Für einen Snowboarder endet ein Exkurs ab der markierten Piste tödlich. Die Rettungskräfte fanden den jungen Mann in einer 35 Meter tiefen Spalte.
Auf seiner Website bietet ein Brite frische Schweizer Bergluft in zum Kauf an. Einen Teil der Einnahmen spende er der Hilfsorganisation World Vision.
Die Eizellenspende soll auch in der Schweiz legalisiert werden. Das könnte dem Kinderwunschtourismus ins Ausland ein Ende bereiten.
Zehntausende Schneesportler sind am Samstag wegen des Bilderbuchwetters in die Höhe gefahren. Das hat sich auch auf die Strasse ausgewirkt.
In ländlichen Kantonen wie der Zentralschweiz leben signifikant weniger Frauen als Männer. Andere Regionen haben ein anderes Verhältnis.
Die Grünliberalen kritisieren die Gegenvorschläge des Bundesrats zur Rasa-Initiative und lancieren einen eigenen. Dieser könnte im Parlament gute Chancen haben.
Die offizielle Schweizerfahne ist laut dem Wappenschutzgesetz quadratisch. In St. Moritz waren sie aber rechteckig.
Ein Berliner Start-up vermittelt Firmen professionelle Drohnen-Piloten für Videoaufnahmen. Für ein Projekt flogen sie über Braunwald GL.
Wer heute das Traumwetter für Wintersport nutzen wollte, kam nicht so schnell ans Ziel. Stau und Unfälle beherrschten die Schweizer Strassen.
Die Reform der Altersvorsorge ist das dominierende Geschäft der Frühjahrssession, die am Montag beginnt. Eine Linke Allianz will nun dagegen das Referendum ergreifen.
In Deutschland und Frankreich wütet ein heimtückischer neuer Norovirus-Typ. Das BAG schliesst nicht aus, dass der Typ auch in der Schweiz auftreten wird.
Mehrere Fasnachtskostüme für Kinder wurden vom Markt genommen - wegen Sicherheitsmängeln.
Unfälle von Kindern auf dem Spielplatz häufen sich. Experten streiten sich, ob Eltern zu intensiv oder zu wenig aufmerksam betreuen.
Das Fasnachtskomitee hat in Bassersdorf auf Strassentafeln Schilder mit Vereinsnamen angebracht. Damit reagiert es auf die Beschwerde eines Anwohners.
Ein junger Snowboarder ist am Sonntag bei Saas-Fee VS ums Leben gekommen. Er stürzte in eine Gletscherspalte und konnte nur noch tot geborgen werden.
Bei einem Gewaltausbruch in einem Altersheim in Territet VD sind vier Menschen verletzt worden. Eine 89-Jährige wurde schwer verletzt. Nach Polizeiangaben ging ein 80-jähriger Heimbewohner mit einem scharfen Gegenstand auf Mitbewohnerinnen und- bewohner los.
Ein Passagierflugzeug der russischen Fluggesellschaft Aeroflot hat am Sonntagnachmittag kurz nach dem Start in Zürich-Kloten den Flug nach Moskau abgebrochen. Trotz technischer Probleme konnte die Maschine wieder sicher auf dem Flughafen Zürich landen.
Das Parlament steckt mitten in der Diskussion über den medialen Service public. Trotzdem treibt CVP-Bundesrätin Doris Leuthard ein neues Mediengesetz voran, ohne die Debatte abzuwarten. Das sorgt bis in ihre Partei für Unmut.
In ländlichen Kantonen wie der Zentralschweiz leben signifikant weniger Frauen als Männer. Dagegen stellen sie in urbanen Regionen wie Genf und Basel die Mehrheit. Der Hauptgrund ist, dass viele Frauen ländlichen Gegenden in der Vergangenheit den Rücken kehrten.
Die "Arena" über Trump und die Medien vom letzten Freitag hat stark polarisiert. Nicht ohne Kritik kam Moderator Jonas Projer davon. Jetzt spricht er im Interview.
Vor einem Monat schaffte die Schweiz erstmals eine Tibeterin nach Nepal aus. Nach ihrer Ausschaffung wurde Yangdon Chorasherpa noch am Flughafen von Kathmandu verhaftet. «Sie leidet sehr unter der Situation», sagt ein Schweizer, der sie regelmässig im Gefängnis besucht.
Ein 19-jähriger Skifahrer aus Deutschland ist am frühen Samstagnachmittag ausserhalb der markierten Piste am Titlis tödlich verunfallt. Er fuhr zu Nahe am Gratrand und teilweise auf einer Schneewechte, die unvermittelt abbrach und ihn rund 400 Meter in die Tiefe riss.
Die SBB wollen dank Automatisierung 400 Stellen abbauen. Betroffen sind die die Rangierarbeiter. Während die Gewerkschaften warnen, begründen die SBB den Schritt wie folgt: Es sei schwierig, Jugendliche für diesen Beruf zu gewinnen.
Der Steuerzahler zahlt für einzelne Studenten immer weniger. In einigen Fachbereichen beträgt das Minus bis zu 28 Prozent. Einige Studiengänge sind aber auch teurer geworden.
Das Abstimmungsresultat zur Unternehmenssteuerreform III hat das Ausland hellhörig gemacht. Frankreich ging schon am Tag nach dem Volksnein mit einer E-Mail auf zahlreiche Schweizer Unternehmen zu.
Bei der dritten Protestkundgebung innerhalb einer Woche sind in Bern am Samstagabend zehn Polizisten verletzt worden. Ein Grossaufgebot der Polizei verhinderte erneut, dass rund 200 Demonstranten von der Schützenmatte in die Innenstadt ziehen konnte.
Ohne Führerausweis, mit einem nicht eingelösten Auto und mit Sommerpneus haben sich zwei junge Männer auf eine nächtliche Spritztour am Heinzenberg begeben. Die Fahrt endete mit einem Totalschaden.
Wie glaubwürdig sind die Medien? Trumps Kriegserklärung an die Pressevertreter war Anlass genug für die «Arena», die Gretchenfrage zu stellen. Im Zentrum stand dann aber nicht der Zustand der Medien, sondern die Glaubwürdigkeit des umstrittenen Historikers Daniele Ganser.
Bundesrat Alain Berset hat sich überraschenderweise von seiner eigenen Vorlage verabschiedet – zum Ärger der Bürgerlichen.
Lange galt die vierköpfige Familie als Ideal. Nun wollen immer mehr Eltern drei Kinder. Das belegt gar die Statistik.
Mehr Erholung für Armee-Rekruten, mehr Diensttage für Zivis? Das sind die Pläne von SVP und Co.
Die Eltern auf der einen Seite – die Kinderlosen auf der anderen. Die beiden Lebensmodelle haben immer weniger Berührungspunkte.
Familienpolitik findet keine Partei schlecht. Doch was Familienpolitik ist, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
In der St. Ursen-Kathedrale in Solothurn sind am Freitagnachmittag rund 500 Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) vereidigt worden. Die Vereidigung wurde aufgrund des revidierten Zollgesetzes nötig.