Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Februar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz nach Inbetriebnahme ist das AKW Leibstadt wegen einer Fehlfunktion wieder vom Netz. Aus dem deutschen Parlament wird Kritik laut.

Der Bundesratsentscheid zur Aufhebung der Transparenz im Beschaffungsrecht irritiert. Die Chancen stehen gut, dass das Parlament nicht mitmacht. Die jüngsten Anliegen, die Transparenz zu fördern, hiess es gut.

Arbeit von zu Hause, hohes Gehalt, Flexibilität: Mit verlockenden Stellenausschreibungen erschleichen sich Kriminelle die Kontodaten von Arbeitsuchenden.

Türkische Diplomaten sollen in mehreren Ländern Gülen-Anhänger ausgeforscht haben – auch in der Schweiz. Aktivisten hätten sich hierzulande «festgesetzt».

Der österreichische Bundespräsident war zu Gast bei Roche und der ETH. Besonders letztere hinterliess einen bleibenden Eindruck.

Hintergrundredaktor ­Stefan von Bergen blickt zurück auf das Nein zur Reform der Unternehmenssteuern.

Von der verschärften Schweizer Asylpraxis für Eritreer hält François Crépeau gar nichts. Für den UNO-Sonderberichterstatter für Migration führt sie in die verkehrte Richtung.

Das Öffentlichkeitsprinzip soll bei Beschaffungen durch die Verwaltung nicht mehr gelten. Der Öffentlichkeitsbeauf­tragte des Bundes kritisiert dies scharf.

Die Befürworter der Unternehmenssteuerreform III machen nach dem Nein Probleme bei ihrer Kampagne aus. Auffällig sei «der enorme Rückstand bei den sozialen Netzwerken» gewesen.

Die spröde Magie des «bilateralen Erstbesuchs»: Der neue österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Gastgeberin Doris Leuthard loben sich gegenseitig als vorbildliche Nachbarn.

Der Rückgang der Gesuche sorgt auf kantonaler Ebene für eine Entspannung im Asylwesen. Weshalb der Bund die Eckwerte der Notfallplanung dennoch nicht anpasst.

Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Denn bei der Vergütung herrscht lokale Willkür.

Der Bundesrat spricht sich gegen Beiträge für Halter von Kühen mit Hörnern aus. Auch die Initiative für Ernährungssouveränität empfiehlt er zur Ablehnung.

Schrittweise hochgefahren: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk ist mit reduzierter Leistung wieder in Betrieb.

Kurz nach Inbetriebnahme ist das AKW Leibstadt wegen einer Fehlfunktion wieder vom Netz. Aus dem deutschen Parlament wird Kritik laut.

Alkohol, Tabak, Internet: Ein neuer Bericht schlägt Alarm. Unsere Grafiken zeigen, wie schlimm es wirklich ist.

Warum schmettern 60 Prozent der Schweizer eine Reform ab, die Bern, Brüssel und Paris wollen? Darum.

In der SP keimen Sympathien für das Referendum gegen die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative. Doch die Zeit läuft.

Der österreichische Bundespräsident war zu Gast bei Roche und der ETH. Besonders letztere hinterliess einen bleibenden Eindruck.

Der Bundesrat will Informationen über Bundesauftrage künftig geheim halten. Politiker und Rechtsexperten sind entsetzt.

Mit Herdenverhalten und Fressplatzbreiten beschäftigte sich der Bundesrat in seiner Botschaft zur Hornkuh-Initiative. Deren Chancen stehen gar nicht so schlecht.

Sparen bei einem Sozialwerk ist keine erfreuliche Angelegenheit. Alain Berset verweigert die unangenehme Arbeit.

SVP-Nationalrat Thomas Matter drängt auf klare Umsetzung der Zuwanderungs-Initiative.

Politologe Thomas Milic sieht in der Globalisierungsskepsis einen Grund für die Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III .

Der Rückgang der Gesuche sorgt auf kantonaler Ebene für eine Entspannung im Asylwesen. Weshalb der Bund die Eckwerte der Notfallplanung dennoch nicht anpasst.

Die Mehrheit der Stimmberechtigten profitiert vom teuren Staat – und lebt gut auf Kosten aller anderen.

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer zur USR-III-Abstimmungsschlappe und ihren Konsequenzen.

Nach nur 15 Monaten muss der Geschäftsführer der Mediapulse AG seinen Posten räumen.

Das Volk massakriert die Unternehmenssteuerreform III. Anleitungen zur Trauerarbeit.

Schrittweise hochgefahren: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk ist mit reduzierter Leistung wieder in Betrieb.