Weil ein italienischer Autofahrer nicht die Passstrasse hochkam, liess er seine Beifahrer kurzerhand auf die Motorhaube sitzen. Eine lebensgefährliche Aktion.
Ein junger Mann wurde bei einem Einsatz in Spiez von einem Berner Polizist niedergerungen. Nun erklärt er seinen Ausraster.
Im Fall Sonko spricht nun ein bedeutender Zeuge: Der gambische Ex-Aussenminister Sidi Saneh beschuldigt Ousman Sonko grober Menschenrechtsverletzung.
In St. Gallen und Chur beschweren sich immer wieder Passagiere über den Fahrstil der Buschauffeure. Auch in anderen Städten haben Leser schon schlechte Erfahrungen gemacht.
In Bellinzona sind zwei Personen im Zusammenhang mit Diebstahl, Bestechung und Verstoss gegen das Ausländergesetz verhaftet worden.
Ein Polizist ringt mit einem Mann in Spiez minutenlang am Boden. Das Video des Einsatzes sorgt für Aufregung. Experten erklären, dass das Verhalten des Beamten verhältnismässig ist.
Wenn der Halter in die Ferien fährt, braucht auch das Büsi einen Ort zum Verweilen. In Küsnacht gibt es ein Luxushotel für Vierbeiner.
An drei deutschen Flughäfen hat heute das Bodenpersonal die Arbeit eingestellt. Betroffen sind Reisende von Zürich und Basel.
In finnischen Schulen wird der Stoff bald in Form von Events vermittelt. Die Reform könnte sich auch in der Schweiz durchsetzen.
Die Politik will jungen Schweizerinnen den Armeedienst schmackhaft machen. Sie sollen alle zu Info-Tagen eingeladen werden.
Peter Hans Kneubühl wurde vor knapp drei Wochen in die Justizvollzugsanstalt Thorberg verlegt. Seither sei er im Hungerstreik, schreibt er in einem Brief.
Der Innenausbau am Ceneri-Basistunnel ist vollendet. Ab Sommer folgt der nächste Ausbauschritt, der eine besondere Herausforderung darstellt.
Ein Berner Polizist hat bei einem Einsatz einen jungen Mann niedergerungen. Ein Video des Vorfalls verbreitet sich rasend schnell in den sozialen Medien.
Das Sorgentelefon ist gut ausgelastet. Direkte Treffen mit Fachpersonen kosten laut einer Expertin die Ratsuchenden mehr Überwindung.
Im Fall Sonko spricht nun ein bedeutender Zeuge: Der gambische Ex-Aussenminister Sidi Saneh beschuldigt Ousman Sonko grober Menschenrechtsverletzung.
Erleichterte Einbürgerung ja oder nein? Es wird knapp. Das Ständemehr steht deshalb im Fokus. Was die Geschichte dazu zu sagen hat.
In Bellinzona sind zwei Personen im Zusammenhang mit Diebstahl, Bestechung und Verstoss gegen das Ausländergesetz verhaftet worden.
Nach acht Jahren Verfahren müssen sich zwölf Tamilen und ein Deutscher acht Wochen lang vor dem Bundesstrafgericht wegen Terrorfinanzierung verantworten. Aktuelle Jihad-Fälle bleiben liegen.
Ein Bündner Gericht rügt den Kanton St. Gallen. Dieser habe die Abschussbewilligung vorschnell erteilt.
Seit Jahren streitet die Schweizer Politik über die Anschaffung von Transportflugzeugen. Nun bietet sich eine neue Lösung an – die aber wenig Freunde finden dürfte.
Die Brexit-Gespräche sollen in der «neutralen» Schweiz geführt werden, fordert eine britische Abgeordnete. Was Schweizer Brexit-Sympathisanten dazu sagen.
Der Kampagnenstratege Andreas Freimüller hat eine Petition gegen Donald Trump lanciert. Warum die Schweizer Widerstand leisten sollten.
Ein Polizist ringt in Spiez einen Jugendlichen nieder. Ein Video davon wird von einer halben Million Menschen angeklickt. Die Berner Kantonspolizei erklärt.
Wie gefährlich sind die Schweizer Sympathisanten der Reichsbürger? Was können die Behörden gegen sie unternehmen? Dazu Extremismusexperte Samuel Althof.
Das Bundesamt für Polizei bittet Apotheker, verdächtige Kunden zu melden – wegen Terrorgefahr. Kritiker zweifeln an der Praxistauglichkeit der Idee.
Am Sonntag stimmt die Schweiz über die erleichterte Einbürgerung für Ausländer der dritten Generation ab. Über die Vorlage stritten Angelo Barrile (SP) und Mauro Tuena (SVP).
Der Innenausbau am Ceneri-Basistunnel ist vollendet. Ab Sommer folgt der nächste Ausbauschritt, der eine besondere Herausforderung darstellt.
Sie haben eigene Nummernschilder am Auto und zweifeln den Rechtsstaat an. Wer sind die Reichsbürger-Sympathisanten in der Schweiz?
Ivo Romer hat einer reichen Witwe knapp sieben Millionen abgeknöpft. Jetzt wurde der ehemalige Zuger Finanzvorstand verurteilt.
Die Unternehmenssteuerreform ist ein Werk der Stärkeren. Der Teufelskreis des interkantonalen Steuerwettbewerbs dreht eine Schraube weiter.
Die Prämienschulden haben einen neuen Höchststand erreicht. Das schürt Zweifel am Nutzen von schwarzen Listen.
Im Abstimmungsbüchlein lasse der Bundesrat oft wichtige Informationen unter den Tisch fallen, klagen Politiker von rechts und links. Ein gemeinsamer Vorstoss soll damit Schluss machen.