Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz nach 21 Uhr hat in der Schweiz die Erde gebebt. In der Folge ist es zu leichteren Nachbeben gekommen.

Das Erdbeben vom Montagabend im Kanton Schwyz hat die Bevölkerung aufgeschreckt. Die Reaktionen der Menschen sind zahlreich.

In der Schweiz gibt es neu einen Escort-Service mit lebensechten Liebespuppen. Ein Sexologe erklärt, wer sich vom Angebot angesprochen fühlt.

Schweizer Hoteliers beklagen sich über die grosse Macht von Buchungsplattformen wie Booking.com. Heute war ihr Anliegen Thema in der kleinen Kammer. Die Session im Ticker.

Jugendliche dürfen vielleicht zukünftig mit 17 Jahren ans Steuer sitzen. Der Bundesrat plant, die Altersgrenze für das begleitete Autofahren zu senken.

Ein Airbus A380 der Singapore Airlines musste am Freitag seinen Start verschieben. Der Grund: Ein Fuchs spazierte über die Piste.

Alois Gmür ist fünffacher Vater und Braumeister. Mit seinem Gerstensaft beliefert der CVP-Nationalrat die Berner Reitschule. 20 Minuten traf ihn dort auf ein Bier.

CBD wird immer beliebter. Doch die Behörden sind noch nicht ganz darauf vorbereitet - etwa, wenn es um die Prüfung der Fahrfähigkeit geht.

Die Bundesrätin will sich aus Prinzip auf Staatsbesuch nicht verschleiern. Vielmehr will sie sich auch künftig für Anliegen von Frauen einsetzen.

Schweizer Hoteliers beklagen sich über die grosse Macht von Buchungsplattformen wie Booking.com. Bindet sie der Ständerat heute zurück?

Der Konsum von CBD-Hanf boomt. Doch wie harmlos sind solche Joints? Ein Arzt gibt Antworten.

Was ist dran am Hype um den legalen CBD-Hanf? Der Selbstversuch zeigt: Das Cannabis mit tiefem THC-Gehalt ist weit mehr als ein Ersatzprodukt für Kiffer auf Entwöhnung.

Ein mehrfach vorbestrafter Deutscher hat vom Kanton Aargau keine Aufenthaltsbewilligung mehr erhalten. Das Bundesgericht unterstützt die Behörden.

Anhänger des FC Basel haben die SBB genervt. Die Supporter haben im Extrazug bei Schlieren die Notbremse gezogen.

Die SP strebt im Wallis nach ihrem guten Abschneiden bei den Wahlen vom Sonntag einen zweiten Sitz in der Regierung an. SVP-Staatsrat Oskar Freysinger tritt beim zweiten Wahlgang vom 19. März alleine an. Die CVP setzt auf ihr erfolgreiches Trio.

In der Schweiz hat am Montagabend die Erde gebebt. Das Beben erreichte eine Magnitude von 4,6 auf der Richterskala und dürfte in der ganzen Schweiz verspürt worden sein. Es ist eines der stärksten Beben seit Jahren.

In der Schweiz hat am Montagabend die Erde gebebt. Das Beben erreichte eine Magnitude von 4,4 auf der Richterskala und dürfte in der ganzen Schweiz verspürt worden sein, wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich mitteilte.

Der als "Carlos" bekannt gewordene Zürcher Jugendstraftäter muss erneut ins Gefängnis. Das Bezirksgericht Zürich hat ihn am Montag wegen versuchter schwerer Körperverletzung zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt.

Mit einem Rechtsverfahren wollen Umweltorganisationen und Anwohner erreichen, dass das AKW Beznau im Kanton Aargau wegen mangelnder Erdbebensicherheit stillgelegt wird. Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat in der Sache nun eine beschwerdefähige Verfügung erlassen.

Die Aargauer SP-Nationalrätin Yvonne Feri wollte von Verteidigungsminister Parmelin wissen, wie es um die Ermittlungen im Fall der Sprengmittel steht, die vor sechs Monaten aus einer Aarauer Rekrutenschule verschwanden. Jetzt gab er in der Fragestunde Antwort.

Jugendliche dürfen möglicherweise schon bald mit 17 Jahren ans Steuer sitzen. Der Bundesrat plant, die Altersgrenze für das begleitete Autofahren zu senken.

Ein Airbus der Singapore Airlines hat am Freitagvormittag am Flughafen Zürich den Start abgebrochen. Schuld war ein Fuchs. Der zweite Startversuch gelang wenig später.

Während 45 Minuten war am Sonntagabend der Zugverkehr vor Zürich komplett unterbrochen, weil FCB-Fans ihren Zug stillgelegt hatten und auf die Gleise traten. 175 Verbindungen verkehrten deswegen verspätet. Solche Aktionen kosten den Steuerzahler jedes Jahr Millionen.

Seit der Buchsbaumzünsler vor rund zehn Jahren in Weil am Rhein (D) bei Basel erstmals auftauchte, breitet er sich in Gärten und Wäldern Europas aus. Im Herbst zeichnete sich eine neue Welle ab, wie Basler Forscher feststellten.

Ein rund 10 Meter langes Teilstück der Bristenstrasse zwischen Amsteg und Bristen ist am Sonnagabend gegen 22 Uhr abgerutscht und veschüttete das darunterliegende Strassenstück. Das Dorf ist von der Umwelt abgeschnitten, eine Notverbindung wird eingerichtet.

Die Zugvögel sind auf dem Weg zurück in die Schweiz. BirdLife Schweiz fordert die Bevölkerung auf, nach den gefiederten Frühlingsboten Ausschau zu halten und die ersten Beobachtungen von Weissstorch, Rauchschwalbe, Kuckuck, Mauersegler und Bienenfresser zu melden.

Die FDP ist für die Energiestrategie 2015 – aber nur so knapp, dass die Gegner sich nur bedingt daran gebunden fühlen.

Der ehemalige CVP-Präsident Darbellay wendet den SVP-Angriff ab und landet auf Platz 1.

Nach zwölf langen Ermittlungsjahren schien endlich ein erstinstanzliches Urteil gegen den Financier Dieter Behring vorzuliegen. Nun gibt es jedoch Hinweise darauf, dass das gefällte Urteil ungültig sein könnte.

Der ehemalige Bankier und «NZZ»-Präsident über echte und unechte Eliten, die verfrühte Verurteilung Donald Trumps durch Linksintellektuelle und die Schweizer EU-Strategie

ie erste Stunde blieb es am Morgestraich trocken. Und jene, die den Weg in die Stadt gefunden hatten, erlebten magische Momente. Ob unter der Larve oder ganz zivil.

Bei den Walliser Regierungsratswahlen vom Sonntag hat der bisherige SVP-Staatsrat Oskar Freysinger eine Schlappe erlitten. Er kam lediglich auf den 6. Platz und wäre somit nicht gewählt. Es wird aber einen zweiten Wahlgang geben.

Deutsche Zöllner haben einen Schweizer beim Schmuggeln von vier Oldtimern erwischt. Der Mann hatte die nötige Zollanmeldung für unnötig befunden und musste 50'000 Euro Einfuhrabgaben blechen sowie eine fünfstellige Strafsicherheit in bar abgeben.

Am Tag der Kranken 2017 hat Bundespräsidentin Doris Leuthard denjenigen Menschen gedankt, "die sich trotzdem engagieren". Sie fordert alle Menschen dazu auf, ein Umfeld zu schaffen, "in dem Krankheit nicht stigmatisiert und kranke Menschen nicht ausgegrenzt werden".