Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Nein zur Unternehmenssteuerreform III verzögere deren Umsetzung um bis zu vier Jahre, warnt Ueli Maurer. Bloss: Noch vor einem Jahr stellte der Finanzminister eine rasche Neuauflage in Aussicht. Die Gegner der Reform wittern ein taktisches Manöver.

Die Schweiz bleibt das teuerste Land in Europa. Für Speis und Trank müssen nur die Norweger annähernd so tief in die Tasche greifen wie die Konsumenten hierzulande. Die Preisunterschiede in Europa sind riesig.

Aus den Beständen der Schweizer Armee sind im vergangenen Jahr 69 Waffen verschwunden, nämlich 52 Sturmgewehre 90 und 17 Pistolen 75. 18 zunächst vermisste Waffen tauchten wieder auf. Im Vorjahr waren 82 Ordonnanzwaffen verlustig gegangen.

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wie vor von Abbauplänen zahlreicher Unternehmen geprägt. Nutzniesser dieser Restrukturierungen sind die Stellenvermittler.

Die Entwicklungshilfe soll stärker mit Migrationspolitik verknüpft und auf ihre Wirkung hin untersucht werden. Das hatte das Parlament gefordert. Nun hat die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) aufgezeigt, wie sie diese Aufträge erfüllen will.

Die parlamentarische Oberaufsicht beurteilt den Abbruch des Rüstungsprojekts BODLUV als voreilig und unsachlich. In der Kritik steht Verteidigungsminister Guy Parmelin, der den Entscheid gefällt hatte. Nun soll die Evaluation der Raketen doch zu Ende geführt werden.

In der Schweiz nehmen Geschlechtskrankheiten trotz einer grossangelegten Kampagne der Gesundheitsbehörden teilweise massiv zu. Dabei hatte der Bund 2011 angekündigt, dass die Zahl der Ansteckungen mit sexuell übertragbaren Krankheiten bis 2017 halbiert werden soll.

25 Jahre sind seit der Räumung der offenen Drogenszene auf dem Zürcher Platzspitz vergangen. Die Erinnerung an den damals international bekannten und berüchtigten "Needle Park" verblasst langsam.

Die Berner Justiz hat am Donnerstag einen ehemaligen gambischen Minister von der Polizei anhalten lassen. Zudem hat sie formell eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit eröffnet.

Die Einwanderung von Ausländerinnen und Ausländern ist seit drei Jahren rückläufig. Im vergangenen Jahr war der Wanderungssaldo über 15 Prozent tiefer als 2015 und betrug 60'262 Menschen. Es wurden mehr Menschen eingebürgert.

Die Schweiz hat mit der Ausschaffung des tamilischen Asylbewerbers aus Andwil SG gegen das in Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention festgehaltene Folterverbot verstossen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Hat das Urteil auch für Rückschaffungen nach Eritrea Bedeutung?

Der Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland in Biel liegt eine Strafanzeige gegen den Asyl suchenden gambischen Ex-Minister Ousman Sonko vor. Sie prüft diese nun und leitet gleichzeitig die nötigen Sofortmassnahmen ein.

Die Schweiz hat mit der Ausschaffung eines Tamilen aus Andwil das in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgehaltene Folterverbot gemäss Artikel 3 verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden.

Der Kanton Wallis will nach dem Abschuss vom 22. Dezember einen weiteren Wolf aus dem Rudel in der Augstbordregion erlegen. Der Entscheid erfolgt, nachdem eine neue Wölfin in der Region identifiziert wurde.

Die Grippewelle in der Schweiz hat ihren Höhepunkt überschritten. Erstmals seit Ausbruch im Dezember letzten Jahres ging die Anzahl der Erkrankungsfälle im Vergleich zur Vorwoche wieder zurück.

Die Erfolgsgeschichte des Nutzhuhns geht weiter. Die Zahl der beliebten Fleisch- und Eierlieferanten kratzt erstmals an der 11-Millionen Grenze. Die übrigen Tierbestände zeigen sich relativ stabil oder leicht rückläufig.

Ein ehemaliges Regierungsmitglied des afrikanischen Staats Gambia hat in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt. Laut der Sendung "Rundschau" des Schweizer Fernsehens SRF handelt es sich um Ex-Innenminister Ousman Sonko.

Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein verlängern die im November erlassenen Massnahmen zum Schutz von Nutztieren gegen die Vogelgrippe um zwei Monate. Die Schutzmassnahmen sind damit bis Ende März in Kraft.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen" des Mieterverbands ab. Allerdings möchte er die Kredite zugunsten des gemeinnützigen Wohnungsbaus aufstocken.

Finanzminister Ueli Maurer kontert die Kritik seiner Vorgängerin an der Unternehmenssteuerreform III (USR III). Die Vorlage sei keineswegs "aus der Balance geraten", wie Eveline Widmer-Schlumpf behaupte.

Bis 2022 laufen alle Spiele der Fussballnati exklusiv auf SRF. Auch der Privatsender 3+ hatte mitgeboten, wurde aber vom Monopolsender ausgestochen.

Wegen Fluchtgefahr wollen die Behörden Ousman Sonko weiterhin festhalten. Dieser verfügte über ein von einer Schweizer Botschaft ausgestelltes Schengen-Visum.

Christoph Blocher wirft Eveline Widmer-Schlumpf wegen ihrer Kritik an der Steuerreform Profilierungssucht vor. Sie wolle SVP-Bundesrat Ueli Maurer «verdreckeln».

Der Strassenfonds NAF soll helfen, Staus zu beseitigen. Die Verkehrsministerin sagt, wie selbstfahrende Autos den Verkehr verändern werden.

Die parlamentarische Oberaufsicht beurteilt den Abbruch des Rüstungsprojekts Bodluv als voreilig und unsachlich. In der Kritik steht Verteidigungsminister Guy Parmelin.

Laut der «Bilanz» beläuft sich das Vermögen von Magdalena Martullo-Blocher auf gut vier Milliarden - fünfmal mehr als alle anderen Politiker zusammen.

Weil sie in der schneebedeckten Landschaft nicht mehr genug Futter finden, fallen Greifvögel reihenweise geschwächt vom Himmel.

Ein Schweizer Verein sagt Erbschleichern den Kampf an. Auch der Bundesrat sieht Handlungsbedarf.

Vorsorgliche Unterbringungen für Jugendliche haben laut Statistik wieder zugenommen. Der Oberjugendanwalt des Kantons Zürich über Schutz und Bestrafung von Jugendlichen.

Singles definieren ihren Marktwert heute vor allem über Fotos und Likes auf Instagram und Facebook. Das sorgt für viel Liebeskummer.

Im Januar schien die Sonne im Flachland fast nie. Das hat Folgen: Es droht Vitamin-Mangel. Das können Sie dagegen tun.

Im neusten Musikvideo des kosovarischen Rappers Capital T taucht ein Schweizer Armeehelm auf. Laut der Armee ist es nicht erlaubt, diesen zu verwenden.

Ein Schäferhund hat an der Grenze in Konstanz eine Frau gebissen. Die Halterin setzte sich daraufhin in ihr Auto und fuhr zurück in die Schweiz.

Der gambische Ex-Innenminister ist von der Berner Polizei in Lyss angehalten worden. Zudem wurde gegen ihn Strafanzeige eingereicht.