Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

FDP-Nationalrat und Bankdirektor Hans-Peter Portmann will das Bankgeheimnis in der Verfassung verankern. Die Schweizerische Bankiervereinigung wie auch die Mehrheit des Finanz­platzes lehnen dies ab.

Die CVP-Fraktion kann gemäss eigenen Angaben der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative nicht zustimmen. Die Gründe.

Wer in den Kantonen Uri und Glarus wohnt, hat nach Abzug der Fixkosten am meisten Geld im Portemonnaie. Das zeigt eine neue Studie der Credit Suisse.

Dieses Jahr steigen die Ausgaben im Gesundheitswesen 3,6 Prozent. In den folgenden zwei Jahren soll der Zuwachs laut Berechnung der ETH-Experten noch grösser sein.

Die kleine Kammer bleibt bei der Reform der Altersvorsorge unnachgiebig. Sie macht Zugeständnisse an Ehepaare und Personen mit tiefen Löhnen.

Im Ringen um die Besteuerung von Baulandbauern steht die Agrarlobby vor einer ihrer raren Nieder­lagen. Der Ständerat hört nicht mehr auf sie. Doch die Geschichte bleibt speziell.

Die Linke warnt bei der Unternehmenssteuerreform III vor Ertragsausfällen in astronomischer Höhe und zieht Vergleiche zur Reform, der die Bevölkerung 2008 zustimmte. Sind die befürchteten Schreckensszenarien eingetroffen? Eine Bilanz.

Der Vater der MEI-Umsetzung muss in den sozialen Medien viel einstecken. Der ehemalige FDP-Chef Philipp Müller schiesst aber auch zurück.

Beim Flop der Durchsetzungsinitiative tauchte Flavia Kleiner (26) aus dem Nichts als «Albtraum der SVP» auf. Wer ist sie wirklich? Eine Liberale, sagt sie, die sich «jenseits der Komfortzone» bewege.

Schweizer Landwirte leiden unter immer mehr Bürokratie und finanziellen Problemen. Branchenverbände bauen ihre Hilfsangebote aus.

Das Mitglied der Schweizer IS-Zelle, das aus der Ausschaffungshaft entlassen werden musste, lebt wieder im Aargau.

Mit einem Aktionsplan wollen die Schweiz und Deutschland den Transit von illegalen Migranten verhindern. Darin sind alte und neue Massnahmen enthalten.

Es geht um 400 Millionen Franken: Der Nationalrat will, dass Bauern beim Verkauf von Bauland keine Bundessteuer zahlen. Die kleine Kammer erteilt der Idee aber eine klare Absage.

Am Sonntag geht der Gotthard-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb. Die Bahnreise auf dieser Nord-Süd-Achse verkürzt sich um rund eine halbe Stunde, wird aber nicht übermässig teurer.

Die Autoren der Bankgeheimnisinitiative und des Gegenvorschlags wollen angeblich nur den Status quo festschreiben. Das ruft nach der Frage, weshalb es denn diese Vorstösse braucht.

Die gute Meldung ist gar keine: Zwar steigen die Gesundheitskosten derzeit weniger als früher. Doch schon im nächsten Jahr kehrt der Trend wieder – unter anderem wegen des Streits über den Arzttarif.

Der Volksauftrag werde nicht umgesetzt, deshalb könne sie der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative nicht zustimmen, lässt die CVP-Fraktion verlauten. Mit der Enthaltung wolle sie gleichzeitig die parlamentarische Arbeit respektieren.

Voraussichtlich im kommenden Mai stimmen die Luzernerinnen und Luzerner über eine Steuererhöhung ab. Bis zu diesem Zeitpunkt darf der Kanton die Staatskasse nur mit Vorsicht antasten.

Die Atomaufsicht hat die AKW Beznau und Gösgen zur Überprüfung ihrer Dampferzeuger aufgefordert. Sie reagiert damit auf Informationen aus Frankreich, wo fehlerhafte Bauteile aufgetaucht waren.

Der Nationalrat hat am Dienstag über die Initiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» und einen Gegenvorschlag dazu debattiert. Für Diskussionen sorgte vor allem die Steuerehrlichkeit der Bürger.

Der Ständerat will um jeden Preis vermeiden, dass die Reform der Altersvorsorge in der Volksabstimmung abstürzt. Er hat sich am Dienstag unnachgiebig gezeigt und an seinem Konzept festgehalten.

Fast jeder fünfte Wärter im Genfer Gefängnis Champ-Dollon geht derzeit nicht zur Arbeit. Gleichzeitig posten einige von ihnen Bilder von sich in den Bergen – obwohl sie krankgeschrieben sind. Von einem Streik will die Gewerkschaft gleichwohl nicht sprechen.

Immer wieder werden Personen Opfer von Beschimpfungen und Drohungen im Netz. Jüngstes Beispiel: FDP-Ständerat Philipp Müller. Die Betroffenen können sich dabei nur beschränkt wehren.

Eine neue Karte des Bundesamts für Zivilluftfahrt zeigt Drohnenbesitzern auf, wo für den Einsatz ferngesteuerter Fluggeräte Einschränkungen und Verbote gelten. Damit soll die Gefahr für die zivile Luftfahrt gebannt werden.

Strafverfolger dürfen von Facebook oder Google Schweiz nicht ohne weiteres Daten verlangen. Das Bundesgericht verweist sie auf den Rechtshilfeweg. Auch das neue Büpf dürfte daran nichts ändern.

Facebook geht nur sehr zögerlich gegen Fake News vor. Dies zeigt der Fall der deutschen Politikerin Renate Künast, die Opfer einer Falschmeldung wurde.

Der auf Technologie- und Informationsrecht spezialisierte Anwalt Daniel Ronzani sieht das Recht hinter der Technik zurückgeblieben.

Weil die deutsche Wehrmacht plant, die Bodenseeflotte vor der Ankunft der Alliierten zu versenken, sorgt ein Beamter der Reichsbahn dafür, dass elf Schiffe nächtens in die Schweiz übersetzen.

Der sagenhafte Teufelsstein von Göschenen steht dem Bau des Gotthard-Strassentunnels im Weg und soll daher gesprengt werden. Doch die Urner opponieren und retten 1973 den Klotz – nicht zum ersten Mal.

Mit der Verhaftung von Raphael Huber begann vor 25 Jahren die Zürcher Wirte-Affäre. Die Justizposse ist auch ein Abbild der streng regulierten Zürcher Gastroszene der 1980er Jahre.

Im Spätherbst 1907 feiern die Urkantone und Studenten 600 Jahre Eidgenossenschaft. Obwohl das Datum stark umstritten ist, markiert der Bundesrat mit einer hochkarätigen Delegation Präsenz in der Innerschweiz.

1986 brennt es auf dem Industriegelände Schweizerhalle. Tonnen von Chemikalien landen im Rhein: eine riesige Umweltkatastrophe. Dafür wird das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung gestärkt.

Der «Blick» ist das erste richtige Revolverblatt der Schweiz. Bei seiner Lancierung im Oktober 1959 löst er heftige Proteststürme aus. Gekauft wird die Zeitung trotzdem.

1939 gelingt es Schweizer Fluchthelfern, ein Schiff für 460 Flüchtlinge von Italien nach Palästina zu organisieren. Ernst Prodolliet, Vizekonsul in Bregenz, stellt die illegalen Visa aus.

Nach der Französischen Revolution setzte sich auch in der Westschweiz das Französische gegen die Mundart durch. Der am 3. Oktober 1954 im Wallis gegründete Patois-Förderverein läutete ein Revival ein.

Der Weihnachtsrummel ist angelaufen, das grosse Hetzen hat begonnen. Wofür? Im Basler Einkaufstrubel auf der Suche nach dem Sinn von Weihnachten.

Die einstige Industriemetropole Baden hat auch eine grosse Vergangenheit als Bäderstadt. Dieses Erbe in der Gegenwart zu revitalisieren, erweist sich aber als zäh.

Im Haus der Jugend finden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einen Zufluchtsort. Für Unterkunft, schulische Betreuung und Verpflegung ist gesorgt. Doch nicht für alles ist es ein Ersatz.

Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.

Nach 17 Jahren Bauzeit wird der Gotthard-Basistunnel, mit 57 Kilometern der längste Tunnel der Welt, in den regulären Fahrplan aufgenommen. Der erste Zug mit Passagieren ist angekommen.

Die absehbaren betrieblichen Einschränkungen im Gotthard-Basistunnel dürften vorerst auf bestimmte Konfigurationen bei den Stromabnehmern beschränkt sein. Die SBB sagen, das sei nichtaussergewöhnlich.

In einem Monat geht der Gotthard-Basistunnel in Betrieb. So wie in der Schweiz Tunnels Landesteile zusammenführen, tun das im vom Meer umtosten Dänemark Brücken. Verantwortlich für sie ist eine eigene Gesellschaft.

Am Wochenende erreicht die Kaskade der Anlässe zur Eröffnung des Gotthardbasistunnels ihren letzten Höhepunkt. Wird von alledem etwas bleiben?

Am Wochenende sind 80 000 Besucher an die Portale des Basistunnels und rund 25 000 Personen an die Feste sechs Bahnhöfen gereist. Die Begeisterung der Bevölkerung für den Gotthardtunnel war zu spüren.

Rund 30'000 Besucher sind am Samstag auf die vier Festplätze rund um die Portale des Basistunnels ins Urnerland und ins Tessin gereist, um das Jahrhundertbauwerk zu feiern.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Nach zehn Jahren im Bundesrat steht die CVP-Bundesrätin Doris Leuthard 2017 vor ihrem zweiten Präsidialjahr. Amtsmüde wirkt das zweitjüngste und amtsältestes Mitglied der Landesregierung nicht.

Alle drei Jahre findet hierzulande das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt - der grösste wiederkehrende Sportanlass der Schweiz. Das sind die Schwingerkönige seit 1961.

Die Eidgenossenschaft und Frankreich feiern am Dienstag den 500. Jahrestag des Friedensvertrags von Freiburg, den sogenannten Ewigen Frieden. Impressionen einer Grenztour von Basel nach Genf.

Selten hat eine helvetische Bildungsreform die Gemüter derart erhitzt wie der Lehrplan 21. Längst ist das Projekt zum politischen Zankapfel und zur pädagogischen Glaubensfrage emporstilisiert worden.

Kompetenzorientierung, internationale Bildungsstandards und Schweizer Harmonisierungsbestrebungen: Der Lehrplan 21 polarisiert. Christian Amsler und Alain Pichard kreuzen die Klingen.

Die Erziehungswissenschaft hofft, dass der «kompetenzorientierte Unterricht» die Kinder fit für das Leben macht. Kritiker dagegen reden vom Tod der Bildung. Aber was heisst «Kompetenz» eigentlich?

Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.

Gen Atem ist ein Pionier der europäischen Urban-Art-Bewegung. Er lernte von den Stars des New Yorker Hip-Hop-Undergrounds in den achtziger Jahren. Heute geht er seinen eigenen Weg, schafft Kunst im Spannungsfeld zwischen stiller Einkehr und explosivem Attentat.

Wie ist das deutliche Nein zur Atomausstiegsinitiative zu erklären? Und was bedeutet es für die Energiestrategie 2050 des Bundes? NZZ-Inland-Redaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag für eine Energiewende mit Augenmass.

CVP und SP wollen die Renteneinbussen in der Pensionskasse auch mit einer AHV-Erhöhung von 70 Franken pro Monat ausgleichen. FDP und SVP pochen dagegen auf eine Kompensation innerhalb der 2. Säule.

Welche Trends beeinflussen Schweizer Pensionskassen in den kommenden Jahrzehnten? An einer Tagung wurden die demografische Entwicklung, China, «Robo-Berater» und Indexanlagen genannt.

Im zentralen Streitpunkt der Rentenreform beharrt die Ständeratskommission auf ihrer Position. Sie hält am AHV-Zuschlag von monatlich 70 Franken für Neurentner fest.