Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Petition verlangt, dass der neue US-Präsident in der Schweiz nicht willkommen ist. Politiker haben Bedenken.

Früher war es verpönt, heute tun es viele ungeniert: Restaurantgäste verlangen, dass ihnen die Essensreste eingepackt werden.

Betrunken in die Kontrolle fahren und Bundesrat Parmelin anrufen: Trunkenheit am Steuer kommt die Genfer Nationalrätin Céline Amaudruz teuer zu stehen.

Roger Federer meldet sich in Melbourne phänomenal zurück. Ein Psychologe erklärt, was der Sieg bei uns auslöst.

Wer die Muskeln im Intimbereich trainiert, hat ein besseres Sexleben. Junge Frauen besuchen entsprechende Kurse oder machen Übungen zu Hause.

Obi verkaufte einen Auto-Sticker, mit dem Spassvögel sich als «international gesuchte Terroristen» bezeichnen können. Das kommt gar nicht gut an.

Während einem Eritreer-Fest kam es am Samstag zuerst zu einer Schlägerei, dann zu einer Messerstecherei. Vier Verletzte mussten ins Spital.

In Bellwald VS kam es am Sonntag zu einem tragischen Schlittelunfall. Eine 34-jährige Frau verlor dabei ihr Leben.

Die Kälte ist vorbei. Nun wird es wieder etwas wärmer. Laut Meteonews wird es auf der Alpennordseite starke und lang anhaltende Niederschläge geben.

Christa Markwalder (FDP), die Präsidentin der Gruppe Schweiz-USA, kritisiert Trumps Einreisestopp und warnt vor den Folgen.

Besucherrekord am Hundeschlittenrennen im Jura: 28'000 Leute kamen nach Saignelégier.

Dijana Cvijetic (23) wollte Miss Universe werden. Doch die Gossauerin muss die Wahl ohne Krönchen verlassen.

Menschen aus sieben muslimischen Ländern dürfen nicht mehr in die USA. In der Schweiz leben Zehntausende, die einer der betroffenen Nationen angehören.

Die Gegner des Verkehrsfonds NAF greifen die Baubranche frontal an. Diese denke im Kampf für die Vorlage nur an das eigene Portemonnaie.

Die Genfer SVP-Nationalrätin Céline Amaudruz ist wegen Trunkenheit am Steuer zu einer bedingten Geldstrafe und zu einer Busse von 9000 Franken verurteilt worden. Sie war im letzten Dezember in angetrunkenem Zustand auf der Heimfahrt erwischt worden.

Im «Tages-Anzeiger» erscheint ein Inserat, das im Namen der Kantone für die Unternehmenssteuerreform wirbt. Als vermeintlicher Absender ist die Webadresse der Konferenz der Kantonsregierungen angegeben. Allein: Diese weiss von nichts.

Der Bund will die Kantone für die Aufnahme von Resettlement-Flüchtlingen neu nur noch pauschal entschädigen. Die Änderung ist gemäss Bund kostenneutral. Parteien und Kantone fordern in der Vernehmlassung allerdings mehr Geld für die Betreuung dieser Menschen.

Geht es nach der Tessiner Kantonsregierung, dann können Besucher und Bewohner künftig alle Seebäder auch ausserhalb der Sommeröffnungszeiten bevölkern. Damit sollen landschaftlich besonders reizvolle Abschnitte im Tessin besser zugänglich gemacht werden.

Unachtsamkeit ist eine mögliche Ursache der Brände in den Bündner Südtälern Misox und Calanca über den Jahreswechsel. Die Behörden zogen am Montag in Chur Bilanz über den grössten Löscheinsatz der Armee seit 20 Jahren.

An den Luzerner Primarschulen sollen weiterhin Englisch und Französisch unterrichtet werden. Der Kantonsrat hat die Volksinitiative "Eine Fremdsprache auf der Primarstufe" mit 72 zu 42 Stimmen abgelehnt.

Das trockene Wetter der vergangenen Wochen hat im Tessin zu dicker Luft geführt. Die Luftqualität hat sich seit Freitag derart verschlechtert, dass die Behörden ab Montag um 10 Uhr auf der A2 zwischen Chiasso und Rivera Tempo 80 verordnet haben.

Im Video des kosovarischen Rappers «Capital T» ist ein Helm mit Schweizer Armeeabzeichen zu sehen. In der Schweiz ist man gar nicht erfreut.

50 Jahre nach der Eröffnung seines ersten Fitnesszentrums verkauft Werner Kieser sein Imperium. Im Interview spricht er über die Gründe und seinen Kampf gegen Fitness-Trends.

Feuerlöscher, Lehrvideos und Co. – Fünf Monate nach dem Brandanschlag in einer Regionalbahn in Salez SG ändern die Bahnbetreiber die Rollmaterial-Bestellungen.

Die SP-Nationalrätin Ada Marra kämpft für die erleichterte Einbürgerung von Terzos. Zu Beginn ihrer Karriere wollte sie eigentlich gar nicht in die Politik.

Das Ballonfestival in Château-d'Oex verzeichnet einen Besucherrekord. 37'000 Personen pilgerten für die 39. Ausgabe des Festivals in die Waadtländer Alpen.

Neblig, trocken und kalt: So präsentierte sich der meteorologische Start ins neue Jahr. Der Hochnebel blockte die Sonne ab, der zu geringe Niederschlag führte in vielen Flüssen zu Niedrigwasser und die Anzahl Eistage überstieg die Durchschnittswerte bei Weitem.

Ein 54-jähriger Schweizer musste am Samstag mit einem Sportflugzeug im süddeutschen Eschbronn-Mariazell notlanden. Dabei zog er sich schlimme Verletzungen zu: eine blutende Kopfwunde und vermutlich auch eine Wirbelsäulenverletzung.

In der Nacht auf Sonntag sind in Roveredo ein Unterstand und der Dachstock eines Einfamilienhauses ausgebrannt. Noch während den Löscharbeiten wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Sta. Maria in Calanca gerufen. Verletzt wurde bei beiden Bränden niemand.

Die Reform der Altersvorsorge könnte in der Frühjahrssession in einem Scherbenhaufen enden. Einen Ausweg aus der verfahrenen Situation müsste aus der politischen Mitte heraus gefunden werden. Doch dort bewegt sich nichts: Die roten Linien sind gezogen.

Mit ihrer Kritik versetzt die Alt-Bundesrätin der Unternehmenssteuerreform III einen herben Schlag. Recherchen zeigen: Im Hintergrund weibelt sie seit Monaten gegen Ueli Maurers Vorlage.

Der 13-jährige Bub, der seit einer Woche vermisst wurde, ist tot aufgefunden worden. Dies teilte die Kantonspolizei Freiburg am Sonntag mit. Eine Drittperson fand die Leiche des Buben am Samstag in einem schwer zugänglichen Gebiet in der Region Riggisalp.

Sie heissen ASTAZ, STIB, Lepontia oder STOICA. Hinter diesen Abkürzungen verstecken sich nicht etwa Tarifverbünde, sondern die Namen von Tessiner Studentenvereinigungen in der Deutschschweiz und der Romandie.

Muslimische und christliche Geistliche haben 2016 in der Schweiz mehrfach minderjährige Frauen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren vermählt.