Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein deutscher Student will seine Landsleute mit Dialekt-Kursen besser in der Schweiz integrieren. So soll man auch beim anderen Geschlecht punkten.

Claudia Pfleger hat die Lebensgeschichte ihrer Tochter in einem Buch verewigt. Céline (25) ist seit fast 10 Jahren schwerstbehindert - doch sie versteht alles.

Der Kanton Uri spricht einer Studentin keine Stipendien zu - weil ihr Freund sie unterstützen könne. In anderen Kantonen hätte sie bessere Chancen.

Der Chefstratege der SVP sang in seiner Rede an der traditionellen Albisgüetlitagung ein Loblied auf die Bundesverfassung.

Wer sich kein Luxus-Chalet leisten kann, findet auf Airbnb auch Unterkünfte für 10 Franken pro Nacht. Es ist aber Vorsicht geboten.

Jeder Zehnte unter 24 schläft mit guten Freunden. Psychologin Eveline von Arx weiss warum.

Wegen eines Anlasses standen am Donnerstagabend vor einem Davoser Hotel zwei Kamele. Einwohner zeigten sich besorgt. Der Besitzer der Tiere beruhigt: Die Kälte mache ihnen nichts aus.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates will Kaderlöhne in Bundesbetrieben deckeln.

Die Operation Libero schaltet für 100'000 Franken Einbürgerungsplakate. Ein Politologe beurteilt die Kampagne kritisch.

Zauberhaft schön, was die Bise und die kalten Temperaturen im Genfer Hafen hinzaubern. Wer die Kälte nicht mag, kann sich an diesen Bildern erwärmen.

Das Schlachten von trächtigen Kühen und Rindern in der Schweiz ist keine Seltenheit. Neue Massnahmen sollen diesen Missstand nun beheben.

In dem von einer Lawine verschütteten Hotel in den Abruzzen befand sich eine Studentin, die in der Schweiz aufgewachsen ist. Jetzt ist sie in Sicherheit.

Unternehmenssteuer...was? Mit witzigen Videos wollen Gegner der USR III Bürger zu einem Nein zur komplizierten Vorlage bewegen.

Nicht nur beim Streit um den roten Pass zeichnet sich ein enges Rennen ab. Auch die Steuerreform spaltet die Gemüter.

Bei besten Wetterbedingungen hat am Samstag das 39. Heissluftballon-Festival in Château-d'Oex in den Waadtländer Alpen begonnen. Während neun Tagen werden rund 70 Piloten mit ihren Teams ihr Können zeigen.

Am einzigen "Marsch für die Würde der Frauen" der Schweiz haben am Samstagnachmittag in Genf rund 2500 Menschen teilgenommen. Auch wenn US-Präsident Donald Trump in den Reden nicht namentlich genannt wurde, richtete sich die Kundgebung auch gegen ihn.

Ein stehen gebliebener Eurocity-Zug der SBB hat am Samstag den Bahnverkehr am Lötschberg stark beeinträchtigt. Die rund 350 Passagiere des Zuges mussten im Basistunnel in einen Ersatzzug umsteigen. Es kam zu teilweise grossen Verspätungen.

Eigentlich hätte in der «Arena» über die erleichterte Einbürgerung für die dritte Generation diskutiert werden sollen. Eigentlich. In Erinnerung bleibt aber vor allem, wie Moderator Jonas Projer den SVP-Asylschreck Andreas Glarner massregelt.

Die Schweiz und die USA haben ein neues Datenschutzabkommen – Schweizer sollen besser vor US-Schnüfflern geschützt werden. Doch das Abkommen könnte auf der Kippe stehen, kaum ist es in Kraft getreten

Der Flügel im noblen Von-Wattenwyl-Haus ist bei vielen Künstlern gefragt, auch bei der Bundesratsgattin von Guy Parmelin.

Für Christoph Blocher ist die SVP die einzige Partei, die sich noch der Schweiz widmet. 2017 werde das Jahr der Unabhängigkeit, sagte der alt Bundesrat an der gestrigen Albisgüetli-Tagung der SVP.

Bei der Kollision zwischen zwei Autos sind am Freitag in Büsserach SO ein Beifahrer getötet und der Unfalllenker schwer verletzt worden. Der Lenker des korrekt fahrenden Autos blieb unverletzt.

Über eine halbe Million Schweizerinnen und Schweizer leiden unter schwerer Fettleibigkeit. Ab einem gewissen Gewicht sind Diäten kaum mehr erfolgversprechend. Eine Studie empfiehlt nun, die Kriterien für kassenpflichtige Operationen neu zu bewerten.

Die Chefs von Unternehmen und Anstalten des Bundes sollen nicht mehr verdienen als Bundesratsmitglieder. Das fordert die Staatspolitische Kommission Nationalrates (SPK). Sie will die Löhne deckeln.

Die Schweiz und die Türkei haben sich auf ein Rückübernahmeabkommen geeinigt. Das gab das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Freitag in der Sendung "Rendez-vous" von Radio SRF bekannt.

Marco Hauenstein ist bei Pflegeeltern aufgewachsen und weiss nicht, wer seine leiblichen Eltern sind. Seit drei Jahren sucht der 19-Jährige nun nach ihnen – auch via Facebook. Mittlerweile helfen dem jungen Erwachsenen sogar Medien aus der ganzen Welt.

Forschende vom Naturhistorischen Museum Bern haben den Körperbau Tausender Nagetiere aus Museumssammlungen vermessen und mit der Lebensweise dieser Arten verglichen. Dank dieser neuen Datenbank verraten Museumsexponate auch die ökologische Nische ausgestorbener Nager.

Bei der kommenden Abstimmung könnte es gleich für zwei Vorlagen eng werden. Sowohl bei der Einbürgerungsvorlage als auch bei der Unternehmenssteuerreform III (USRIII) zeichnet sich eine Patt-Situation ab.

Von der Fehlbetankung seines Autos, für die er keine Schuld trägt, erfuhr Philipp Frei aus Oetwil nur auf Umwegen. Nachdem er bereits viel Geld in sein Auto gesteckt hatte.

Der Zürcher Historiker Jakob Tanner sagt, wie die Schweiz auf den neuen US-Präsidenten reagieren soll

Es gibt für Deutsche Kurse, um sich zu «verschweizern», wenigstens der Zunge nach. Aber es gibt auch die Debatte, wie sinnvoll das wirklich sein kann – abgesehen vom Akustischen. Es debattieren Sabine Kuster, Redaktorin "Leben und Wissen" (PRO) und Benno Tuchschmid, Stv. Ressorleiter Kultur (KONTRA).

Wissenschaftliche Literatur soll kostenlos online verfügbar sein. Darüber herrscht Konsens. In Deutschland wagen Universitäten nun den Hosenlupf mit den mächtigen Grossverlagen, die um ihre Renditen fürchten.

Der Teufel wird von beiden Seiten an die Wand gemalt, die Unternehmenssteuerreform III ist stark umstritten. Die Befürworter wollen die Attraktivität des Standorts Schweiz erhalten und sehen bei einem Nein 200‘000 Jobs gefährdet. Die Gegner sehen dahinter einen "Steuer-Bschiss" und einen Raubzug auf die Staatskasse.

Die Platzverhältnisse im Asylzentrum sind beschränkt. «Manchmal fällt ihnen das Dach auf den Kopf», sagt Lehrerin Annina Dähler. Und so hat sie beschlossen, mit den Flüchtlingskindern, die sie unterrichtet, auf die Piste zu gehen.