Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Februar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Albanische Drogenmafias in der Schweiz «diversifizieren» offenbar ihr Geschäft. Das zeigen Drogenfunde der letzten Jahre.

Für Glarner Polizisten haben viele Junge wegen freizügiger Idole wie Kim Kardashian ein «verzerrtes Frauenbild». Dies begünstige sexuelle Übergriffe.

Für das Führungspersonal des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse dürfte es nach dem Unternehmenssteuerreform-III-Debakel ungemütlich werden.

Werbeeinschränkungen kommen für den SRG-Generaldirektor nicht in Frage. Für «alternative Geschäftsmodelle» sei man aber offen.

Ein Spaziergänger hat im Val d'Anniviers den Kadaver einer erschossenen Wölfin entdeckt. Eine Belohnung der Gruppe Wolf soll nun zur Täterschaft führen.

Thomas Greminger bewirbt sich für das Amt des OSZE-Generalsekretärs. Wie seine Chancen stehen.

Das Onlineglücksspiel ist in der Schweiz illegal. Doch ausländische Anbieter locken gezielt Schweizer Zocker an. Schweizer Casinos beschert das hohe Verluste.

Mit einem gestohlenen Smartphone chattete der Berlin-Attentäter mit einer Thurgauer Konvertitin. Sie glaubt bis heute an seine Unschuld.

Der Showflieger-Pilot, der an der Ski-WM in St. Moritz ein Kameraseil touchiert hat, absolvierte 1700 Flugstunden auf dem Propellerflugzeug PC-7.

Helfer für Palästina-Flüchtlinge sollen sich offen rassistisch auf Facebook geäussert haben. Der Bund zahlt dem Hilfswerk jährlich dutzende Millionen.

Nicht nur das Wohnen kostet Alleinlebende oft mehr. Auch in anderen Bereichen geht es ins Geld, solo zu sein.

Der Beamte wollte dem Sattelschlepper auf der schneebedeckten Passstrasse helfen. Vom Chauffeur übersehen, wurde er aber zwischen Autos eingeklemmt.

Morgen soll das AKW Leibstadt wieder ans Netz. Erst am Freitagnachmittag wurde es nach einem halben Jahr Pause wieder eingeschaltet.

Döner Kebab ist in der Schweiz so populär wie nie zuvor. Wir zeigen, wie beliebt und wie kalorienreich der türkische Fast-Food ist.

Albanische Drogenmafias in der Schweiz «diversifizieren» offenbar ihr Geschäft. Das zeigen Drogenfunde der letzten Jahre.

Ein Spaziergänger hat im Val d'Anniviers den Kadaver einer erschossenen Wölfin entdeckt. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet.

Helfer für Palästina-Flüchtlinge sollen sich offen rassistisch auf Facebook geäussert haben. Der Bund zahlt dem Hilfswerk jährlich dutzende Millionen.

Das Onlineglücksspiel ist in der Schweiz illegal. Doch ausländische Anbieter locken gezielt Schweizer Zocker an. Schweizer Casinos beschert das hohe Verluste.

Morgen soll das AKW Leibstadt wieder ans Netz. Erst am Freitagnachmittag wurde es nach einem halben Jahr Pause wieder eingeschaltet.

Der Geheimhaltungsartikel im neuen Beschaffungsrecht des Finanzministers wird von rechts bis links zerzaust. Er dürfte die parlamentarische Beratung nicht überstehen.

Thomas Greminger bewirbt sich für das Amt des OSZE-Generalsekretärs. Wie seine Chancen stehen.

Die Bürgerlichen wollten diesen Frühling die Stempelabgaben abschaffen. Das sei nun «gestorben», so die SP.

Der Dauerstreit zwischen Stadt und Land lenkt ab. Es geht um die Zersiedelung der Schweiz.

Alkohol, Tabak, Internet: Ein neuer Bericht schlägt Alarm. Unsere Grafiken zeigen, wie schlimm es wirklich ist.

Unterdessen in Niederhelfenschwil SG: Die St. Galler Strafbehörden gehen rigoros gegen Hanfproduzenten vor – und schiessen dabei regelmässig übers Ziel hinaus.

Das Nein zur Steuervorlage ist ein Aufruf zu mehr Kompromissbereitschaft. Wird er ignoriert, nimmt die Reformfähigkeit des Landes Schaden.

Der Bundesrat will Beschaffungen zur Geheimsache erklären. Die Erfolgsaussichten sind zum Glück gering.

In der SP keimen Sympathien für das Referendum gegen die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative. Doch die Zeit läuft.

Der österreichische Bundespräsident war zu Gast bei Roche und der ETH. Besonders letztere hinterliess einen bleibenden Eindruck.

Der Bundesrat will Informationen über Bundesauftrage künftig geheim halten. Politiker und Rechtsexperten sind entsetzt.

Selbstüberschätzung, Anfängerfehler und ein Gegner, der fast alles richtig machte: So kam es zur historischen Niederlage der Bürgerlichen bei der USR III.