Ein Aargauer Grossverdiener und seine Ex-Frau streiten seit Jahren. Nun hat er einen Teilsieg am Bundesgericht errungen.
Die Hälfte der Schweizer nehmen ihre Haustiere mit ins Bett, wie eine Tierärztin sagt. 20-Minuten-Leser erzählen, weshalb sie mit ihrem Vierbeiner das Bett teilen.
Ein SP-Politiker aus Genf will mit einer Steuer den Arbeitsplatz-Abbau im Detailhandel verhindern. Das Geld sollen jene erhalten, die nur Kassierer beschäftigen.
Das Grenzwachtkorps soll ab 2017 mit 50 Armeeangehörigen unterstützt werden. Der Antrag von Ueli Maurer stösst auf geteilte Meinungen.
Die Waldbrände in Graubünden und im Tessin sind unter Kontrolle. Die Feuerwehr kämpft gegen eine erneute Ausbreitung.
Innerhalb von wenigen Minuten geriet das Feuer in der Leventina ausser Kontrolle: Das erzählt der Vater von zweien der vier Teenager, die das Feuer im Tessin verursachten.
Finanzminister Ueli Maurer will beim VBS Unterstützung anfordern. Unbewaffnete Armeeangehörige sollen das Grenzwachtkorps unterstützen.
Armeechef André Blattmann hat die Militärjustiz gegen seinen Luftwaffenchef in Marsch gesetzt. Diesem konnte aber kein strafbares Verhalten vorgeworfen werden.
Auf Instagram posten junge Schweizer Soldatinnen Selfies in Uniform. Das findet auch bei der britischen Boulevardpresse Anklang.
Impfstoffe sind nicht unbegrenzt lange haltbar. Steigt die Nachfrage kurzfristig, kann es Engpässe geben.
Ein Mann mit einem UFO-Führerschein, ein verwaistes Auto mit 100'000 Franken Bargeld - im Jahr 2016 gab es diverse kuriose Einsätze für die Polizei.
Ein Schweizer hat sich an Heiligabend auf einem Flug von Zürich nach Washington betrunken. Er begann ausfällig zu werden und musste an den Sitz gefesselt werden.
Obwohl Prämien steigen, gibt es weniger Verbilligung für Niedrigverdiener. Politiker streiten, wie hart dies die Bürger trifft.
Aktivisten wollen Illegale mit einer neuen Identitätskarte ausstatten. Während Linke die Idee feiern, sieht die SVP darin eine «Aushöhlung des Ausländergesetzes».
Am Donnerstag ist ein Auto in Val d'Illiez VS auf einer vereisten Fläche ins Rutschen geraten und hat sich mehrmals überschlagen. Dabei wurden drei Personen aus dem Auto geschleudert und schwer verletzt. Mehr Glück hatte der Lenker.
Nach dem Beinahe-Crash zwischen einem Passagierflugzeug und einer Drohne über Basel fordern Politiker härtere Gesetze.
Auf Jahresbeginn wird die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) erhöht. Neu zahlt ein Lastwagenchauffeur für die Fahrt durch die Schweiz 298 Franken statt 276 Franken.
Wegen Trockenheit und Brandgefahr dürfen Feiernde in einigen südlichen Regionen der Schweiz an Silvester keine Feuerwerke zünden. Verschont bleibt das Mittelland - dank Nebel und fehlender Winde.
Das neue Jahr rückt mit grossen Schritten näher. Wer 2017 seine Ferien möglichst gut ausnutzen möchte, sollte sich den folgenden Artikel ganz genau durchlesen.
Bis zu 50 Armeeangehörige sollen im kommenden Jahr das Grenzwachtkorps unterstützen. Er werde einen entsprechenden Antrag stellen, sagte Bundesrat Ueli Maurer am Donnerstag an der Jahresmedienkonferenz in Adelboden.
Bei einem Unfall am Gotthard ist im Sommer eine vierköpfige Familie ums Leben gekommen. Ein Gutachten zeigt nun, wie es zur folgenschweren Kollision kam.
Die Ostschweizer Justiz- und Polizeidirektoren haben die Abstimmungsfreiheit vor der Abstimmung zum Nachrichtendienstgesetz im September verletzt. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es schliesst aber aus, dass dies das Ergebnis massgebend beeinflusst hat.
Arbeitgeber müssen den Kontrollorganen zum Schutz vor Sozial- und Lohndumping Arbeitsverträge und andere relevante Unterlagen herausgeben. Das Bundesgericht hat eine entsprechende Beschwerde des Eidgenössischen Wirtschaftsdepartements (WBF) gutgeheissen.
Die Mieter «Gammelhäuser» an der Neufrankengasse müssen bis Ende Jahr ausgezogen sein. Danach sollen die Häuser verbarrikadiert werden. Einige Bewohner haben Wohnungen gefunden, andere lehnen Angebote der Stadt ab. In den nächsten Tagen sollen nun Sozialarbeiter diejenigen auffangen, die bislang durch jedes Netz fielen.
Ein verspätetes Weihnachtsgeschenk für Autofahrer? An einer Tankstelle in Oberönz (BE) lag der Benzinpreis am Dienstagabend bei 15 Rappen pro Liter. Rund 300 Lenker haben vom Spottpreis profitiert – sehr zum Ärger des Tankstellenbesitzers.
Vier Jugendliche verursachten im Tessin einen Waldbrand. Der Vater von zwei Jungen erzählt, dass diese nur gemütlich ein Feuer im Wald machen wollten – und wie sie dann vergeblich den Brand selbst löschen wollten, ehe sie die Feuerwehr alarmierten.
Ein bewegtes Jahr geht zu Ende. An vorderster Front haben die Fotografen der Schweizer Agentur Keystone die Meilensteine mit ihren Kameras begleitet. Eine Auswahl von Aufnahmen, die im Gedächtnis bleiben.
Schweizerinnen und Schweizer kaufen ihr Silvester-Feuerwerk gerne im grenznahen Ausland ein. Nicht alle denken aber an die Einfuhrbestimmungen: Wer zum Beispiel mehr als 2,5 Kilogramm Raketen und Vulkäne einführt, macht sich strafbar.
Bundesrat Guy Parmelin hat sich am Donnerstag ein Bild vom Waldbrand im Bündner Südtal Misox gemacht. In Begleitung des Bündner Regierungsratspräsidenten Christian Rathgeb überflog er den brennenden Schutzwald. Parmelin bekräftigte vor Ort die Unterstützung der Armee.
Armeechef André Blattmann hat eine Untersuchung gegen einen der höchsten Schweizer Offiziere, Aldo Schellenberg, angeordnet. Die Öffentlichkeit wurde darüber nicht informiert.
Da es an Präparaten mangelt, bekommen Patienten manchmal auch Impfungen, die sie gar nicht brauchen.
Seit vier Jahren ist Kurt Kneubühler der Weibel von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann. Ein Gespräch über ihr Verhältnis, das Dienen und seine Grenzen.
Keine Partei wollte das Referendum gegen die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ergreifen. Ein Tessiner Politologe wagt nun den Alleingang.
Beim Flughafen Basel-Mühlhausen ist es im Sommer zu einer Fastkollision eines Easyjet-Flugzeugs mit einer Drohne gekommen. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) fordert in ihrem summarischen Bericht nun Massnahmen, um die Sichtbarkeit unbemannter Fluggeräte zu verbessern.