Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Januar 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Schiesserei im appenzellischen Rehetobel mit einem schwerverletzten Polizisten und dem Tod des Schützen äussert sich nun der ehemalige Direktor des Massnahmezentrums, in dem Roger S. (†33) zuvor therapiert wurde. Er bezeichnet seinen ehemaligen Insassen als «tickende Zeitbombe».

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vom 19. Dezember ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Dies sagte der Sprecher der Bundesanwaltschaft, André Marty, am Mittwoch im Radio SRF.

Ein Busunternehmen aus dem Kanton Zürich will in der Schweiz Fernbus-Linien betreiben. Es hat drei Gesuche eingereicht für eine Ost-West-Verbindung sowie Verbindungen zwischen Basel und dem Wallis respektive Basel und dem Tessin.

In der Nacht auf Dienstag hat der Winter erstmals zugeschlagen und das Mittelland mit mehreren Zentimetern Schnee heimgesucht. Ein Blick auf die Wettervorhersage zeigt: Das Ganze war nur ein kleiner Vorgeschmack. In den kommenden Tagen erwarten uns nicht nur mehr Schneefall, sondern auch klirrende Kälte und sogar Sturmböen.

In Fanas im Prättigau GR hat am Mittwochmorgen ein Feuer grossen Schaden an einem Einfamilienhaus verursacht. Eine Bewohnerin wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung hospitalisiert.

Die Lufthansa will im laufenden Jahr das Personal konzernweit um mehr als 3000 neue Mitarbeiter aufstocken. Bei der Swiss werden so 500 neue Flugbegleiter eingestellt.

«Nachhaltiger» Fleischkonsum und weg von der industriellen Massentierhaltung: Das waren der Antrieb des Berner Informatikers Moritz Maier, als er 2015 kuhteilen.ch erfand. Nun wird er von Thomas Rippel, Bauer auf dem Hof Maiezyt im Berner Oberland, heftig kritisiert.

In der Schweiz sind viele mit der Grippe in das neue Jahr gestartet: In allen Regionen des Landes ist die Infektionskrankheit weit verbreitet. Die Häufigkeit von Neuerkrankungen ist ansteigend.

Der Gewerkschaftsbund begründet seine Forderungen für 2017 mit Sorgen um die Schweizer Wirtschaft. Namentlich will er, dass Beiträge an die Sozialversicherungen die Kaufkraft der Haushalte weniger belasten.

Zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus in Obwalden planen konservative Kräfte neben dem Staatsakt eine weitere nationale Gedenkfeier. Daran nehmen alt Bundesrat Christoph Blocher (SVP) und der Churer Bischof Vitus Huonder teil.

Nach der Schiesserei in Rehetobel AR und dem Tod des Schützen wird am Mittwoch weiter ermittelt. Der Zustand eines der beiden Polizisten ist unverändert kritisch. Der Täter hat bereits 2003 auf Menschen geschossen.

Die türkische Botschaft in der Schweiz hat an Chefredaktionen von Medienhäusern, darunter auch der „Nordwestschweiz“, eine Neujahrskarte der besonderen Art verschickt – mit einem Stück des beim Putsch zerbombten Parlamentsgebäudes in Ankara.

Verglichen mit dem Vorjahr gingen in mehreren Kantonen massiv mehr Gesuche für einen Waffenschein ein. In Solothurn stieg die Nachfrage um einen Drittel, im Aargau um fast 30 Prozent. Grund für den Waffenkauf: Unsicherheit und Angst – und eine mögliche Verschärfung des Waffengesetzes.

Die Masern scheinen in der Schweiz nach wie vor nicht eliminiert zu sein. Die Zahl der Krankheitsfälle hat sich 2016 im Vorjahresvergleich auf 70 verdoppelt, wie die neusten Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zeigen.

Die Unternehmenssteuerreform III schafft unter den Firmen Gewinner, Besitzstandswahrer und Verlierer. Eine Übersicht.

Ex-CVP-Präsident Christophe Darbellay will in die Walliser Regierung. Doch nun tritt ein von SVP-Hardliner Oskar Freysinger aufgebotener CVPler gegen ihn an. Ein ganzer Kanton schüttelt den Kopf.

In ihrem Widerstand gegen die Unternehmenssteuerreform III fühlen sich die Kirchen unter Druck gesetzt.

Bei einer Schiesserei in Rehetobel AR sind am Dienstag zwei Polizisten verletzt worden. Der Schütze verschanzte sich danach während Stunden. Am Ende richtete er die Waffe gegen sich selbst.

In der Nacht auf Dienstag sind in höheren Lagen bis zu neun Zentimeter Schnee gefallen. Dies führte zu zahlreichen Strassen-Unfällen. Bis am Freitag gibt es in den Bergen bis 80 Zentimeter Schnee. Die Waldbrandsituation im Süden bleibt wegen des Nordföhns angespannt.

Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an einer 27-jährigen Joggerin von Anfang November im süddeutschen Endingen sucht die deutsche Polizei nach einem in der Schweiz zugelassenen Auto. Dieses soll sich zum Tatzeitpunkt in der fraglichen Gegend aufgehalten haben.

Wie sorgt man dafür, dass nicht immer alle am Handy hängen? 20 Minuten hat Passanten gefragt.

Die Bundesanwaltschaft ermittelt, ob der Attentäter von Berlin einen möglichen Bezug zur Schweiz hatte. Die deutschen Behörden suchen derweil nach Komplizen.

Eine Kaltfront rollt über das Land. In den Alpen kommt es in den nächsten Tagen zu Schneestürmen. Auch im Flachland sinken die Temperaturen.

Jugendliche wollen im Ausgang nicht mehr am Smartphone hängen - und greifen zu unkonventionellen Mitteln.

Ein «Milliarden-Bschiss» für die einen, sichere Arbeitsplätze für die anderen: Darum gehts in der Abstimmung über die Unternehmenssteuerreform.

In mehreren Kantonen wurden letztes Jahr so viele Waffenscheine beantragt wie nie. Auch mehr Frauen legen sich eine Waffe zu.

Ein alkoholisierter Autofahrer versuchte im Dezember einer Polizei-Patrouille zu entkommen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Die Grippewelle hat das Land fest im Griff. In Schweizer Kinderpraxen werden derzeit besonders viele kleine Patienten behandelt.

Der langersehnte erste Schnee im Flachland ist gefallen. Mehr kommt bald. Zudem wird es frostig.

An mehreren Orten in den Bergen war am Dienstagmittag ein vermeintlich runder Regenbogen zu sehen. Tatsächlich war es ein Halo - ein Heiligenschein.

Seit einigen Monaten erscheint das «Railway Telegram» von Bernd van de Sand in der gedruckten Ausgabe von 20 Minuten. Seither wird er von einigen Pendlern erkannt.

Dem Bundesratsfoto wurde auf Social Media Leben eingehaucht: Die Magistraten trällern Bohemian Rhapsody.

Andrea Müller (37), Mutter zweier Kinder, hat Multiple Sklerose. Nun versucht sie, im Internet Geld für eine neue Behandlung zu zusammenzukriegen.

Schweizer sind laut einer Umfrage für 2017 besonders optimistisch gestimmt - wobei Frauen positiver ins neue Jahr blicken.