Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fanni kommt ursprünglich aus Ungarn und ist in der Schweiz Kindergärtnerin. Jetzt will sie Skifahren lernen und hat das Versprechen der Schweizer Skischulen getestet.

Die Zahl der Anzeigen gegen Jugendliche, die Sexfotos und Gewaltvideos verschicken, hat zugenommen. IT-Rechtsexperte Martin Steiger sagt, was erlaubt ist und was nicht.

Immer mehr Gesetzeshüter werden bedroht und gewalttätig angegangen. Nun fordert die Politik härtere Strafen.

Das Logo des iTunes-Store beschäftigt das Bundesverwaltungsgericht. Apple möchte es schützen lassen, dürfte aber wenig Chancen haben.

Das Auto einer russischen Familie ist in Martigny VS ins Rutschen geraten und hat sich mehrmals überschlagen. Ein Mädchen und sein Bruder überlebten.

Jugendliche begehen vermehrt Delikte mit verbotener Pornografie oder Ehrverletzung. Im Kanton Zürich hat sich die Zahl gar verachtfacht.

Der Automobil Club Schweiz (ACS) hat turbulente Zeiten hinter sich. Unter dem neuen Chef Thomas Hurter soll der Verband wieder auf seinen Kern fokussieren: Autos.

Seit der Herabsetzung des Mindestalters auf 15 Jahre ist die Zahl der Jungschützen um rund ein Drittel gestiegen. Der Andrang verursacht Mehrkosten beim Bund.

Wieso haben so viele junge Menschen in der Schweiz Probleme, sich zu binden? 20-Minuten-Leser erzählen von ihren Erlebnissen.

Auswanderer würden praktisch als Landesverräter behandelt, stellt ein Migrationsexperte fest. Dabei seien sie eine Bereicherung für die Wirtschaft.

Kathrin Bertschy (GLP) regte sich schon als Kind über die Bauern auf. Nun spricht sie über Innovation in der Politik und flotte Dreier.

Waffenscheine sind in der Schweiz so beliebt wie nie zuvor. Auch viele 20-Minuten-Leser besitzen eine Waffe - die meisten sind Sportschützen, aber nicht alle.

Die Talfahrt der Temperaturen ist in der Nacht auf Samstag weitergegangen. Auf der Alpennordseite startet der Samstag verbreitet mit -15 bis -10 Grad.

Drei junge Iraker starben beim Frontal-Crash in Densbüren AG. Freunde und Familienangehörige trauern auf Facebook.

SVP-Politiker Christian Klambaur aus Bubikon ZH hat genug: Er tritt mit sofortiger Wirkung aus seiner Partei aus.

Immer mehr Jugendliche wollen schiessen lernen. Das zeigen Recherchen der SonntagsZeitung. 9737 Jugendliche haben 2016 einen Jungschützenkurs absolviert, 2015 waren es noch 6441. Das zeigen Zahlen des Schweizer Schiesssportverbands.

Jedes Jahr unterstützt der Bund verschiedene Kinder- und Jugendorganisationen mit einem Beitrag von rund vier Millionen Franken. Davon profitierten immer auch freikirchliche Organisationen – bis sie 2014 von der Gönnerliste gestrichen wurden.

Seit langem hoffen Teenager auf die mehrfach angekündigten Revision der Fahrausbildung, die auch Fahren ab 17 beinhaltet. Wie die „Schweiz am Sonntag“ berichtet, sind diese Pläne nun aber bis 2018 auf Eis gelegt worden

In zwei Wochen steht Angela Magdici vor Gericht. Es geht um Flucht, Verkehrsregelverletzungen und eine Uniformhose für 60 Franken. Die Anklageschrift gegen Angela Magdici gibt Einblicke, wie die Flucht aus dem Gefängnis Limmattal ablief.

Die Integration von Kindern mit auffälligem Verhalten stellt die Lehrer zunehmend vor Probleme. «Das Thema Nummer 1 für uns ist im Moment der Umgang mit schwierigen Schülern», sagt Lilo Lätzsch, Präsidentin des Zürcher Lehrerverbands, in der «NZZ am Sonntag».

Bei einem Lawinenunglück im Skigebiet Gemsstock UR abseits der gesicherten Piste ist am Samstagnachmittag ein jugendlicher Skifahrer getötet worden. Zwei weitere Skifahrer wurden verletzt. Sie wurden in umliegende Spitäler geflogen.

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Martigny VS ist am Samstagmorgen ein russisches Ehepaar ums Leben gekommen. Ihr Auto geriet möglicherweise wegen des Schnees von der Strasse ab. Die beiden Kinder im Auto überlebten den Unfall.

Der Berliner Weihnachtsmarkt-Terrorist Anis Amri soll seine Tatwaffe in der Schweiz gekauft haben. Das hatte der deutsche Fernsehsender ZDF mit Berufung auf Schweizer Ermittlerkreise berichtetet.

Johann Schneider-Ammann am Telefon mit Donald Trump: Möglich wurde der Anruf dank einer minuziös geplanten Aktion von Ex-US-Botschafterin Faith Whittlesey.

Den Schweizer Bergbahnen geht es finanziell nicht gut – zwei Dritteln gar so schlecht, dass sie veraltete Bahnen nicht ersetzen können. Deshalb prüfen die kleinen Skigebiete Kooperationen mit grossen Wintersportorten.

Polizisten werden oft beschimpft und angegriffen. Solche Fälle haben sich in den vergangenen 15 Jahren vervierfacht. Die Gesetzeshüter fordern nun härtere Strafen.

Nach den Schüssen auf zwei Polizisten in Rehetobel AR berichten mehrere Sonntagszeitungen über zunehmende Gewalt gegen die Polizei. Weiteres Thema war der finanzielle Zustand der Schweizer Bergbahnen. Eine Übersicht in unbestätigten Meldungen:

Flüchtlingskinder stellen die Schweizer Schulen vor riesige Herausforderungen. Über 20'000 Minderjährige befinden sich im Asylprozess. Sie alle müssen eingeschult werden. Lehrer lancieren dafür eine neue Idee – und fordern Hunderte neue Stellen.

Nach dem jüngsten Attentat in Berlin, herrscht in Europa Verunsicherung. Politiker fordern Massnahmen für stärkere Einreisekontrollen. Den über 300'000 Grenzgängern, die regelmässig in die Schweiz einreisen, droht ein Meldesystem.

Die Schüsse in der Moschee an der Zürcher Eisgasse hallen nach. Die Verunsicherung in der somalischen Gemeinde ist gross. Eine umstrittene Idee könnte helfen.

Eine eingefrorene Weiche in Rosé FR hat am Samstagmorgen den Bahnverkehr zwischen Freiburg und Lausanne gestört. Regionalzüge fielen aus und der gesamte Zugverkehr zwischen Bern und Lausanne wurde beeinträchtigt.

In der Schweiz herrscht weiterhin klirrende Kälte. Am Samstagmorgen erreichten die Temperaturen verbreitet minus 15 bis minus 10 Grad und in höheren Lagen sogar minus 25 Grad. Noch zehn Grad kälter war es auf der unbewohnten Glattalp SZ mit minus 35 Grad.

CVP-Präsident Gerhard Pfister will die Gesundheitspolitik umkrempeln – und stösst dabei auf Widerstand aus seiner eigenen Partei.

Nur ein Drittel der Stimmberechtigten hat eine klare Meinung zur Unternehmenssteuerreform III, wie eine neue Umfrage zeigt. Woher die Unsicherheit kommt – und wie die Parteien gegen sie ankämpfen