Bilal A., ein Vertrauter von Berlin-Attentäter Amri, beantragte hierzulande Asyl. Es handelt sich nicht um die einzige Verbindung zwischen dem Anschlag und der Schweiz.
Im letzten Jahr wurden hierzulande mehrere Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren zwangsverheiratet. Die Fachstelle Zwangsheirat ist alamiert.
Hitlergruss und Hakenkreuz könnten die sechs Rekruten aus Wangen an der Aare BE bis zu drei Jahre hinter Gitter bringen. Die Militärjustiz hat ein Verfahren eröffnet.
Wer eine erleichterte Einbürgerung beantragt, erhält das Schweizer Bürgerrecht nicht in jedem Fall. Rund jedes siebte Gesuch scheitert, wie die Zahlen des Bundes zeigen.
Eine Initiative der Mieterverbände verlangt mehr bezahlbare Wohnungen. Die Gegner befürchten, dass die Falschen davon profitieren würden.
Das neue Einreiseverbot der USA hat nun auch eine Swiss-Passagierin getroffen: Sie flog am Samstag von Genf nach New York - und musste dort wieder umkehren.
Bei Schwarzsee ist am Samstag ein Leichnam aufgefunden worden. Es handelt sich um den seit einer Woche vermissten Silas.
Im Kanton Freiburg zeigt sich derzeit ein seltenes Bild: Auf dem zugefrorenen Schwarzsee starten und landen Kleinflugzeuge.
In absehbarer Zeit kommt es zum Brexit. Der Marktzugang für Schweizer Firmen muss dann neu geregelt werden. Wirtschaftsminister Schneider-Ammann hat einen Plan.
Das Risiko von Vergiftungen durch Medikamente soll zunehmen. Grund dafür sei der Mangel an gut ausgebildetem Personal.
Donald Trumps neuestes Dekret betrifft auch die Schweiz. Fluggesellschaften transportieren keine Passagiere aus den betroffenen Ländern mehr in die USA.
Die Christdemokraten feilen an einer neuen Parteistrategie. An der Delegiertenversammlung in Bern haben sie die Parolen für die Abstimmungen vom 12. Februar gefasst.
Herrchen und Frauchen lassen ihr Haustier vermehrt aus unnötigen Gründen medizinisch abklären. Auch, weil sie ihr Tier «krank googeln».
Bis 2022 laufen alle Spiele der Fussballnati exklusiv auf SRF. Auch der Privatsender 3+ hatte mitgeboten, wurde aber vom Monopolsender ausgestochen.
Das Ballonfestival in Château-d'Oex verzeichnet einen Besucherrekord. 37'000 Personen pilgerten für die 39. Ausgabe des Festivals in die Waadtländer Alpen.
Neblig, trocken und kalt: So präsentierte sich der meteorologische Start ins neue Jahr. Der Hochnebel blockte die Sonne ab, der zu geringe Niederschlag führte in vielen Flüssen zu Niedrigwasser und die Anzahl Eistage überstieg die Durchschnittswerte bei Weitem.
Ein 54-jähriger Schweizer musste am Samstag mit einem Sportflugzeug im süddeutschen Eschbronn-Mariazell notlanden. Dabei zog er sich schlimme Verletzungen zu: eine blutende Kopfwunde und vermutlich auch eine Wirbelsäulenverletzung.
In der Nacht auf Sonntag sind in Roveredo ein Unterstand und der Dachstock eines Einfamilienhauses ausgebrannt. Noch während den Löscharbeiten wurde die Feuerwehr zu einem Brand in Sta. Maria in Calanca gerufen. Verletzt wurde bei beiden Bränden niemand.
Die Reform der Altersvorsorge könnte in der Frühjahrssession in einem Scherbenhaufen enden. Einen Ausweg aus der verfahrenen Situation müsste aus der politischen Mitte heraus gefunden werden. Doch dort bewegt sich nichts: Die roten Linien sind gezogen.
Mit ihrer Kritik versetzt die Alt-Bundesrätin der Unternehmenssteuerreform III einen herben Schlag. Recherchen zeigen: Im Hintergrund weibelt sie seit Monaten gegen Ueli Maurers Vorlage.
Der 13-jährige Bub, der seit einer Woche vermisst wurde, ist tot aufgefunden worden. Dies teilte die Kantonspolizei Freiburg am Sonntag mit. Eine Drittperson fand die Leiche des Buben am Samstag in einem schwer zugänglichen Gebiet in der Region Riggisalp.
Sie heissen ASTAZ, STIB, Lepontia oder STOICA. Hinter diesen Abkürzungen verstecken sich nicht etwa Tarifverbünde, sondern die Namen von Tessiner Studentenvereinigungen in der Deutschschweiz und der Romandie.
Muslimische und christliche Geistliche haben 2016 in der Schweiz mehrfach minderjährige Frauen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren vermählt.
Scharfer Arrest statt Armeekarriere: Drei der sechs Soldaten, die sich auf dem Waffenplatz in Wangen an der Aare BE beim Hitlergruss vor einem Hakenkreuz ablichten liessen, hatten den Vorschlag fürs Weitermachen bereits in der Tasche. Dieser wurde ihnen umgehend entzogen. Sie hatten sich am Sonntag selber gestellt.
Den Bürgerlichen droht bei der Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform III der GAU. Sie sind alarmiert.
Die anstehenden Abstimmung über die Unternehmenssteuerreform III hat die Berichterstattung der Sonntagspresse an diesem Wochenende geprägt. Berichtet wurde auch über einen weiteren prominenten Asylsuchenden. Die (unbestätigten) Schlagzeilen in der Übersicht:
Die 21-jährige Sarah Laura Peyrel ist neue Miss Earth Schweiz. Die Kunststudentin aus dem Kanton Bern setzte sich am Samstagabend im Finale in Lausanne gegen acht Konkurrentinnen durch.
Einer Insassin des Frauengefängnisses Hindelbank im Kanton Bern ist am Dienstagabend die Flucht gelungen. Statt wie abgemacht den internen Gesundheitsdienst aufzusuchen, kletterte sie nach dem Verlassen ihrer Wohngruppe über den Sicherheitszaun und suchte das Weite.
Wegen der langen Trockenperiode ist die Feinstaub-Konzentration im gesamten Tessin derzeit sehr hoch. Die Situation sei kritisch, wie die Behörden am Samstag mitteilten.
Die ehemalige Chefärztin der Zürcher Frauenklinik Triemli engagiert sich neu für den Patientenschutz. Das sei kein Seitenwechsel, sagt Brida von Castelberg. Der Patient stehe immer im Zentrum.
Die Grünliberale Partei (GLP) hat an ihrer Delegiertenversammlung in Freiburg ihre Positionen zur Aussen- und Agrarpolitik festgelegt. Die Partei steht für eine offene und vernetzte Schweiz ein und engagiert sich für eine stärkere Entwicklungszusammenarbeit.
Am 12. Februar wird über die erleichterte Einbürgerung von Immigranten-Grosskindern abgestimmt. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir den vierten Teil unseres beliebten Einbürgerungstests mit 45 Originalfragen.
Im harten Abstimmungskampf um die Unternehmenssteuerreform III (USR III) hat die Linke einen Etappensieg auf einem juristischen Nebenschauplatz errungen: Das Zivilgericht Basel-Stadt verbot eine Fotomontage des Schweizer Gewerbeverbandes.
Für CVP-Präsident Gerhard Pfister hat es seine Partei 2016 geschafft, das Profil zu schärfen. Die Partei sei "auf Kurs". Das sagte er in seiner Rede an der Delegiertenversammlung vom Samstag in Bern.