Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Februar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kampagnenstratege Andreas Freimüller hat eine Petition gegen Donald Trump lanciert. Warum die Schweizer Widerstand leisten sollten.

Wie gefährlich sind die Schweizer Sympathisanten der Reichsbürger? Was können die Behörden gegen sie unternehmen? Dazu Extremismusexperte Samuel Althof.

Ein Polizist ringt in Spiez einen Jugendlichen nieder. Ein Video davon wird von einer halben Million Menschen angeklickt. Die Berner Kantonspolizei erklärt.

Seit Jahren streitet die Schweizer Politik über die Anschaffung von Transportflugzeugen. Nun bietet sich eine neue Lösung an – die aber wenig Freunde finden dürfte.

Experten setzen auf Digitalisierung. Doch die Gesundheitskosten werden auch dadurch nicht sinken.

Der Innenausbau am Ceneri-Basistunnel ist vollendet. Ab Sommer folgt der nächste Ausbauschritt, der eine besondere Herausforderung darstellt.

Am Sonntag stimmt die Schweiz über die erleichterte Einbürgerung für Ausländer der dritten Generation ab. Über die Vorlage stritten Angelo Barrile (SP) und Mauro Tuena (SVP).

Massive Überalterung ist auch in der Schweiz deutlich spürbar.

Im Abstimmungsbüchlein lasse der Bundesrat oft wichtige Informationen unter den Tisch fallen, klagen Politiker von rechts und links. Ein gemeinsamer Vorstoss soll damit Schluss machen.

Ivo Romer hat einer reichen Witwe knapp sieben Millionen abgeknöpft. Jetzt wurde der ehemalige Zuger Finanzvorstand verurteilt.

Der Schweizer Aussenminister erinnert die USA an die Menschenrechte. Das wird Washington ins Grübeln bringen.

Das Bundesamt für Polizei bittet Apotheker, verdächtige Kunden zu melden – wegen Terrorgefahr. Kritiker zweifeln an der Praxistauglichkeit der Idee.

Die Justiz sorgt dafür, dass die meisten Eritreer in der Schweiz bleiben dürfen.

Verhandlungsexperte Matthias Schranner erklärt, was Politiker wie Didier Burkhalter bei Trump falsch machen.

Vor einem halben Jahr wurde im Tessin das Burkaverbot eingeführt. Eine erste Bilanz.

So will der Bundesrat das Gesetzgebungs-Debakel kaschieren.

Die Denkfabrik Avenir Suisse rät den Berggebieten, Kräfte zu bündeln, Besitzer von Zweitwohnungen ins Boot zu holen und den Strukturwandel im Tourismus voranzutreiben.

Eine Allianz um Senioren und Behinderte warnt vor einem Abbau bei den Ergänzungsleistungen. Vor allem aber will sie einen Ausbau: Für die Miete soll es mehr Geld geben. In einer Woche fällt ein Vorentscheid. SVP und FDP spielen auf Zeit.

Die Nachfrage nach Waffen im Kanton Bern hat zugenommen: Letztes Jahr stellten die Behörden im ganzen Kanton 4492 Waffenscheine aus. Das sind 27 Prozent mehr als 2005. Damit liegt Bern in einem schweizweiten Trend.

Fabian Schäfer, Leiter Politik-Team, über den Abstimmungskampf um die Steuerreform.

Der Innenausbau am Ceneri-Basistunnel ist vollendet. Ab Sommer folgt der nächste Ausbauschritt, der eine besondere Herausforderung darstellt.

Ivo Romer hat einer reichen Witwe knapp sieben Millionen abgeknöpft. Jetzt wurde der ehemalige Zuger Finanzvorstand verurteilt.

Im Abstimmungsbüchlein lasse der Bundesrat oft wichtige Informationen unter den Tisch fallen, klagen Politiker von rechts und links. Ein gemeinsamer Vorstoss soll damit Schluss machen.

Die EU will die Migration schon in Afrika stoppen. Dafür spannt sie auch unberechenbare Despoten ein, die Entwicklungshilfe dient als Deckmantel. Bern macht mit und scheut das Licht der Öffentlichkeit.

Der Ökonom Reiner Eichenberger hält – drei Tage vor Ablauf der Umsetzungsfrist – das Gesetz zur Masseneinwanderungsinitiative für eine Nulllösung.

Kommendes Jahr sollen psychiatrische Kliniken neue Tarife anwenden. Anders als die Spitäler setzen sie dabei nicht auf fixe Preise pro Fall.

Ein Gerichtsentscheid zu eritreischen Flüchtlingen war vor seiner Publikation an die «Weltwoche» gelangt. Nun sucht das Bundesverwaltungsgericht nach dem Leck.

Die Unternehmenssteuerreform III ist so kompliziert, dass viele sie nicht verstehen. Die folgende Übersicht zeigt, ­welche Folgen ein Ja zu dieser Abstimmungsvorlage für verschiedene Kreise hätte.

Die Bundesanwaltschaft übernimmt das Strafverfahren gegen den früheren gambischen Innenminister. Die Gründe.

Vor einem halben Jahr wurde im Tessin das Burkaverbot eingeführt. Eine erste Bilanz.

Die Erpressung von Schweizer Spitälern ist lukrativ, denn hier entscheidet ein Betriebsausfall über Leben und Tod.