Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vegane Ernährung, gluten- und laktosefreie Lebensmittel, weniger Kalorien: Immer mehr Eltern verordnen ihren Kindern Diäten. Teilweise mit schwerwiegenden Folgen.

SRF-Blondine Jenny-Wanessa will berühmt werden - um jeden Preis. «Und dies auf unsere Kosten», sagt ein empörter Transgender-Aktivist.

Parteipräsident Martin Landolt hält die erleichterte Einbürgerung für «eine Selbstverständlichkeit» und sieht auch die USR III und den NAF als alternativlos an.

Die Grünen haben Widerstand gegen die «rechtspopulistische Politik» angekündigt. Ausserdem will die Partei Lohndumping bekämpfen.

Die rechtsextreme Partei Pnos hat für heute Abend ein Konzert geplant. Nach einem ersten Treffpunkt im Aargau bewegen sich die Besucher in den Kanton Luzern.

Aufgepasst beim Lösen von Billetts für andere Personen auf der SBB-App: Lautet das E-Ticket auf Ihren Namen, riskiert Ihre Begleitperson eine Busse.

Das MEI-Referendum des SP-Politikers Stojanovic unerstützt die SVP nicht. Sie will stattdessen die Personenfreizügigkeit künden.

Der Franken-Schock ist noch nicht ausgestanden, glaubt Johann Schneider-Ammann. Noch immer drohe der Verlust von Arbeitsplätzen.

Der Zürcher Oliver Jordans Tewelde hat innerhalb von zwei Tagen mit einem Hilferuf auf Facebook über 9000 Franken gesammelt. Nun bedankt er sich bei seinen Helfern.

Bis Sonntag schneit es vor allem entlang der Alpen heftig weiter. Entsprechend verschärft sich die Lawinengefahr in den Bergen.

Im Kanton Zug warfen Kinder und Jugendliche Schneebälle auf fahrende Autos auf der Autobahn: Das kann zu schweren Unfällen führen, warnt nun die Polizei.

Zwei Social-Media-Stars sollten das Thema Strassenfonds jungen Zuschauern näherbringen. Ihre Bilanz: wichtiges Thema, aber keine schlüssigen Antworten.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz konzentriert sich auf ihre eigene Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit.

Zwei Zürcher Familien wollten den Jahreswechsel in einem luxuriösen Ferien-Appartment in Österreich feiern. Doch als sie dort ankamen, wohnten da schon andere Gäste.

Ein 36-jähriger Autolenker ist am Samstagnachmittag in Zug von der Strasse abgekommen, eine Böschung hinuntergestürzt und in der Lorze gelandet. Er und seine Beifahrerin konnten das Fahrzeug selbständig verlassen.

Viele freut's, viele ärgert's: Am Alpennordhang schneite es seit Freitagmorgen so stark, dass an einigen Orten innerhalb von 24 Stunden ein halber Meter Schnee liegen blieb. Im Unterwallis und in den Berner Voralpen gab es am meisten Schnee.

Der Schweizer Kardinal Gilberto Agustoni ist am Freitag in Rom im Alter von 94 Jahren gestorben. Er war 1994 von Johannes Paul II. zum obersten kirchlichen Richter im Vatikan, dem Präfekten der Apostolischen Signatur, ernannt worden.

Die Grünen haben am Samstag an ihrer Delegiertenversammlung in La Chaux-de-Fonds NE Widerstand gegen die "rechtspopulistische Politik" angekündigt. Allerdings ist für sie die Personenfreizügigkeit nur in Kombination mit Massnahmen gegen Lohndumping akzeptabel.

Die SVP ergreift kein Referendum gegen die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative und nimmt eine Kündigung des Personenfreizügigkeitsabkommens ins Visier. An der Delegiertenversammlung im Unterwallis erklärte die Partei das 2017 zum Schlüsseljahr.

In der Berner Innenstadt haben sich am Samstagnachmittag einige hundert Teilnehmer zu einer Anti-WEF-Kundgebung versammelt. Die Demonstration ist nicht bewilligt. Mobilisiert haben Gruppierungen aus links-autonomen Kreisen.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat sich zum Ziel gesetzt, in ihrem Präsidialjahr die "Beziehungen zur EU in die Normalität zurückzuführen". Ein Treffen mit Brüssel sei dazu aber noch nicht geplant.

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen möchte in anderthalb Jahren in die Berner Kantonsregierung gewählt werden. Der 35-Jährige hat in der Nacht auf Samstag seine Ambitionen über Twitter bekannt gemacht.

Ein Social-Media-Experiment mit den zwei Sondergästen Gülsha und Bendrit hätte die Abstimmungs-«Arena» zum Nationalstrassen- und Aggolmerationsverkehrs-Fonds (NAF) entkrampfen sollen. Hat es aber nicht. Die Sendung war themengerecht zäh und von den geladenen vier Politikern glänzte niemand.

In Davos kündete sich der Fall des Eisernen Vorhangs an, hier wurde Nelson Mandela gefeiert, hier leistete die Elite in der Finanzkrise Abbitte: Das WEF widerspiegelt fast ein halbes Jahrhundert Weltgeschichte.

Albert Rösti präsidiert einen Verband, der die Energiestrategie 2050 unterstützt. Liegen sich der Verband und der SVP-Präsident deswegen nun in den Haaren?

Chinas kommunistischer Staatschef Xi Jinping wird kommenden Woche Davos als Forum für seine Zwecke nutzen. Er wird vor Protektionismus warnen und für Globalisierung und mehr Freihandel werben.

Die SVP legt heute an ihrer Delegiertenversammlung im Unterwallis das weitere Vorgehen zur Steuerung der Zuwanderung fest. Wie die Grünen und die BDP fasst die SVP zudem die Parolen für die Abstimmungen vom 12. Februar.

Am Wochenende heben sie wieder ab, die Piloten der Patrouille Suisse. Die einen recken freudig ihre Hälse, für die anderen ist die Schweizer Kunstflugstaffel überflüssig bis gefährlich. Im TV-Talk nehmen die beiden momentan wichtigsten Männer Stellung.

Der Bundesrat hat es schon aufgegeben, das Initiativrecht umbauen zu wollen. Nun resigniert auch die Staatspolitische Kommission des Ständerats (SPK), die das Projekt bisher hartnäckig weiterverfolgt hatte.

Bei der Reform der Altersvorsorge sind die Fronten verhärtet. Die Sozialkommission des Nationalrats (SGK) beantragt, in den wesentlichen Punkten unnachgiebig zu bleiben.

Im Prozess zum Tötungsdelikt Adeline werden die Richter wegen Zweifeln an ihrer Unbefangenheit in Ausstand gesetzt. Damit wird einem Antrag der Verteidiger des angeklagten Fabrice A. stattgegeben. Der Prozess wird mit neuen Richtern von vorne beginnen.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerates hält nichts von einem Burkaverbot. Sie hat einen Vorstoss aus dem Nationalrat deutlich abgelehnt.

Ausländische Internetportale mit Geldspielen sollen in der Schweiz nicht blockiert werden. Die Rechtskommission des Nationalrates lehnt diese Massnahme ab, allerdings mit knapper Mehrheit.

Bei einer Massenkarambolage auf der A2 im Tunnel Eich LU mit zehn Fahrzeugen sind am Freitagmorgen sieben Personen leicht verletzt worden. Sie konnten die Spitäler wieder verlassen. Insgesamt entstand beim Unfall laut Polizei Sachschaden von gegen 200'000 Franken.