Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Wintereinbruch erwischt die Polizei immer wieder Autofahrer, die mit vereisten Scheiben losfahren. Sie müssen mit einer Busse rechnen.

Dauerregen hat auf den Urlaubsinseln Koh Tao, Koh Samui und Koh Phangan für massive Überschwemmungen gesorgt. Ein Leser-Reporter ist vor Ort.

Haarscharf fliegt eine Drohne an Felsen vorbei zum Gipfel des Hübschhorns. Das Netz hält den Atem an. Die Betrachter glauben in «The Lord of the Rings» zu sein.

Die derzeitigen Temperaturen sind auch für die SBB eine Herausforderung. Das Heizen der Weichen und ein neues Frühwarnsystem sollen Abhilfe schaffen.

Die «Basler Zeitung» hat zwei Marken neu eintragen lassen - mit dabei: «60 Minuten». Die Idee dahinter - eine neue Sonntagszeitung. Der Name kommt nicht gut an.

Ein Wiler Schafhalter hat zwölf Tiere nicht von zwei Sömmerungsalpen heruntergeholt. Nun muss er mit einer Anzeige rechnen.

Ein Bürger will Kathrin Bertschy die Altersreform erklären. Die Nationalrätin reagiert mit Humor.

Weshalb kommt es jedes Jahr beim kleinsten Schneefall zu Verkehrsunfällen? Fahrlehrer Willi Wismer klärt auf.

In den Bergen fielen in der vergangenen Nacht bis zu 35 Zentimeter Neuschnee, im Flachland bis zu 5 Zentimeter - mit Folgen für den Strassenverkehr.

Eine Genfer Gemeinde will, dass Benzin- und Erdgastanks von einem Sicherheitsdienst bewacht werden. Sie fürchten, dass diese zum Ziel von Terrorattacken werden könnten.

Die Fuhrpärke der Schweizer Bauernhöfe werden für viel Geld ausgebaut. Die Betriebe sollen nun stärker zusammenarbeiten.

Der Zürcher SVP-Mann Christian Klambaur schockiert mit einem rassistischen Video die eigene Partei. Er selbst findet das Video «witzig».

Viele junge Erwachsene sind nicht bereit für eine feste Beziehung. Dies liegt auch daran, dass sie keine Kompromisse mehr eingehen können.

Am Freitag und Samstag wird es im Mittelland eisig kalt. Manche Leute arbeiten bei solchen Temperaturen im Freien.

Das Jubiläum "500 Jahre Reformation" ist in der Deutschschweiz angekommen. Am Donnerstag starteten die Feierlichkeiten im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Kirchenbundpräsident Gottfried Locher mit einem grossen Festakt beim Zürcher Grossmünster.

Im fünften Jahr mit der Kirschessigfliege in der Schweiz haben Versuche im Obstanbau erfolgversprechende Abwehrmassnahmen aufgezeigt: Enge Netze haben nicht nur bei Kirschen gut funktioniert, und bei Beeren und Reben scheint ein Mineralstaub zu wirken.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist ein gefährlicher Baumschädling, mit dem auch die Schweiz zu tun hat. Eine Expertin der Forschungsanstalt WSL hat die Befallssituation in Europa zusammengestellt und zeigt, was es braucht, um den Schädling schnell zu tilgen.

Hochbetrieb bei der Giftberatungsstelle: 39'543 Anrufe hat Tox Info Suisse im vergangenen Jahr gezählt. Das sind so viele wie noch nie. Am häufigsten waren Vergiftungen mit Medikamenten, ein Teil davon kam durch Verabreichungsfehler zustande.

Die Armee hat in Davos mit dem Aufbau des Sicherheitsdispositives für das kommende Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Dieses findet ab dem 16. Januar statt. 106 Armee-Angehörige sind derzeit mit dem Errichten von Zäunen und anderer Sicherheitsmassnahmen beschäftigt.

Der Fahrdienstvermittler Uber ist als normaler Arbeitgeber einzustufen, der Sozialabgaben leisten muss. Zu diesem Schluss kommt die Suva in einer Antwort auf eine Einsprache des Unternehmens. Uber hat nun die Möglichkeit, den Entscheid vor Gericht anzufechten.

Die Universität Bern will ab Sommer muslimische Seelsorger ausbilden. Besonders in sensiblen Bereichen wie Spitälern, Gefängnissen und in Asylzentren bestehe eine grosse Nachfrage, sagte Isabelle Noth, Professorin für Seelsorge und Religionspsychologie.

Firmen liefern Kantonen und Gemeinden trotz Steuersenkungen immer mehr Geld ab. Befürworter der Unternehmenssteuerreform sehen sich bestätigt. Die Linke sieht das Ende der Fahnenstange erreicht.

Bundesrat Alain Berset hat gegenüber «Blick» seine aktuellen Lieblingslieder präsentiert. Nur: Hat er denn auch alle Liedtexte richtig interpretiert? Eine Glosse von Inlandredaktor Tobias Bär.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Dies sagte der Sprecher der Bundesanwaltschaft, André Marty, am Mittwoch im Radio SRF.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Es gelte zu prüfen, ob der Täter Verbindungen zur Schweiz gehabt habe.

In der Schweiz sind viele mit der Grippe in das neue Jahr gestartet: In allen Regionen des Landes ist die Infektionskrankheit weit verbreitet. Die Häufigkeit von Neuerkrankungen ist ansteigend.

2017 jährt sich der Geburtstag von Bruder Klaus zum 600. Mal. An einer Gedenkfeier wird er von zwei der umstrittensten Figuren der Schweiz gewürdigt: Von SVP-Übervater Christoph Blocher und dem Churer Bischof Vitus Huonder.

Aus Sicht des Bauernverbands kann die Landwirtschaft nur bestehen, wenn sie weiterhin qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die neue Swissness-Verordnung. Wo Schweiz drauf stehe, müsse Schweiz drin sein, fordern die Bauern.

Der Gewerkschaftsbund begründet seine Forderungen für 2017 mit Sorgen um die Schweizer Wirtschaft. Namentlich will er, dass Beiträge an die Sozialversicherungen die Kaufkraft der Haushalte weniger belasten.

Die Masern scheinen in der Schweiz nach wie vor nicht eliminiert zu sein. Die Zahl der Krankheitsfälle hat sich 2016 im Vorjahresvergleich auf 70 verdoppelt, wie die neusten Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigen.

Trotz des Militärputsches wollte eine Schweizer Firma Thailand Software zur Telefonüberwachung verkaufen. Der Bund untersagte die Ausfuhr. Er befürchtete, dass Bangkok die Technik für die Repression von Oppositionellen missbraucht.

Der Walliser CVP-Politiker Nicolas Voide kandidiert bei den Staatsratswahlen vom kommenden März auf einer gemeinsamen Liste mit SVP-Kandidaten. Der Ex-Präsident des Kantonsparlaments tritt damit in direkte Konkurrenz zum CVP-Kandidaten Christophe Darbellay.

An der Lenk hat Bundeskanzler Walter Thurnherr am Montagnachmittag das 76. Schweizer Jugendskilager (Juskila) eröffnet. 600 Jugendliche aus der Schweiz und dem Ausland werden sich eine Woche lang im Berner Oberland vergnügen - auch bei schwierigen Schneeverhältnissen.

"Game of Bundesthrones", "lächelnde Mafia" oder "Bernhemian rhapsody": Das neue Bundesratsfoto in Schwarz-Weiss hat auf allen Kanälen Furore gemacht. Unter Zeitungskommentatoren entstand ein Wettkampf der Interpretationen, auf Twitter wird das Foto munter umgestaltet.