Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein massives Polizeiaufgebot verhindert in Bern, dass der chinesische Präsident mit dem Protest von Tibetern konfrontiert wird. Beim offiziellen Empfang im Bundeshaus gibt es nur freundliche Worte.

Zwei Tage vor der WEF-Eröffnung trifft der chinesische Präsident Xi Jinping in der Schweiz ein. Alles zu seinem Staatsbesuch lesen Sie bei .

Der chinesische Präsident und seine Gattin geniessen im Grandhotel Bellevue Palace in Bern ein durch und durch schweizerisches Dinner.

Die rechtsextreme Partei führte die Polizei vom Aargau bis ins Wallis an der Nase herum. Die Behörden können nicht viel dagegen tun.

SP-Politiker und Tibet-Freund Mario Fehr nimmt am Besuch für Chinas Staatschef teil. Ein Kritiker spricht von einem «Kniefall». Fehr verweist aufs Protokoll.

Die Partei hat gute Gründe, ihre lange angekündigte Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit zu verschleppen.

Bern wählt mit grosser Mehrheit Alec von Graffenried (GFL) zum Stadtpräsidenten. Im Rathaus fliessen die Tränen und knallen die Korken.

Der Grüne Alec von Graffenried lässt sich nicht gern in Schubladen stecken. Wer ist der neue Berner Stadtpräsident?

Die Polizei begleitete einen dem Fedpol bekannten Mann kurz vor dem Neonazi-Konzert in Willisau an die Grenze. Die Veranstalter kassieren eine Anzeige.

Die Kampagne gegen die erleichterte Einbürgerung sei werbemässig top, sagt die SVP-Nationalrätin. Doch: «Inhaltlich entspricht sie nicht der Realität.»

Ähnlich dem jüdischen Vorbild wollen auch die Muslime Privatschulen eröffnen. Nach dem Urteil über den Schwimmunterricht bekommt die Idee wieder Aufwind.

Für den Fall, dass die Schweizer Bevölkerung die Unternehmenssteuerreform III ablehnt, plant Bundesrat Ueli Maurer ein Milliarden-Sparprogramm.

Will Doris Leuthard die ganze Schweiz zubetonieren? Diese und weitere 10 Behauptungen aus der Abstimmungsarena zum Strassenfonds im Check.

In Schweizer Haushalten lagern viel mehr Pistolen und Gewehre als bisher angenommen.

Die rechtsextreme Band Bronson aus Italien war als Act am Pnos-Konzert angekündigt. Sie war auch tatsächlich vor Ort - entwischte aber der Polizei.

Gala-Diner im Grandhotel Bellevue Palace in Bern: Den chinesischen Präsidenten Xi Jinping und seine Gattin erwarten auch Spezialitäten aus der Heimat der Bundespräsidentin.

Die Kampagne gegen die erleichterte Einbürgerung sei werbemässig top, sagt SVP-Nationalrätin Yvette Estermann. Doch: «Inhaltlich entspricht sie nicht der Realität.»

In Schweizer Haushalten lagern viel mehr Pistolen und Gewehre als bisher angenommen.

Zwei Tage vor der WEF-Eröffnung trifft der chinesische Präsident Xi Jinping in der Schweiz ein. Alles zu seinem Staatsbesuch lesen Sie bei 20 Minuten.

Frische Schuhspuren im Schnee entlarven zwei Jugendliche in Zürich. Sie haben im Kreis 8 Sprayereien angebracht und randaliert.

SP-Politiker und Tibet-Freund Mario Fehr nimmt am Empfang für Chinas Staatschef teil.

Ähnlich dem jüdischen Vorbild wollen auch einzelne muslimische Vereine Privatschulen eröffnen. Nach dem Urteil über den Schwimmunterricht bekommt die Idee wieder Aufwind.

Für den Fall, dass die Schweizer Bevölkerung die Unternehmenssteuerreform III ablehnt, plant Bundesrat Ueli Maurer ein Milliarden-Sparprogramm.

Vegane Ernährung, gluten- und laktosefreie Lebensmittel, weniger Kalorien: Immer mehr Eltern verordnen ihren Kindern Diäten. Teilweise mit schwerwiegenden Folgen.

SRF-Blondine Jenny-Wanessa will berühmt werden - um jeden Preis. «Und dies auf unsere Kosten», sagt ein empörter Transgender-Aktivist.

Parteipräsident Martin Landolt hält die erleichterte Einbürgerung für «eine Selbstverständlichkeit» und sieht auch die USR III und den NAF als alternativlos an.

Die Grünen haben Widerstand gegen die «rechtspopulistische Politik» angekündigt. Ausserdem will die Partei Lohndumping bekämpfen.

Die Polizei begleitete einen dem Fedpol bekannten Mann kurz vor dem Neonazi-Konzert in Willisau an die Grenze. Die Veranstalter kassieren eine Anzeige.