Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf Facebook wird Ständerat Philipp Müller mit Morddrohungen eingedeckt. Rechtsanwalt Martin Steiger erklärt, wie er sich dagegen wehren könnte.

Mit einem Aktionsplan wollen die Schweiz und Deutschland den Transit von illegalen Migranten verhindern. Darin sind alte und neue Massnahmen enthalten.

Die Genfer Staatsanwaltschaft hat Anfang November elf Luxusautos des Diktatoren-Sohns Teodorín Obiang beschlagnahmt. Jetzt ist er auch noch seine Jacht los.

Nach der laschen Umsetzung der MEI könnten die Bürger das Parlament bei den nächsten Wahlen abstrafen, sagt Rechtsprofessor Andreas Glaser.

Nach den Terroranschlägen in Europa rüstet die Polizei auf. Was macht das Grenzwachtkorps? Ueli Maurer gibt Antwort.

Es geht um 400 Millionen Franken: Der Nationalrat will, dass Bauern beim Verkauf von Bauland keine Bundessteuer zahlen. Die kleine Kammer erteilt der Idee aber eine klare Absage.

Erst stellte sich die kleine Kammer gegen die Sparpläne des Nationalrats. Wegen weniger Asylgesuche will der Ständerat nun doch sparen.

Verkehrsministerin Doris Leuthard wirbt für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Er stopfe Finanzlöcher und sichere die Zukunft der Strassen.

Neu eingewanderte Kinder sollen vom Französisch- oder Englischunterricht verschont werden. Bildungspolitiker sind skeptisch.

Ein Psychiater installierte heimlich Kameras unter dem Tisch. Ziel war es, einen Blick auf die Slips der Betreuerinnen seiner Patienten zu erhaschen.

Die Schweizer Tochterfirma von Facebook kann nicht gezwungen werden, Daten von Nutzern herauszugeben. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Auf der Zielgeraden wird noch um die letzten Details gefeilscht: Verfolgen Sie den Showdown in der Zuwanderungsdebatte im Liveticker.

Bei Schwulen boomt eine Pille, die vor HIV schützt. Experte Daniel Seiler erklärt, wie das Medikament funktioniert.

Gegen FDP-Ständerat Philipp Müller wird auf Facebook gehetzt - bis hin zu Morddrohungen. Hintergrund ist sein Konzept für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative.

Der Ständerat hat mit grosser Mehrheit ein 400-Millionen-Privileg für Baulandbauern abgelehnt. Die Vorlage steht damit vor dem Absturz.

Der Nationalrat folgt dem Ständerat bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Eine ungewöhnliche Gesetzesberatung neigt sich damit dem Ende zu.

Die Schweiz und Deutschland wollen verhindern, dass Asylsuchende von hier ins nördliche Nachbarland weiterreisen. Dazu haben sei ein Massnahmenpaket beschlossen.

Rund fünf statt vier Milliarden Franken will der Bund künftig jährlich in Strassen investieren. Um diese Mittel zu sichern, will er einen unbefristeten Fonds in der Verfassung verankern. Für den Mehraufwand kommen Steuerzahler und Benützer auf.

Der neue Strassenfonds ist als Kompromiss ein Abbild tragfähiger helvetischer Realpolitik. Und als solcher verdient er ein Ja an der Urne.

Das Ruag-Engagement in den arabischen Emiraten sorgte auch bei Bürgerlichen für Stirnrunzeln. Am Montag bezog Verteidigungsminister Guy Parmelin Stellung.

Vor einem Jahr wurde Guy Parmelin in den Bundesrat gewählt. Der Verteidigungsminister sieht sich einer ganzen Reihe heisser Dossiers gegenüber – von den Kampfjets bis zur sicherheitspolitischen Lage nach der US-Wahl.

Facebook Schweiz kann von der Waadtländer Strafjustiz nicht verpflichtet werden, die Identität eines Kontoinhabers zu lüften. Zuständig dafür ist laut Bundesgericht allein der Sitz von Facebook in Irland.

Der Nationalrat dürfte diese Woche ein Rückwirkungsverbot als neue Schranke des Initiativrechts ablehnen. Andere Retuschen an den Volksrechten sind in Vorbereitung.

1946 wurden bei Schweizer Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg gravierende Baumängel entdeckt. Die dafür verantwortlichen Militärs und Baufirmen kamen fast ungeschoren davon.

Der am Sonntag für den Fahrplanbetrieb eröffnete Gotthard-Basistunnel war am Nachmittag zeitweise gesperrt. Ein defekter Güterzug blockierte die Strecke. Insgesamt ist der Tunnel für das Tessin ein grosser Schritt – mit vielen neuen Herausforderungen.

Der Weihnachtsrummel ist angelaufen, das grosse Hetzen hat begonnen. Wofür? Im Basler Einkaufstrubel auf der Suche nach dem Sinn von Weihnachten.

Nach 17 Jahren Bauzeit wird der Gotthard-Basistunnel, mit 57 Kilometern der längste Tunnel der Welt, in den regulären Fahrplan aufgenommen. Der erste Zug mit Passagieren ist angekommen.

Weil die deutsche Wehrmacht plant, die Bodenseeflotte vor der Ankunft der Alliierten zu versenken, sorgt ein Beamter der Reichsbahn dafür, dass elf Schiffe nächtens in die Schweiz übersetzen.

Der sagenhafte Teufelsstein von Göschenen steht dem Bau des Gotthard-Strassentunnels im Weg und soll daher gesprengt werden. Doch die Urner opponieren und retten 1973 den Klotz – nicht zum ersten Mal.

Mit der Verhaftung von Raphael Huber begann vor 25 Jahren die Zürcher Wirte-Affäre. Die Justizposse ist auch ein Abbild der streng regulierten Zürcher Gastroszene der 1980er Jahre.

Im Spätherbst 1907 feiern die Urkantone und Studenten 600 Jahre Eidgenossenschaft. Obwohl das Datum stark umstritten ist, markiert der Bundesrat mit einer hochkarätigen Delegation Präsenz in der Innerschweiz.

1986 brennt es auf dem Industriegelände Schweizerhalle. Tonnen von Chemikalien landen im Rhein: eine riesige Umweltkatastrophe. Dafür wird das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung gestärkt.

Der «Blick» ist das erste richtige Revolverblatt der Schweiz. Bei seiner Lancierung im Oktober 1959 löst er heftige Proteststürme aus. Gekauft wird die Zeitung trotzdem.

1939 gelingt es Schweizer Fluchthelfern, ein Schiff für 460 Flüchtlinge von Italien nach Palästina zu organisieren. Ernst Prodolliet, Vizekonsul in Bregenz, stellt die illegalen Visa aus.

Nach der Französischen Revolution setzte sich auch in der Westschweiz das Französische gegen die Mundart durch. Der am 3. Oktober 1954 im Wallis gegründete Patois-Förderverein läutete ein Revival ein.

Die einstige Industriemetropole Baden hat auch eine grosse Vergangenheit als Bäderstadt. Dieses Erbe in der Gegenwart zu revitalisieren, erweist sich aber als zäh.

Im Haus der Jugend finden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einen Zufluchtsort. Für Unterkunft, schulische Betreuung und Verpflegung ist gesorgt. Doch nicht für alles ist es ein Ersatz.

Sanieren oder ersetzen: Das war die Frage, als eine Untersuchung 2006 den schlechten Zustand des Albualtunnels ans Licht brachte. Die Rhätische Bahn entschied sich für letzteres. Seit August 2015 arbeiten die Mineure im Berg zwischen Preda und Spinas.

Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.

Die absehbaren betrieblichen Einschränkungen im Gotthard-Basistunnel dürften vorerst auf bestimmte Konfigurationen bei den Stromabnehmern beschränkt sein. Die SBB sagen, das sei nichtaussergewöhnlich.

In einem Monat geht der Gotthard-Basistunnel in Betrieb. So wie in der Schweiz Tunnels Landesteile zusammenführen, tun das im vom Meer umtosten Dänemark Brücken. Verantwortlich für sie ist eine eigene Gesellschaft.

Am Wochenende erreicht die Kaskade der Anlässe zur Eröffnung des Gotthardbasistunnels ihren letzten Höhepunkt. Wird von alledem etwas bleiben?

Am Wochenende sind 80 000 Besucher an die Portale des Basistunnels und rund 25 000 Personen an die Feste sechs Bahnhöfen gereist. Die Begeisterung der Bevölkerung für den Gotthardtunnel war zu spüren.

Rund 30'000 Besucher sind am Samstag auf die vier Festplätze rund um die Portale des Basistunnels ins Urnerland und ins Tessin gereist, um das Jahrhundertbauwerk zu feiern.

Auf vier Festplätzen rund um die Tunnelportale steigt am Wochenende ein grosses Volksfest. Erwartet werden gegen 100'000 Personen.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Nach zehn Jahren im Bundesrat steht die CVP-Bundesrätin Doris Leuthard 2017 vor ihrem zweiten Präsidialjahr. Amtsmüde wirkt das zweitjüngste und amtsältestes Mitglied der Landesregierung nicht.

Alle drei Jahre findet hierzulande das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt - der grösste wiederkehrende Sportanlass der Schweiz. Das sind die Schwingerkönige seit 1961.

Die Eidgenossenschaft und Frankreich feiern am Dienstag den 500. Jahrestag des Friedensvertrags von Freiburg, den sogenannten Ewigen Frieden. Impressionen einer Grenztour von Basel nach Genf.

Selten hat eine helvetische Bildungsreform die Gemüter derart erhitzt wie der Lehrplan 21. Längst ist das Projekt zum politischen Zankapfel und zur pädagogischen Glaubensfrage emporstilisiert worden.

Kompetenzorientierung, internationale Bildungsstandards und Schweizer Harmonisierungsbestrebungen: Der Lehrplan 21 polarisiert. Christian Amsler und Alain Pichard kreuzen die Klingen.

Die Erziehungswissenschaft hofft, dass der «kompetenzorientierte Unterricht» die Kinder fit für das Leben macht. Kritiker dagegen reden vom Tod der Bildung. Aber was heisst «Kompetenz» eigentlich?

Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.

Gen Atem ist ein Pionier der europäischen Urban-Art-Bewegung. Er lernte von den Stars des New Yorker Hip-Hop-Undergrounds in den achtziger Jahren. Heute geht er seinen eigenen Weg, schafft Kunst im Spannungsfeld zwischen stiller Einkehr und explosivem Attentat.

Wie ist das deutliche Nein zur Atomausstiegsinitiative zu erklären? Und was bedeutet es für die Energiestrategie 2050 des Bundes? NZZ-Inland-Redaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag für eine Energiewende mit Augenmass.

CVP und SP wollen die Renteneinbussen in der Pensionskasse auch mit einer AHV-Erhöhung von 70 Franken pro Monat ausgleichen. FDP und SVP pochen dagegen auf eine Kompensation innerhalb der 2. Säule.

Welche Trends beeinflussen Schweizer Pensionskassen in den kommenden Jahrzehnten? An einer Tagung wurden die demografische Entwicklung, China, «Robo-Berater» und Indexanlagen genannt.

Im zentralen Streitpunkt der Rentenreform beharrt die Ständeratskommission auf ihrer Position. Sie hält am AHV-Zuschlag von monatlich 70 Franken für Neurentner fest.