Die Lotterie Euromillions hat erneut einen Spieler oder eine Spielerin reich gemacht. Mit den richtigen Zahlen wurde der Jackpot von knapp 66 Millionen Franken geknackt.
Das Schweizer Fernsehen schliesst aus finanziellen Gründen das beliebte Spiel «Samschtig-Jass».
Seit September führte die Post in den Gemeinden Biberist, Zuchwil, Bern und Köniz Tests mit Lieferrobotern durch. Diese sind nun abgeschlossen und haben Erkenntnisse geliefert. Bei den Pneus oder der Internetverbindung sind Änderungen nötig.
Der Mann, der 1990 eine junge Frau in Biel vergewaltigte und ermordete, bleibt verwahrt. Das Regionalgericht in Biel hat die Umwandlung der Verwahrung in eine stationäre therapeutische Massnahme abgelehnt.
Nach dem Attentat in Berlin passen die Zürcher Stadtpolizei und die Kantonspolizei Basel-Stadt ihre Sicherheitskonzepte bei den Weihnachtsmärkten an. Andere Stadt- oder Kantonspolizeien verweisen darauf, die Sicherheitsmassnahmen bereits aufgrund früherer Ereignisse erhöht zu haben.
Sie sind die beiden grossen Gegenspieler in der Umsetzung der Zuwanderungs-Initiative: Philipp Müller (FDP) und Christoph Blocher (SVP). Im "TalkTäglich" bei Markus Gilli sprachen sie über Arbeitslose, die Verfassung und Morddrohungen – allerdings nicht miteinander.
Der Schweiz droht eine neue europapolitische Baustelle. Die EU-Mitgliedstaaten haben am Dienstag grünes Licht gegeben für ein schärferes Waffenrecht. Stimmt auch das EU-Parlament zu, muss die Schweiz als Schengen-Staat die neuen Regeln übernehmen.
Der 24-jährige Schütze von Zürich war nicht nur für den Angriff auf eine Moschee vom Montag, sondern auch für ein Tötungsdelikt verantwortlich: Der Schweizer mit Wurzeln in Ghana hatte nur einen Tag zuvor einen ehemaligen Freund auf einem Spielplatz in Zürich-Schwamendingen erstochen
Wie verhandelt man mit der Weltgemeinschaft? Klimadiplomat Franz Perrez über die beste Taktik, die Wahl Trumps und den Geld-Beitrag der Schweiz.
Die Kinder der Secondos und Secondas sollen sich in der Schweiz leichter einbürgern lassen können. Justizministerin Simonetta Sommaruga hat am Dienstag gemeinsam mit Kantons- und Städtevertretern die Argumente für ein Ja in der Abstimmung vom 12. Februar dargelegt.
Johann Schneider-Ammann blickt zurück – auf 24 Auslandsreisen besuchte er 22 Länder
Der Täter der Schiesserei im Islamischen Zentrum in Zürich vom Montagabend ist ermittelt. Ein in der Nähe des Tatorts gefundener Toter wird mit der Tat in Verbindung gebracht. Die Fahndung wurde eingestellt. Dies teilte die Kantonspolizei Zürich am Dienstag mit.
Ein 20-jähriger Mann ist am Montag wegen Mordes an einem Heimleiter und dessen Freundin im Frühjahr 2013 vom Jugendgericht schuldig gesprochen worden. Der junge Mann kassierte die Höchststrafe von 48 Monaten Freiheitsentzug.
Personen, die nach 2006 an einem asbestbedingten bösartigen Tumor erkrankt sind, erhalten finanzielle Unterstützung aus einem Fonds. 30 Millionen Franken wurden bereits zugesichert. In den nächsten Wochen wird eine entsprechende Stiftung gegründet.
Im Laufe des Jahres 2017 treten diverse Neuerungen des Strassenverkehrsrechts in Kraft. Diese betreffen die Lockerung des Alkoholverbots für Milizfeuerwehren, die Verlängerung der Nachprüffristen für gewisse Motorfahrzeuge oder die Abgasvorschriften für Motorräder und weitere technische Änderungen.
Johann Schneider-Ammann will mindestens bis zum Ende der Legislatur 2019 Bundesrat bleiben. Das sagte der amtierende Bundespräsident am Montag vor den Medien in Bern. Über sein Präsidialjahr zog er eine positive Bilanz.
Am 12. Februar 2017 kommt der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) an die Urne. Abgestimmt wird, weil dafür eine Verfassungsänderung nötig ist. Die Unterstützung für die neue Strassenkasse ist gross.
Fünf Armee-Kader müssen sich ab Montag vor dem Militärgericht in Yverdon-les-Bains VD verantworten. Sie sollen über Jahre Ausrüstungsgegenstände und Infrastruktur der Armee für nichtdienstliche Zwecke verwendet und sich damit bereichert haben.
Die Meteorologen nennen es eine "schwache Störung", Freunde einer weissen Vorweihnachtszeit dürften darin gar nichts Störendes sehen: Schneewolken haben in der Nacht auf Montag insbesondere die Ostschweiz in eine Winterlandschaft verwandelt.
Die Sozialhilfequote ist in der Schweiz seit drei Jahren unverändert. 3,2 Prozent der Wohnbevölkerung wurden mindestens einmal im Jahr mit einer Sozialhilfeleistung unterstützt.
Immer mehr unbegleitete Minderjährigen stellen in der Schweiz ein Asylgesuch. Deren Betreuung kostet die Kantone viel Geld – die Bundesbeiträge genügen dafür bei weitem nicht. Nun klopfen die Kantone beim Bundesrat an.
Der Schweiz droht eine neue europapolitische Baustelle. Die EU-Mitgliedstaaten haben am Dienstag grünes Licht gegeben für ein schärferes Waffenrecht. Stimmt auch das EU-Parlament zu, muss die Schweiz als Schengen-Staat die neuen Regeln übernehmen.
Nach dem Attentat in Berlin passen die Zürcher Stadtpolizei und die Kantonspolizei Basel-Stadt ihre Sicherheitskonzepte bei den Weihnachtsmärkten an. Andere Stadt- und Kantonspolizei verweisen auf bereits früher erhöhte Sicherheitsmassnahmen.
Die Kinder der Secondos und Secondas sollen sich in der Schweiz leichter einbürgern lassen können. Justizministerin Simonetta Sommaruga hat am Dienstag gemeinsam mit Kantons- und Städtevertretern die Argumente für ein Ja in der Abstimmung vom 12. Februar dargelegt.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin sagt der Strategieexperte Albert A. Stahel im Interview, dass mit einem grösseren Anschlag in Deutschland irgendwann zu rechnen gewesen sei. Und er sagt, ob die Schweiz auch einen Terroranschlag zu befürchten hat. In St.Gallen wird die Sicherheitslage derweil stetig neu überprüft.
Zum letzten Mal sind atomare Abfälle aus der Wiederaufbereitung im Ausland in die Schweiz zurückgeführt worden. Das Material wurde seit der Ankunft Anfang Dezember geprüft, umgeladen und im Zwischenlager Würenlingen AG eingelagert.
Personen, die nach 2006 an einem asbestbedingten bösartigen Tumor erkrankt sind, erhalten finanzielle Unterstützung aus einem Fonds. 30 Millionen Franken wurden bereits zugesichert. In den nächsten Wochen wird eine entsprechende Stiftung gegründet.
Schlechtes Wetter soll für die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega kein Hindernis mehr sein. Seit Anfang Dezember kann die Rega ihre Patienten auf zwei Instrumentenflugrouten quer durch die Schweiz transportieren.
Johann Schneider-Ammann will mindestens bis zum Ende der Legislatur 2019 Bundesrat bleiben. Das sagte der amtierende Bundespräsident am Montag vor den Medien in Bern. Über sein Präsidialjahr zog er eine positive Bilanz.
Am 12. Februar 2017 kommt der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) an die Urne. Abgestimmt wird, weil dafür eine Verfassungsänderung nötig ist. Die Unterstützung für die neue Strassenkasse ist gross.
Fünf Armee-Kader müssen sich ab Montag vor dem Militärgericht in Yverdon-les-Bains VD verantworten. Sie sollen über Jahre Ausrüstungsgegenstände und Infrastruktur der Armee für nichtdienstliche Zwecke verwendet und sich damit bereichert haben.
Die Sozialhilfequote ist in der Schweiz seit drei Jahren unverändert. 3,2 Prozent der Wohnbevölkerung wurden mindestens einmal im Jahr mit einer Sozialhilfeleistung unterstützt.
Vor dem Militärgericht in Yverdon VD ist am Montag der Prozess gegen fünf Armee-Kadermitglieder eröffnet worden. Im Zentrum steht ein privater Schützenverein, der seinen Mitgliedern via Bücher und praktischen Schiessübungen neue Kampftechniken näher bringen wollte.
CVP-Bundesrätin Doris Leuthard bedauert, dass der Nationalrat unberechenbarer geworden ist. Als Bundespräsidentin werde sie nächstes Jahr die wichtige Aufgabe haben, mit den Präsidenten der beiden Räte und der Parteien eine gemeinsame Linie zu finden.
Bis 2020 will die Post bei den Abteilungen Finanzen, Personal und Kommunikation bis zu 30 Prozent an Kosten sparen. Eine Post-Sprecherin bestätigte entsprechende Berichte in der Sonntagspresse. Mit einem Stellenabbau sei zu rechnen.
Gelder aus der Schweiz könnten zur Finanzierung von Terrororganisationen verwendet worden sein. Die Bundesanwaltschaft führt deshalb sechs Strafverfahren gegen 20 Verdächtige wegen Terrorfinanzierung durch. Eine Rolle spielen dabei auch Stiftungen und Vereine.
"Pack es an!" lautete das Thema des diesjährigen Ranfttreffens: Über 1400 Kinder und Jugendliche haben sich in der Nacht auf Sonntag bei der 39. Auflage des Jugendtreffens in Flüeli-Ranft OW versammelt. Der Aufmarsch war damit grösser als im vergangenen Jahr.
In einer Woche ist Weihnachten, in 14 Tagen Silvester. Zeit für einen Jahresrückblick. Unser Chefredaktor Stefan Schmid beleuchtet in seinem Leitartikel die schönen Dinge des Jahres. Er sagt: "2016 war in vielerlei Hinsicht ein gutes Jahr."
"Ich habe fertig": Unter diesem Motto hat der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) am Freitagabend seinen Abschied nach 16 Jahren in der Stadtregierung gefeiert. Gut 500 Gäste folgten der Einladung ins Kulturlokal Bierhübeli.
Der Bundesrat will die Kantone nun doch nicht per Gesetz zum Französischunterricht in der Primarschule zwingen. Er verzichtet vorerst darauf, die Frage auf Bundesebene zu regeln.