Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. Februar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie zweifeln den Rechtsstaat an und fahren Auto mit eigenen Nummernschildern: Sympathisanten der Reichsbürger sind auch in der Schweiz aktiv.

Das Bundesamt für Polizei bittet Apotheker, verdächtige Kunden zu melden – wegen Terrorgefahr. Kritiker zweifeln an der Praxistauglichkeit der Idee.

Vor einem halben Jahr wurde im Tessin das Burkaverbot eingeführt. Eine erste Bilanz.

Ein flehender Ueli Maurer und Kantone, die rituell von höheren Steuern abschwören: Wie die USR-III-Abstimmung den Puls hochtreibt.

Die Unternehmenssteuerreform ist ein Werk der Stärkeren. Der Teufelskreis des interkantonalen Steuerwettbewerbs dreht eine Schraube weiter.

Die Bundesanwaltschaft übernimmt das Strafverfahren gegen den früheren gambischen Innenminister. Die Gründe.

Das noch frische Luther-Jahr scheint auch einen Einfluss auf unsere Politiker zu haben: Plötzlich redet man wieder über Religion. Kirchenvertreter sehen das nicht gerne.

Ein Gerichtsentscheid zu eritreischen Flüchtlingen war vor seiner Publikation an die «Weltwoche» gelangt. Nun sucht das Bundesverwaltungsgericht nach dem Leck.

VW hat seine Kunden dreist belogen. Und es ist nicht das einzige fehlbare Unternehmen. Trotzdem verzichtet die Schweiz auf Importbeschränkungen.

In Schweizer Städten wird jeder Quadratzentimeter Boden normiert und versiegelt. Das ist schädlich und hat mit Verdichtung nichts zu tun.

Viele Nationen denken neu darüber nach, was sie ausmacht. Die Schweiz weiss es bereits: Es ist ihre Lärmempfindlichkeit. Und die nimmt zu.

Auch wer nicht urteilsfähig ist, soll das Stimmrecht haben. Das fordern die Interessenverbände der Behinderten. Sie berufen sich auf die UNO-Behindertenrechtskonvention.

Wo sieht sich die Schweiz beim neuen US-Präsidenten im Vorteil? Und wo steht das EDA vor Problemen? Eine Übersicht.

Die Erpressung von Schweizer Spitälern ist lukrativ, denn hier entscheidet ein Betriebsausfall über Leben und Tod.

Wer dienstuntauglich ist, aber keinen Wehrpflichtrrsatz zahlen will, kann ein Gesuch für einen alternativen Militärdienst stellen. Die Nachfrage steigt.

Trübe Aussichten: Im Flachland bleibt es vorerst nass und kalt.

American Bully Mash wurde in der Nacht auf Heiligabend aus einem Tierheim gestohlen. Die verdächtigte Halterin ist laut der Polizei unauffindbar, hat sich nun aber zu Wort gemeldet.

Die Walliser Kantonspolizei hat eine Vermisstenmeldung herausgegeben: Martin Seiler ist von einer Tourenwanderung nicht zurückgekehrt.

Der Kebabverband will Jugendliche mittels Lehre zu Döner-Fachleuten machen. Der Bund ist dagegen, doch der Verband gibt nicht auf.

Vor einem halben Jahr wurde im Tessin das Burkaverbot eingeführt. Eine erste Bilanz.

Die Bundesanwaltschaft übernimmt das Strafverfahren gegen den früheren gambischen Innenminister. Die Gründe.

Ein Gerichtsentscheid zu eritreischen Flüchtlingen war vor seiner Publikation an die «Weltwoche» gelangt. Nun sucht das Bundesverwaltungsgericht nach dem Leck.

Weniger Stau, Unfälle und Kosten: Verkehrsexperte Jörg Beckmann glaubt, dass selbstfahrende Autos schon bald unsere Strassen erobern.

Beim Canyoning stürzt man sich Wasserfälle und Schluchten hinab. Der Schweizer Warren Verboom hat dem Extremsport neue Elemente hinzugefügt.

Die SVP kämpft mit einer Burkaträgerin auf Plakaten gegen die erleichterte Einbürgerung. Ein Hobby-Musiker kontert mit einem Song.

Schweizerinnen wenden sich vermehrt an Online-Samenbanken, um schwanger werden zu können. Wir suchen Betroffene, die dies schon gemacht haben.

Im Kanton Tessin ist erneut ein Fischotter nachgewiesen worden. Die Bilder der Fotofalle.

Nitrate, Aceton, Wasserstoffperoxid - solche gängigen Chemikalien können zum Bau von Bomben verwendet werden. Nun sollen Apotheker dem Fedpol verdächtige Kunden melden.

Ursprung der Tat war ein krähender Hahn: Ein Gericht hat einen Walliser verurteilt, weil dieser ein Huhn der Nachbarn erschossen hat.