Eine Katze wurde in Grenchen SO mit abgetrenntem Kopf gefunden. Unklar ist, ob ein Mensch ihr das angetan hat - oder ein anderes Tier.
In Graubünden und im Tessin brennen grosse Waldflächen. Die Dunkelheit erschwert die Löscharbeiten. Die A13 (San Bernardino) ist gesperrt.
Die Schweizer Fische sind in Gefahr: Die Laich fressende Schwarzmeergrundel breitet sich immer weiter aus. Nun warnt der Kanton Solothurn vor dem Räuber.
Ein Muskelprotz im Teenager-Alter, nackte Demonstranten gegen Donald Trump oder ein Fussgänger auf der Autobahn: Diese Videos sorgten 2016 für Furore.
Eine Rentnerin wollte Geld für Kinder in Syrien spenden, doch die Credit Suisse führte die Zahlung nicht aus. Daran sind die strengen Regeln der Bank schuld.
Islamkennerin Saïda Keller-Messahli sagt, die Schweiz müsse Lehren aus dem Fall Anis Amri ziehen. Ein grosses Problem sei, dass viele Asylbewerber untertauchten.
An Heiligabend und Weihnachten konnte jedermann zusehen, wie Herr und Frau Schweizer feiern. Knigge-Experten sind entrüstet.
Statt in den Wiederholungsdienst einzurücken, wechseln Soldaten in den Zivildienst. Ein Politiker sieht die ständige Warterei als Grund und verlangt Massnahmen.
Hunde und Katzen gehören nicht ins Bett, diese Meinung vertreten viele. Dies sei jedem selbst überlassen, sagen Expertinnen - gesundheitsgefährdend sei es jedenfalls nicht.
Eine Frau beschreibt, wie sie im virtuellen Raum unsittlich angefasst wurde. In der Schweiz gibt es gegen aufdringliche Mitspieler keine spezifischen Rechtsnormen.
Über das Weihnachtswochenende flog die Rega knapp 100 Einsätze - im Jahresvergleich ist das wenig. Grund sind die nicht eben winterlichen Wetterbedingungen.
Dank dem grossen 20-Minuten-Duell «Typisch Schweiz» wissen wir endlich: Was die Schweiz wirklich ausmacht, sind die Klassiker der Schweizer Küche.
Wir essen unsere Haustiere, beten Satan an und laufen allesamt bewaffnet herum - manche Vorurteile gegenüber Schweizern haben vielleicht einen wahren Kern, sind jedoch übertrieben.
Nicht ums Auto oder ums Geld entbrennen die meisten Auseinandersetzungen - sondern um Herzensangelegenheiten. Ein Rechtsschutzanwalt erzählt.
In Graubünden und im Tessin brennen grosse Waldflächen. Die Dunkelheit erschwert die Löscharbeiten. Die A13 (San Bernardino) bleibt bis morgen gesperrt.
Mehr Sport, weniger Stress: Das werden sich viele auch fürs Jahr 2017 vornehmen – und schon nach ein paar Wochen scheitern. Die Sachbuchautorin Verena Steiner rät deshalb, Vorsätze wie ein Experiment zu betrachten.
Wenn es um die Unternehmenssteuerreform III geht, ist meist von Firmen die Rede. Jetzt mischt sich auch die Kirche in den Abstimmungskampf ein. Ein neues Komitee warnt mit weihnächtlichen Argumenten vor dem Reformvorhaben.
Das kommende Jahr ist energiepolitisch das Jahr der Wahrheit.
Nicht ums Auto oder ums Geld entbrennen die meisten Auseinandersetzungen – sondern um Herzensangelegenheiten. Ein Rechtsschutzanwalt erzählt.
In einem Telefonat mit Trump sei es ihm «ganz gut gelungen, die Schweiz auf die politische Landkarte des künftigen US-Präsidenten zu setzen», so der scheidende Bundespräsident.
Die Berner Direktorin für Verkehr musste wegen Nichtbeherrschens des Fahrzeugs einen Monat lang auf den Führerschein verzichten. Sie hatte einen Unfall verursacht.
Die Zahl von Jihad-Sympathisanten in der Schweiz wächst rasant. Sie pflegen angeblich Kontakte zur IS-nahen Szene in Deutschland.
Zwei findige Unternehmer mischen in der Bündner Surselva die Vermietung von Ferienwohnungen auf. Die Plattform «Warmes Bett» setzt auf Vertrautheit mit den Besitzern und nutzt den Trend, Ferien im Internet zu buchen.
Was in Spanien funktioniert, könnte doch auch eine Option für Ferienorte in den hiesigen Bergen sein: altersgerechtes Wohnen in den Bergen. Mit dieser Idee ging ein Unterländer an die Lenk im Berner Oberland.
Der Bundesanwalt will den Fall des freigestellten Oberfeldarztes Andreas Stettbacher abgeben. Eventuell übernimmt die Militärjustiz.
Die Jugend in der Schweiz begeht nicht häufiger Straftaten als früher. Im Gegenteil: Die Jungen haben seit 17 Jahren nicht mehr so selten gegen das Strafgesetzbuch verstossen.
Ökonomen sagten der britischen Wirtschaft bei einem Brexit eine düstere Zukunft voraus. Der Volksentscheid auf der Insel für den Ausstieg aus der EU ist heute genau ein halbes Jahr her. Zeit für eine erste Zwischenbilanz aus Schweizer und britischer Sicht.
Nationalrätin Céline Amaudruz fährt mit fast zwei Promille Alkohol im Blut im Zickzack durch Genf. Dann bittet sie mitten in der Nacht Bundesrat Guy Parmelin um Hilfe.