Meteorologen sprechen von einem «rekord-schneearmen» Dezember - auch in höheren Lagen.
Die kleine Schweiz macht grosse Schlagzeilen. Präsenz Schweiz hat analysiert, womit das Land dieses Jahr in die internationalen Medien kam.
Schockierend, emotional oder superlustig: Diese Videos haben die 20-Minuten-Leser 2016 am häufigsten geklickt.
In keiner anderen Nacht des Jahres sind Taxis so gefragt wie an Silvester. Und auch Konkurrent Uber buhlt um Fahrgäste - allerdings gibts da einen kleinen Haken.
Das neue Bundesratsfoto ist da. Lässt man es durch die Google-Suche, zeigt es Rapper und James Bond an.
Eine Feuersbrunst hat das Posthotel Holiday Villa in Arosa komplett zerstört. Die Reaktion der Bevölkerung war beispielhaft.
Nie schlagen so viele Menschen über die Stränge wie an Silvester. Wer ein paar Tipps befolgt, kann dafür sorgen, dass er sich am nächsten Tag noch an die Party erinnert.
Machtkämpfe, Unfälle, Bodluv-Debakel: Für die Armee war 2016 ein schwieriges Jahr. Das liegt auch am neuen VBS-Chef, sagen Politiker.
Von der House-Party über das grosse Feuerwerk bis zur stillen Feier: Hier erfahren Sie, was in Ihrer Region an Silvester geboten wird.
Der American Bully Mash wurde in der Nacht auf Heiligabend aus einem Tierheim gestohlen. Das Verschwinden des Listenhundes gibt Rätsel auf.
Eine Katze stieg am frühen Freitagmorgen in einen BLS-Zug. Der spezielle Passagier sorgte gemäss einer Leser-Reporterin für gute Stimmung.
Proteinzufuhr berechnen, Körperfett messen: Männer eifern in ihren Fitnessprogrammen Sportlern und Instagram-Stars nach.
Über die Weihnachtstage flog Air Zermatt rund 50 Rettungseinsätze. Meistens ging es um klassische Schneesportverletzungen.
Sechs eidgenössische Initiativen sind dieses Jahr lanciert worden. Das sind gleich viele - oder besser - gleich wenige wie 2015.
In Hergiswil bei Willisau ist am Silvesterabend in einer Asylunterkunft ein Brand ausgebrochen. Ob die sieben Bewohner zuhause waren, ist unklar. Auch die Brandursache ist nicht bekannt. Inzwischen ist der Brand gelöscht.
Nachdem das Posthotel in Arosa fast bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist, zeigen sich die Einheimischen solidarisch mit den Hotelgästen.
Es gab viele denkwürdige und besondere Ereignisse im Jahr 2016. Die "Nordwestschweiz"-Redaktion präsentiert Ihnen ihre "Bilder des Jahres". Klicken Sie sich durch die Galerie!
Der Bundesrat zeigt sich auf dem offiziellen Gruppenfoto für 2017 ganz in Schwarz-Weiss. Das Gruppenportrait weckt Assoziationen.
In den Waldbrandgebieten im bündnerischen Misox und im Calancatal sind am Samstag noch drei Helikopter der Schweizer Luftwaffe im Einsatz gewesen. Die Besatzungen halfen beim Löschen und beim Aufspüren von Glutnestern.
Der Absturz eines Helikopters im südlichen Glarnerland im Dezember 2013 bleibt ungeklärt. Fünf der sechs Insassen wurden verletzt, als der Helikopter beim Landeanflug auf den Boden aufprallte.
Das Erstarken des Nationalismus in Europa und der Welt erachtet die designierte Bundespräsidentin Doris Leuthard (CVP) als Problem für die Schweiz. Denn als kleines Land sei die Schweiz auf eine internationale und funktionierende Zusammenarbeit angewiesen.
Ob bei gerissenen Schafen oder bei gefundenen Haaren, Kot und Urin von Wölfen in der Schweiz: Die brauchbaren Spuren landen in Lausanne im Labor von Luca Fumagalli. Er hat seit der Rückkehr der Raubtiere vor 20 Jahren schon DNA-Profile von über 90 Wölfen angelegt.
Die ganze Nacht kämpfte die Feuerwehr gegen die Flammen im Posthotel Holiday in Arosa. Drei Verletzte mussten am Freitag mit Rettungshelikoptern ins Spital geflogen werden. Züge fahren mittlerweile wieder nach Arosa.
Das 40. europäische Taizé-Jugendtreffen findet Ende 2017 wieder in der Schweiz, und zwar in Basel, statt. Das teilte der Prior der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, Frère Alois Löser, laut Kathpress am Freitag vor Journalisten in Riga mit.
Zeit für Neues: Heute Samstagabend werden die Kirchenglocken in der Schweiz das alte Jahr kräftig ausläuten, und in mehreren Städten wird der Himmel zum Jahreswechsel durch buntes Feuerwerk erhellt. Bloss die Trockenheit macht einigen einen Strich durch die Rechnung.
Der eine führt einen Imbissstand. Der andere ist Chef de Cuisine im Zürcher «Baur au Lac». Die Arbeitsorte von Gaetano Prati und Laurent Eperon sind nur 300 Meter entfernt, doch zwischen ihren Menüs liegen Welten.
Am Freitagnachmittag, um 16 Uhr, ist im Posthotel Holiday Villa in Arosa GR ein Brand ausgebrochen. Das Hotel musste evakuiert werden, es gab mehrere Verletzte.
Die Löscharbeiten in den Bündner Südtälern und in der Tessiner Leventina waren wahrscheinlich der grösste Einsatz der Luftwaffe in der Schweiz. Die insgesamt sieben Helikopter der Luftwaffe warfen zur Bekämpfung der Waldbrände rund 800 Tonnen Wasser ab.
Am frühen Freitagnachmittag ist ein Wanderer am Pilatus über mehrere hundert Meter abgestürzt. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des 51-jährigen Schweizers feststellen.
Als den "verrückten Velofahrenden" bezeichneten die Franzosen Ferdy Kübler schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Umschreibung "Le Fou pédalant" stammte aus der Feder des Journalisten des Fachblattes "L'Equipe".
Seit Montagabend, 26. Dezember, wird in Grenchen die 46-jährige Jennifer Pfiffner aus Sent GR vermisst. Mehrere Fachkräfte der Kantonspolizei Solothurn sind seither mit der Suche nach der Frau beschäftigt. Bisher ohne Erfolg.
Der Besitzer des Zürcher Nobelhotels "Dolder" muss mutmasslich Nachsteuern in der Höhe von voraussichtlich über 100 Millionen Franken zahlen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Milliardärs und seiner Ehefrau gegen eine Sicherstellung der ausstehenden Beträge abgewiesen.
Die Nacht von Silvester auf Neujahr dauert dieses Jahr eine Sekunde länger als üblich. Weil sich die Erde zurzeit etwas zu langsam dreht, wird eine Schaltsekunde eingefügt.
Die Radlegende Ferdy Kübler ist tot. Der Zürcher starb am Donnerstag im Alter von 97 Jahren. Wie die "Schweizer Illustrierte" auf ihrem Online-Portal berichtet, ist Ferdy Kübler am Donnerstag Nachmittag um 14 Uhr zu Hause gestorben.