Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gewalt gegen Spitalpersonal nimmt schweizweit zu. Pflegefachpersonen werden bespuckt, bedroht oder sogar tätlich angegriffen.

Zürich oder Genf verzeichnen einen hohen Anstieg von Hochschulabsolventen. Dies wirke sich auf Freizeit und Schule aus.

Immer mehr Leute tragen Jacken mit echtem Pelz. 20 Minuten hat diese Pelzträger gefragt, was sie über ihren Pelz wissen und wieso sie ihn tragen.

Die Gegner der USR III erhalten gewichtige Unterstützung aus Deutschland. Ein hiesiger Ökonom kontert.

Kapuzen mit echtem Pelz liegen vor allem bei Jungen im Trend. Tierschutzorganisationen sind besorgt: Es gebe keine Pelzproduktion, die tiergerecht sei.

Die Grenzwache hat 2016 im Vergleich zum Vorjahr mehr Personen weggewiesen. Die Gründe.

Die Krankenkassenprämien werden sich in den nächsten 13 Jahren verdoppeln, sagen Experten. Welche Auswirkungen das auf die Bevölkerung hat.

Ein Safe im vom Feuer zerstörten Hotel in Arosa enthält noch Schmuck einer Familie. Aus Sicherheitsgründen will die Hotelleitung diesen nicht bergen.

Ärger für Kunden der PostFinance: Am Montag war während mehreren Stunden die E-Banking-Plattform ausser Betrieb. Einen Hacker-Angriff schliesst das Finanzinstitut aus.

Swissmedic gibt grünes Licht für neue Spendekriterien. Die Blutspende-Organisation ist jedoch noch nicht ganz zufrieden.

Eine Petition verlangt, dass der neue US-Präsident in der Schweiz nicht willkommen ist. Politiker haben Bedenken.

Früher war es verpönt, heute tun es viele ungeniert: Restaurantgäste verlangen, dass ihnen die Essensreste eingepackt werden.

Mit 1,92 Promille in die Kontrolle fahren und Bundesrat Parmelin anrufen: Trunkenheit am Steuer kommt die Genfer Nationalrätin Céline Amaudruz teuer zu stehen.

Roger Federer meldet sich in Melbourne phänomenal zurück. Ein Psychologe erklärt, was der Sieg bei uns auslöst.

Gewalt gegen Spitalpersonal nimmt schweizweit zu. Pflegefachpersonen werden bespuckt, bedroht oder sogar tätlich angegriffen.

Die No-Billag-Initiative ist radikal – zu radikal für viele. Jetzt wird eine Alternative diskutiert.

Die Schwyzer SP will die rekordtiefe Steuereintrittsschwelle von 4650 Franken Jahreseinkommen anheben. Die Bürgerlichen warnen davor.

Die Prämien werden sich in den nächsten 13 Jahren verdoppeln, sagen Experten. Welche Auswirkungen das auf die Bevölkerung hat.

Das Bundesamt für Strassen arbeitet an einem Gesetz für automatisches Fahren – und kann sich dabei auf die Regierung Merkel berufen.

Der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds ist eine gute Sache – weil er ein typisch schweizerischer Kompromiss ist.

Die Energiestrategie 2050 verkommt immer mehr zu einem Flickwerk. Das hat Folgen – auch für den Klimaschutz.

Baufirmen, die im südlichen Kanton tätig werden wollen, müssen sich teuer registrieren lassen. Wirtschaftsverbände kritisieren die neue Regel scharf.

In der Grünen Partei bestehen Pläne für eine Erdöl-Ausstiegsinitiative. Sie soll als Druckmittel für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens dienen. Das weckt harsche Kritik.

Kein Kanton leidet stärker unter seiner Grenzsituation, kein Kanton wird gleichzeitig vom Bund so alleine gelassen.

Texaid und die Post spannen zusammen. Was es neu bei der Abgabe von Altkleidern zu beachten gilt.

Am traditionellen Meeting des «Tages-Anzeigers» im Schiffbau sprach Philipp Hildebrand. Der Ex-SNB-Chef sieht Zeichen der Hoffnung und anhaltende grosse Risiken.

Die Bürgerlichen wollen das Kostenwachstum bei den Ergänzungsleistungen bremsen. Gewerkschaften, Senioren- und Behindertenverbände fordern eine Erhöhung.

Die Grenzwache hat 2016 im Vergleich zum Vorjahr mehr Personen weggewiesen. Die Gründe.

Für die Schweiz ist es jetzt an der Zeit, das Verhältnis zur EU zu klären. Dafür braucht es zwei Dinge. Eine Carte blanche.

Mit 1,92 Promille in die Kontrolle fahren und Bundesrat Parmelin anrufen: Trunkenheit am Steuer kommt die Genfer Nationalrätin Céline Amaudruz teuer zu stehen.

Swissmedic gibt grünes Licht für neue Spendekriterien. Die Blutspende-Organisation ist jedoch noch nicht ganz zufrieden.

In grossen Inseraten werben kantonale Finanzdirektoren für die Reform der Unternehmenssteuern. Experten zweifeln an, ob dies rechtmässig sei.

Auch wenn es seltsam klingt: Mit der praktischen Nichtumsetzung der Masseneinwanderungsinitiative leistete das Parlament einen Beitrag zur Pflege der direkten Demokratie.

Guido Fluri hat ein Schicksalsjahr hinter sich: Tumoroperation, Scheidung, politischer Durchbruch. Seine Kindheitserlebnisse treiben ihn an.