Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. März 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein mehrfach vorbestrafter Deutscher hat vom Kanton Aargau keine Aufenthaltsbewilligung mehr erhalten. Das Bundesgericht unterstützt die Behörden.

Anhänger des FC Basel haben die SBB genervt. Die Supporter haben im Extrazug bei Schlieren die Notbremse gezogen.

Unter den Berner Fasnächtlern fanden sich auch als Super Mario verkleidete Breakdancer. Diese zeigten im Bahnhof ihre Tricks.

Johann Schneider-Ammanns Rede zum Tag der Kranken ging um die Welt. Das ist ein Jahr her. Heute ist Doris Leuthard an der Reihe. Zum Internet-Hit taugt ihre Ansprache wohl nicht.

Zürcher Gymnasien haben Kiss-&-Go-Zonen eingerichtet. Diese sollen verhindern, dass Mütter und Väter die Aufnahmetests stören.

Roger Köppel (SVP) und Laura Zimmermann von der Operation Libero liefern sich einen Schlagabtausch zur Rolle der Schweiz in Europa.

Der Swisscom gehen die 079-Nummern aus. Neue Kunden bekommen nun die Vorwahl 075.

Junge Soldaten sollen sich künftig während der Ausbildung Auszeiten nehmen können. Gegner sehen darin jedoch Gefahren.

Das Bundesamt für Kommunikation will wissen, ob es zur Rückzahlung der Mehrwertsteuern verpflichtet ist, welche bis 2015 auf Radio- und Fernsehgebühren verrechnet wurden.

Ex-SVP-Nationalrat Walter Frey hat Ringier offenbar ein Kaufangebot für die «Blick»-Gruppe unterbreitet. Der Konzern ist davon aber nicht angetan.

2016 hat die Schweizer Strafverfolgung 8851 Überwachungen angeordnet - die meisten wegen Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Modernisierung mit Traditionswahrung - wer heiraten wolle, müsse das in der Kirche tun, findet die Partei. Dafür soll die ersetzte zivilrechtliche Ehe allen Paaren gleiche Rechte bringen.

In der Schweiz ist ein Spielfilm angelaufen, der den Aufstieg Recep Erdogans thematisiert. Schwächen hat der türkische Präsident darin keine.

Stürmische Föhnwinde sind über die Schweizer Alpen gefegt. Mehrere Skigebiete in der Deutsch- und Westschweiz mussten den Betrieb einstellen.

Ein mehrfach vorbestrafter Deutscher hat vom Kanton Aargau keine Aufenthaltsbewilligung mehr erhalten. Das Bundesgericht unterstützt die Behörden.

Modernisierung mit Traditionswahrung – wer heiraten wolle, müsse das in der Kirche tun, findet die Partei. Dafür soll die ersetzte zivilrechtliche Ehe allen Paaren gleiche Rechte bringen.

In der Schweiz ist ein Spielfilm angelaufen, der den Aufstieg Recep Erdogans thematisiert. Schwächen hat der türkische Präsident darin keine.

Wenn es noch einen Beweis dafür gebraucht hätte, wie gespalten die FDP in der Energiepolitik ist: Ihre Delegierten erbrachten ihn heute. Das knappe Ja zur Energiestrategie hatte etwas Zufälliges.

61 Grosslandwirte haben Riesen-Zahlungen aus Steuergeldern erhalten. Die kleinen Betriebe kommen zu kurz und sind frustriert.

Zwei abwesende Nationalrätinnen verschaffen der SP die Mehrheit gegen Untersuchung von Ferienflügen.

Auslandschweizer wollen nicht akzeptieren, dass ihnen die Kreditkarte gestrichen wurde.

Besonders stark wächst die Zahl der Menschen mit Schweizer Pass in Portugal und der Türkei.

Die EU weigert sich, bestehende bilaterale Abkommen aufzudatieren. Im Parlament reagiert man mit einer Mischung aus Empörung und Konsterniertheit.

Die beschlossene Sperrung von ausländischen Online-Geldspielen in der Schweiz dient vor allem einer kleinen Interessengruppe.

SVP-Staatsrat Oskar Freysinger steht vor der Abwahl aus der Walliser Regierung. Das beste Resultat im ersten Wahlgang erzielte sein grösster Widersacher Christophe Darbellay.

Grosse Nationalratsmehrheit will den Zugang zu verbotenen Spielen im Internet sperren.

Die Parteien zerzausen die bundesrätlichen Varianten zur Rasa-Initiative. Ob es überhaupt noch zu einer Abstimmung kommt, liegt nun am Parlament.

Das Bundesamt für Kommunikation will wissen, ob es zur Rückzahlung der Mehrwertsteuern verpflichtet ist, welche bis 2015 auf Radio- und Fernsehgebühren verrechnet wurden.

2016 hat die Schweizer Strafverfolgung 8851 Überwachungen angeordnet – die meisten wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz.