Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

"Ich habe fertig": Unter diesem Motto hat der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) am Freitagabend seinen Abschied nach 16 Jahren in der Stadtregierung gefeiert. Gut 500 Gäste folgten der Einladung ins Kulturlokal Bierhübeli.

Seit 48 Ziehungen ist das Schweizer Zahlenlotto ohne Hauptgewinn. Am Samstag befinden sich 70 Millionen Franken im Rekord-Jackpot. Wir verraten Ihnen, mit welchen sechs Zahlen Sie unbedingt spielen sollten.

Der Fluglärm rund um den Flughafen Zürich setzt immer mehr Menschen zu. Im letzten Jahr gab es gemäss dem neusten Zürcher Fluglärm-Index 61'916 Lärmgeplagte. Der Richtwert wurde damit um fast 15'000 Personen überschritten.

Der Bundesrat will die Kantone nun doch nicht per Gesetz zum Französischunterricht in der Primarschule zwingen. Er verzichtet vorerst darauf, die Frage auf Bundesebene zu regeln.

Die Schweiz weitet die Personenfreizügigkeit auf Kroatien aus. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, das Zusatzprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen zu ratifizieren. Damit ist auch die Schweizer Teilnahme an der europäischen Forschungszusammenarbeit gesichert.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Zürich-Altstetten zu einem Familiendrama. Dabei kam der 52-jährige Familienvater ums Leben, drei Familienangehörige wurden schwer verletzt, darunter auch der mutmassliche Täter.

Sex gegen vertrauliche Informationen: Zwei weitere Zürcher Stadtpolizisten sind im Zusammenhang mit einer Korruptionsaffäre im Rotlichtmilieu von der Staatsanwaltschaft angeklagt worden. Die Affäre wurde im November 2013 bei einer Razzia in einem Nachtclub aufgedeckt.

Nach dem Neonazi-Konzert vom 15. Oktober in Unterwasser SG mit 5000 Besuchern führt die St. Galler Staatsanwaltschaft keine Strafuntersuchung durch. Es fänden sich "keine Anhaltspunkte für ein strafbares Verhalten der unbekannten Täterschaft".

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) lanciert eine Initiative zur Kündigung des Freizügigkeitsabkommens. Die SVP dürfte mitziehen.

Der Nationalrat hat mit 98 zu 67 Stimmen, bei 33 Enthaltungen, den Inländervorrang light beschlossen. Somit ist mit der heutigen Schlussabstimmung im Parlament die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP umgesetzt.

Bald drei Jahre nach Annahme wird die umstrittene Masseneinwanderungs-Initiative der SVP am Freitagvormittag ebenso umstritten umgesetzt.

Die Kritiker der Vorratsdatenspeicherung ziehen vor Bundesgericht. In letzter Instanz wird wohl «Strassburg» urteilen müssen.

Das bürgerliche Spardiktat setzt sich durch: Die Bundesverwaltung muss 128 Millionen Franken sparen. Die Rolle von Finanzminister Ueli Maurer gibt zu reden.

Vögel sind seit jeher Vorbild für menschengemachte Flugobjekte. Jetzt werden Drohnen ihnen ein Stück ähnlicher: Forschende der ETH Lausanne (EPFL) haben ein Flugobjekt mit beweglichen Schwungfedern ausgestattet, um es wendiger zu machen.

Junge Schweizerinnen und Schweizer ziehen immer später aus dem "Hotel Mama" aus. Grund dafür ist in erster Linie die länger dauernde Ausbildung.

Jugendliche in der Schweiz neigen immer seltener zu Gewalt. 2015 bekamen es zum sechsten Mal in Folge weniger Minderjährige wegen solcher Delikte mit der Polizei zu tun.

Ein für eine Kröte geradezu zartes Geschöpf haben Berner Forschende auf einem abgelegenen Hochplateau auf der Insel Borneo entdeckt. Das inspirierte auch den Namen der neuen Krötenart.

Die fürsorgerische Unterbringung (FU) des heute 23-jährigen Aargauers Kris V., der 2009 die 17-jährige Vietnamesin Boi ermordete, wird vorläufig in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg (JVA) fortgesetzt. Dies hat das Bundesgericht im Rahmen einer öffentlichen Beratung entschieden.

Ein Mann ist am Freiburger Moléson 100 Meter in die Tiefe gestürzt und dabei schwer verletzt worden. Sein Leben ist nicht in Gefahr, wie die Kantonspolizei Freiburg am Donnerstag mitteilte.

Katzen sollen in der Schweiz nicht kastriert werden müssen. Der Ständerat hat am Donnerstag eine Petition mit diesem Anliegen abgelehnt.

"Ich habe fertig": Unter diesem Motto hat der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) am Freitagabend seinen Abschied nach 16 Jahren in der Stadtregierung gefeiert. Gut 500 Gäste folgten der Einladung ins Kulturlokal Bierhübeli.

Der Bundesrat will die Kantone nun doch nicht per Gesetz zum Französischunterricht in der Primarschule zwingen. Er verzichtet vorerst darauf, die Frage auf Bundesebene zu regeln.

Die Schweiz weitet die Personenfreizügigkeit auf Kroatien aus. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, das Zusatzprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen zu ratifizieren. Damit ist auch die Schweizer Teilnahme an der europäischen Forschungszusammenarbeit gesichert.

Er wolle als Mensch und nicht nur als Amtsträger dargestellt werden, sagte SVP-Bundesrat Ueli Maurer. Auf dem vom Zürcher Künstler Dieter Hall geschaffenen Porträt in Öl trägt er deshalb weder Krawatte noch Veston.

Die von den eidgenössischen Räten verabschiedete Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative sorgt wie erwartet für heftige Kritik der SVP. Die AUNS will das Freizügigkeitsabkommen nun mit einer Initiative bekämpfen. Positive Signale gab es demgegenüber aus Brüssel.

Heute wird die frühere Bundesrätin Elisabeth Kopp 80. Mit ihrem Namen verbunden ist ein Anruf an ihren Ehemann, der sie schliesslich das Amt kostete.

Junge Schweizerinnen und Schweizer ziehen immer später aus dem "Hotel Mama" aus. Grund dafür ist in erster Linie die länger dauernde Ausbildung.

Die nächstjährige Bundespräsidentin Doris Leuthard ist am Donnerstag im Kanton Aargau von den Behörden und der Bevölkerung herzlich empfangen worden. Für die Magistratin war es ein Triumphzug durch ihren Heimatkanton.

Jugendliche in der Schweiz neigen immer seltener zu Gewalt. 2015 bekamen es zum sechsten Mal in Folge weniger Minderjährige wegen solcher Delikte mit der Polizei zu tun.

Ein für eine Kröte geradezu zartes Geschöpf haben Berner Forschende auf einem abgelegenen Hochplateau auf der Insel Borneo entdeckt. Das inspirierte auch den Namen der neuen Krötenart.

Staus auf den Strassen, Gedränge im Zug: Der Verkehr in der Schweiz eilt von Rekord zu Rekord. Allein seit dem Jahr 2000 stieg die Verkehrsleistung um mehr als ein Viertel.

Ein kräftiges Hochdruckgebiet bringt dem Tessin seit Tagen viel Sonnenschein - die Kehrseite der Medaille: Die Feinstaubbelastung nähert sich in der Region Chiasso jenen Schwellenwerten, bei denen die Regierung Gegenmassnahmen vorsieht.

Der Nationalrat empfiehlt die Initiative "Ja zum Schutz der Privatsphäre" zur Annahme - und stellt ihr gleichzeitig einen eigenen Vorschlag gegenüber. Der Entscheid fiel mit 80 zu 60 Stimmen bei 55 Enthaltungen.

Die Berner Regierung wird dem Kantonsparlament beantragen, die Anti-Reitschul-Initiative der Jungen SVP des Kantons Bern für ungültig zu erklären. Sie stützt ihren Antrag auf ein Rechtsgutachten eines Zürcher Juristen.

Der Ständerat will den Bundesrat nicht beauftragen, Verhandlungen mit Eritrea aufzunehmen. Er hat am Donnerstag eine Motion der FDP aus dem Nationalrat abgelehnt.

Der Nationalrat hat sich nach hitzigen Debatten beim Bundesbudget 2017 fast auf der ganzen Linie durchgesetzt. Die sparwillige bürgerliche Allianz liess zum Schluss ihre Muskeln spielen und strich bei der Bundesverwaltung 128 Millionen Franken querbeet.

Mitglieder terroristischer Organisationen sollen eine mildere Strafe erhalten, wenn sie den Behörden wertvolle Informationen liefern. Der Ständerat hat am Mittwoch eine Motion von Claude Janiak (SP/BL) mit 23 zu 11 Stimmen bei 4 Enthaltungen angenommen.

Der Ständerat will keine Strafnorm gegen Sexting, das Weiterverbreiten intimer Fotos oder Videos durch andere. Er hat am Mittwoch eine Motion von Nationalrätin Viola Amherd (CVP/VS) mit 25 zu 14 Stimmen abgelehnt. Der Vorstoss ist damit erledigt.

Nach einem Herzinfarkt werden verengte Arterien künstlich mit Gefässstützen, sogenannten "Stents" offengehalten. Zwei ZHAW-Studentinnen haben für ihre Bachelorarbeit den Prototyp eines Systems entwickelt, mit dem sich neue Stents ohne Tierversuche testen lassen.

Die Zukunft des Berner Politforums Käfigturm ist ungewiss. National- und Ständerat haben der Institution am Mittwoch jede weitere finanzielle Unterstützung versagt.