Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat will in den kommenden zwei Jahren 2000 vom UNHCR anerkannte Flüchtlinge aus der Bürgerkriegsregion in die Schweiz holen. Die SVP übt verhalten Widerstand.

Der Bundersrat favorisiert für eine Kandidatur als Unesco-Welterbe die Salginatobelbrücke in Graubünden und Buchenwälder im Tessin und in Solothurn. Die Gotthard-Bergstrecke wird zurückgestellt.

Die Landwirtschaft hat viele der Umweltziele, die ihr die Politik gesteckt hat, noch nicht erreicht. Der Bundesrat ortet vor allem Probleme bei der Biodiversität, bei Treibhausgasen, Stickstoff oder der Bodenfruchtbarkeit.

Der Bundesrat hat am Freitag den Westschweizer Unternehmer André Kudelski zum Präsidenten der Bundesagentur für Innovationsförderung ernannt.

Auch Schweizer VW-Besitzer reichten Anzeigen ein, nachdem der Abgasskandal aufgeflogen war. Jetzt verzeichnen sie einen kleinen Zwischenerfolg.

Die Bundesanwaltschaft prüft Vorwürfe gegen Divisionär Andreas Stettbacher. Der Oberfeldarzt der Schweizer Armee soll strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflichten durchgeführt haben.

Die Zeiten, in denen der Luftpolizeidienst nur an Werktagen einsatzbereit ist, sind bald vorbei. Ab dem 2. Januar 2017 müssen an 365 Tagen im Jahr von 8 bis 18 Uhr bewaffnete Flugzeuge einsatzbereit sein.

Die Schweiz ist bekannt für idyllische Bilder von grünen Weiden, auf denen Kühe grasen. Doch: Seit Beginn der Erfassung gab es noch nie so wenige Tiere wie in diesem Jahr. Die Milchmenge nimmt deswegen trotzdem nicht ab.

Eine Schnellstrasse soll endlich die Schweiz mit Österreich verbinden – die Entscheidung in Wien steht kurz bevor. Im Bodenseeraum stehen weitere Verkehrsprojekte für insgesamt 2,8 Milliarden Franken an.

Er hat ein tiefgreifendes Reformprojekt auf Kurs gebracht und das Vertrauen der Bevölkerung in die Armee wieder gestärkt. Doch André Blattmann hatte stets mit Gegenwind zu kämpfen.

Der Nationalrat lehnt radikale Werbeverbote für die Tabakindustrie ab. Das ist gut – und durchaus im Sinn einer umsichtigen Suchtpolitik.

Vielen Bürgerlichen ist die Vorlage ein zu starker Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit. Die Ratslinke plädiert für ein weitgehendes Tabakwerbeverbot im Namen des Jugendschutzes.

Das Parlament will insbesondere die 300-Franken-Franchise erhöhen. Damit soll verhindert werden, dass die Versicherten wegen Bagatellen zum Arzt rennen. Der Bundesrat befürchtet eine Unterversorgung.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Weil die deutsche Wehrmacht plant, die Bodenseeflotte vor der Ankunft der Alliierten zu versenken, sorgt ein Beamter der Reichsbahn dafür, dass elf Schiffe nächtens in die Schweiz übersetzen.

Der sagenhafte Teufelsstein von Göschenen steht dem Bau des Gotthard-Strassentunnels im Weg und soll daher gesprengt werden. Doch die Urner opponieren und retten 1973 den Klotz – nicht zum ersten Mal.

Mit der Verhaftung von Raphael Huber begann vor 25 Jahren die Zürcher Wirte-Affäre. Die Justizposse ist auch ein Abbild der streng regulierten Zürcher Gastroszene der 1980er Jahre.

Im Spätherbst 1907 feiern die Urkantone und Studenten 600 Jahre Eidgenossenschaft. Obwohl das Datum stark umstritten ist, markiert der Bundesrat mit einer hochkarätigen Delegation Präsenz in der Innerschweiz.

1986 brennt es auf dem Industriegelände Schweizerhalle. Tonnen von Chemikalien landen im Rhein: eine riesige Umweltkatastrophe. Dafür wird das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung gestärkt.

Der «Blick» ist das erste richtige Revolverblatt der Schweiz. Bei seiner Lancierung im Oktober 1959 löst er heftige Proteststürme aus. Gekauft wird die Zeitung trotzdem.

1939 gelingt es Schweizer Fluchthelfern, ein Schiff für 460 Flüchtlinge von Italien nach Palästina zu organisieren. Ernst Prodolliet, Vizekonsul in Bregenz, stellt die illegalen Visa aus.

Nach der Französischen Revolution setzte sich auch in der Westschweiz das Französische gegen die Mundart durch. Der am 3. Oktober 1954 im Wallis gegründete Patois-Förderverein läutete ein Revival ein.

Die einstige Industriemetropole Baden hat auch eine grosse Vergangenheit als Bäderstadt. Dieses Erbe in der Gegenwart zu revitalisieren, erweist sich aber als zäh.

Im Haus der Jugend finden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einen Zufluchtsort. Für Unterkunft, schulische Betreuung und Verpflegung ist gesorgt. Doch nicht für alles ist es ein Ersatz.

Sanieren oder ersetzen: Das war die Frage, als eine Untersuchung 2006 den schlechten Zustand des Albualtunnels ans Licht brachte. Die Rhätische Bahn entschied sich für letzteres. Seit August 2015 arbeiten die Mineure im Berg zwischen Preda und Spinas.

Während sich die SVP bei Majorzwahlen weiterhin schwertut, bringt die CVP ihre Kandidaten meist problemlos durch. Doch langsam, aber sicher ziehen für die CVP dunkle Wolken am Horizont auf.

Die einen freut's, die anderen reut's: Während Alec von Graffenried von der Grünen Freien Liste den Einzug in die Berner Stadtregierung schaffte, verpasste der FDP-Finanzdirektor Alexandre Schmidt die Wiederwahl.

Die Schweiz stimmt gegen das rasche Ende der AKW – klar und landesweit. Das Nein ist so deutlich, weil sich Gegner und Befürworter der Energiestrategie 2050 kumulierten. Doch nach geschlagener Schlacht streben sie bereits wieder auseinander.

«Halbherziges Nein», «deutliches Nein» oder gar «Abfuhr»? Die Zeitungskommentaren sind sich nicht einig, wie die 54 Prozent Nein-Stimmen einzustufen sind.

Die Atomausstiegsinitiative der Grünen ist an der Urne deutlich verworfen worden. Ins Zentrum der Debatte rückte noch am Abstimmungssonntag die Energiestrategie 2050.

Das Nein zur Atomausstiegsinitiative ist ein Vertrauensbeweis, aber kein Blankocheck. Soll die Energiewende gelingen, braucht es noch viel Überzeugungsarbeit.

Wie ist das deutliche Nein zur Atomausstiegsinitiative zu erklären? Und was bedeutet es für die Energiestrategie 2050 des Bundes? NZZ-Inland-Redaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag für eine Energiewende mit Augenmass.

Die Berner Stadtkanzlei reicht eine Strafanzeige wegen Wahlbetrugs ein. 300 Wahlzettel wiesen die gleiche Handschrift auf. Davon betroffen ist eine Partei.

Die absehbaren betrieblichen Einschränkungen im Gotthard-Basistunnel dürften vorerst auf bestimmte Konfigurationen bei den Stromabnehmern beschränkt sein. Die SBB sagen, das sei nichtaussergewöhnlich.

In einem Monat geht der Gotthard-Basistunnel in Betrieb. So wie in der Schweiz Tunnels Landesteile zusammenführen, tun das im vom Meer umtosten Dänemark Brücken. Verantwortlich für sie ist eine eigene Gesellschaft.

Am Wochenende erreicht die Kaskade der Anlässe zur Eröffnung des Gotthardbasistunnels ihren letzten Höhepunkt. Wird von alledem etwas bleiben?

Die Schweiz und Frankreich feiern am Dienstag den 500. Jahrestag des Friedensvertrags von Freiburg, den «Ewigen Frieden». Wie friedlich ist es entlang der Grenze wirklich? Eine Reise von Basel nach Genf.

Die Eidgenossenschaft und Frankreich feiern am Dienstag den 500. Jahrestag des Friedensvertrags von Freiburg, den sogenannten Ewigen Frieden. Impressionen einer Grenztour von Basel nach Genf.

1516 – im Jahr 1 nach Marignano – wurde in Freiburg der «Ewige Frieden» zwischen der Eidgenossenschaft und dem französischen König geschlossen. Er hatte für die Schweiz nachhaltige Folgen.

Selten hat eine helvetische Bildungsreform die Gemüter derart erhitzt wie der Lehrplan 21. Längst ist das Projekt zum politischen Zankapfel und zur pädagogischen Glaubensfrage emporstilisiert worden.

Kompetenzorientierung, internationale Bildungsstandards und Schweizer Harmonisierungsbestrebungen: Der Lehrplan 21 polarisiert. Christian Amsler und Alain Pichard kreuzen die Klingen.

Die Erziehungswissenschaft hofft, dass der «kompetenzorientierte Unterricht» die Kinder fit für das Leben macht. Kritiker dagegen reden vom Tod der Bildung. Aber was heisst «Kompetenz» eigentlich?

Nach zehn Jahren im Bundesrat steht die CVP-Bundesrätin Doris Leuthard 2017 vor ihrem zweiten Präsidialjahr. Amtsmüde wirkt das zweitjüngste und amtsältestes Mitglied der Landesregierung nicht.

Alle drei Jahre findet hierzulande das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt - der grösste wiederkehrende Sportanlass der Schweiz. Das sind die Schwingerkönige seit 1961.

Die Eidgenossenschaft und Frankreich feiern am Dienstag den 500. Jahrestag des Friedensvertrags von Freiburg, den sogenannten Ewigen Frieden. Impressionen einer Grenztour von Basel nach Genf.

1515 mussten sich die Eidgenossen in der Schlacht bei Marignano den Franzosen auf das bitterste geschlagen geben. Die Niederlage gilt als markanter Wendepunkt in der Schweizer Geschichte – und als profitabelste.

Die Energiewende bewegt die Schweiz. Derzeit im Zuge der Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative am Sonntag. Doch woher bezieht die Schweiz ihren Strom? Und welche Veränderungen erwarten das Land mit der Energiewende?

Im neuen Albulatunnel bereiten Ingenieure seit Monaten den Durchstoss eines Abschnitts mit besonders porösem Gestein vor. Im alten Tunnel, der nur 30 Meter parallel zum Neubau verläuft, kam es vor über 100 Jahren an gleicher Stelle zu einem folgenschweren Unglück.

Zur Steuerung der Einwanderung in die Schweiz wurde kürzlich eine Zuwanderungsabgabe ins Spiel gebracht. Eine solche würde indes nicht die erwünschte Wirkung entfalten – im Gegenteil.

Wer einen C-Ausweis hat, kann diesen wieder verlieren. Was heute schon möglich ist, soll auf weitere Fälle ausgedehnt werden. Bundesrätin Sommaruga relativiert indes die Bedeutung der neuen Regel.

SP und FDP setzten sich im Ständerat durch. Einseitige Massnahmen zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative sind vom Tisch. Selbst der Bundesrat mochte diese nicht mehr verteidigen.

Zum Abschied von «Giacobbo/Müller»: Eine politische Würdigung von neun Jahren «Late Service Public».

Erhalten Sie die Breaking-News auf Ihr Handy, die Sie sich wünschen? In der richtigen Anzahl und Geschwindigkeit? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Wegen sexuellen Missbrauchs eines zwölfjährigen Jungen aus der Schweiz ist ein 35-jähriger Koch aus Düsseldorf verurteilt worden.

Die Zeiten, in denen der Luftpolizeidienst nur an Werktagen einsatzbereit ist, sind bald vorbei. Vorerst sind die Kampfpiloten aber weiterhin nur tagsüber im Dienst.

Durch die steigende Anzahl Sendeanlagen in der Schweiz nimmt die Strahlung zu. Trotzdem drängen die Mobilfunkbetreiber auf eine Anhebung der Grenzwerte.

Die tiefsten Krankenkassen-Franchisen sollen steigen, so will es das Parlament. FDP-Gesundheitspolitikerin Regine Sauter sagt, warum sie das nicht für unsolidarisch hält.

Warum die Schweizer Schüler Mathegenies, aber schlechte Leser sind. Und wie sich das ändern lässt.

Mit einem Feldzug gegen die Christdemokraten versuchen die Medien, die Koalition «Alle gegen die SVP» zu retten.

Gegen den Oberfeldarzt Andreas Stettbacher wurde Strafanzeige eingereicht. Ihm werden Vermögensdelikte zur Last gelegt.

Die Polizei erwischt immer häufiger UberPop-Fahrer ohne Bewilligung. Wer sie deckt, macht sich strafbar.

Der Bundesrat holt in den nächsten zwei Jahren 2000 besonders verletzliche Flüchtlinge ins Land. Für ihre Integration verdreifacht der Bund die Pauschale.

Störfeuer vom rechten und vom ganz linken Parteiflügel: Die SP-Führung war am Parteitag gefordert. Beinahe hätte sich die Partei selbst links überholt.

Brauchen wir Eliten? Ja – aber vielleicht nicht solche, die nicht wissen, wen sie führen.

Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder empfiehlt, detaillierte Gesetzestexte in Initiativen zu schreiben.