB stossen auf Kritik.

Wer sein Auto tunt und es nicht vorführt, der handelt illegal. Die Zahl solcher Fälle hat deutlich zugenommen.

Ein Reisebüro aus Kaiseraugst AG ist in finanziellen Nöten. Den Kunden wurden falsche oder keine Tickets ausgestellt, auf eine Rückvergütung warten sie vergebens.

Dem AKP-Politiker Hursit Yildirim wurde ein Auftritt in Zürich-Affoltern untersagt. Er wollte nach Spreitenbach ausweichen. Jetzt greift die Aargauer Polizei ein.

Die Flugstundenstatistik 2016 des Bundesrats zeigt: Der damalige Bundespräsident war mit 226 Stunden weit länger in der Luft als seine Kollegen.

Weil CBD-Gras gesundheitsschädlich wirke und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könne, sieht SVP-Politikerin Andrea Geissbühler Handlungsbedarf.

Auf offiziellen Befehl aus Ankara werden hierzulande türkischstämmige Menschen ausspioniert. Der Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli hat Beweise und schlägt Alarm.

Der heutige Sonnenschein ist nicht bloss eine kurze Wetterstörung. Nein, es soll schön und mild bleiben in den nächsten Tagen.

Zehn Tage nach seinem Unfall sitzt der SVP-Doyen wieder vor der Kamera. Von seinen Verletzungen ist nichts mehr zu sehen.

Im Kanton Freiburg steht ein Mann wegen Verdachts auf mehrfachen Kindsmissbrauch und die Herstellung von kinderpornografischen Fotos vor Gericht.

Die Hiobsbotschaft hat die Billag-Mitarbeiter erst heute Morgen erreicht. 99 Prozent des Firmenumsatzes brechen weg.

Die Radio- und Fernsehgebühren werden künftig von einer anderen Firma eingezogen. Das hat das Uvek entschieden. Rund 250 Mitarbeitenden droht die Entlassung.

Im Café 56 im Kleinbasel wurden zwei Männer erschossen und einer schwer verletzt. Im Lokal verkehren vor allem Personen albanischer Abstammung.

Wie Blick berichtet, soll das Yldirim-Treffen in Opfikon ZH stattgefunden haben, nachdem die Aargauer Kantonspolizei einen Auftritt in Spreitenbach AG untersagt hatte.

Unkonventioneller Ansatz bei der SBB: Weniger Zugsdurchsagen, dafür umso präziser im Störungsfall. Mit dieser Devise rechtfertigt die Bahn den gestarteten Pilotversuch. Behindertenorganisationen und Politiker erheben dagegen Einsprache.

Zwei Tote und ein Schwerverletzter: In Basel sind am Donnerstagabend in einer Bar Schüsse gefallen. Zwei Männer betraten das Café 56 an der Erlenstrasse und schossen mehrmals.

Über 800 Tibeterinnen und Tibeter sowie Sympathisanten haben am Freitag in Bern des 58. Jahrestages des Volksaufstandes in Tibet gedacht. Der Protestzug und die anschliessende Kundgebung auf dem Berner Münsterplatz verliefen friedlich.

Der Istanbuler AKP-Politiker Hursit Yildirim darf heute Abend in Spreitenbach AG nicht auftreten.

Der Sturz von alt Bundesrat Christoph Blocher unter der Bundeshauskuppel hat Wellen geworfen. Wie war das nun mit der Wasserlache? Und was genau ist eigentlich passiert? Blocher spricht auf TeleBlocher freimütig darüber, wie er auf die Nase gefallen ist.

Der Bundesrat will Ausländerinnen und Ausländern den Kauf von Schweizer Grundstücken erschweren. Nicht-EU-Bürger sollen eine Bewilligung einholen müssen, selbst wenn sie im Haus oder in der Wohnung wohnen. Auch für Firmen sollen strengere Regeln gelten.

Ein 90-jähriger Mann ist am Donnerstag in Genf auf einem Fussgängerstreifen von einem Lastwagen überfahren worden. Der betagte Mann verstarb kurz nach der Einlieferung ins Spital. Der Lenker des Lastwagens fuhr weiter.

Ein Jugendlicher hat durch einen Stromschlag am Bahnhof in Cornaux NE am Donnerstagabend schwere Verbrennungen erlitten. Nach ersten Erkenntnissen dürfte er auf einen abgestellten Eisenbahnwagen gestiegen sein.

Ein Schweizer soll in Thailand während mehrerer Jahre über 80 Kinder missbraucht haben. Nun wird der einschlägig vorbestrafte Mann im Kanton Freiburg vor Gericht gestellt.

Der türkische Politiker Hursit Yildirim wird heute Abend in Spreitenbach nicht auftreten. Aus Sicherheitsgründen könne die Veranstaltung nicht stattfinden, teilt die Aargauer Kantonspolizei mit. Der Istanbuler AKP-Vizepräsident wollte am Hauptsitz der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) auftreten.

An den Berliner Flughäfen fallen am Freitag wegen eines Streiks des Bodenpersonals nahezu alle Flüge aus. Auch die Verbindungen zwischen der Schweiz und Berlin fallen komplett aus.

Adieu Billag. Das Inkassounternehmen für die Radio- und TV-Gebühren verliert sein Mandat auf 2019. Neu wird die Abgabe durch die Serafe AG erhoben, die Daten stammen von den Einwohnerregistern, die Kosten werden deutlich sinken. Für die Billag-Mitarbeiter ist das ein schwarzer Freitag.

Der Ständerat will kein Verhüllungsverbot in der Verfassung. Die Initiative dazu ist auf der Zielgeraden.

Die Bahnstrecke zwischen Uri und Graubünden bleibt am Freitag zwischen Nätschen und dem Oberalp gesperrt. Nach zweitägigen Räumungsarbeiten nach einer Lawine am Mittwoch hat eine Sicherheitssprengung am Freitagmorgen die Gleise erneut verschüttet.

Weil Mitte-Links knapp für eine Einschränkung des vereinfachten Verfahrens zur AHV-Abrechnung stimmte, sieht Magdalena Martullo die Position ihrer Partei gestärkt.

Ab dem Jahr 2025 sollen nur noch Neuwagen mit Elektromotoren auf den Schweizer Strassen kursieren. Das regt ein Vorstoss der Grünen an, der diese Woche eingereicht worden ist. Der Motionär und der Vizepräsident des TCS nehmen Stellung.

Ein geheimer Spitzelrapport aus der türkischen Botschaft in Bern zeigt, wie skrupellos Präsident Erdogan seine eigenen Landsleute in der Schweiz ausspionieren lässt.

Der Besuch des türkischen Aussenministers Mevlüt Cavusoglu in der Schweiz stelle keine ausserordentliche Bedrohungslage dar, die eine Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit rechtfertigen würde. Dies teilte das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Donnerstagabend mit.

Bei der Reform der Altersvorsorge spielt die Nationalratskommission ihren letzten Trumpf. Sie ist bereit, auf die automatische Erhöhung des Rentenalters und die Kürzung der Witwenrenten zu verzichten. Dafür erwartet sie ein Entgegenkommen des Ständerats.