Im Unispital Genf gilt wegen der Grippe seit Mittwoch eine Maskenpflicht. Deutschschweizer Spitäler hingegen setzen auf Freiwilligkeit.
Einen Mann ansprechen? «Niemals», sagen junge Frauen. Feministin Claudine Esseiva spricht von alten Rollenbildern und unreflektierten Teenagern.
Im Streit um die Umsetzung der Zuwanderungsinitative lenkt die SVP ein: Gemäss Albert Rösti ergreift die Partei kein Referendum.
Pendler Emad O. hat in einem SBB-Zug ein 10er-Nötli gefunden, das zwischen zwei Sitze gesteckt war. Er will damit etwas Gutes tun.
Die SVP fühlt sich hintergangen, die CVP zeigt sich besänftigt: Der Zuwanderungsstreit hält die Bundespolitik weiter auf Trab.
Die Bundesversammlung hat Doris Leuthard zum zweiten Mal zur Bundespräsidentin gewählt. Es erwarten sie grosse Herausforderungen.
Zu viele Knöpfe und komplizierte Menüs lenken Autofahrer ab. Eine Fahrlehrerin erklärt das Problem mit modernen Bedienungssystemen in Autos.
Die Bündner Polizei hat einen 26-jährigen Raser gestoppt. Er fuhr auf der A13 doppelt so schnell wie erlaubt.
Schwänzen ist ein unterschätztes Problem - und die Schulen reagieren oft falsch darauf. Dieser Meinung ist die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm.
Der Genfer wurde am Flughafen Zürich festgenommen, weil er angeblich nach Syrien in den Jihad reisen wollte. Nun wird er wieder freigelassen.
Junge Frauen wollen, dass der Mann den ersten Schritt macht. Dies habe mit ihrer Selbstbestimmtheit zu tun, sagt ein Jugendpsychologe.
Finanzminister Ueli Maurer kann aufatmen: Der Nationalrat nimmt im zweiten Anlauf den Voranschlag 2017 an.
In einem Wohnhaus in Vex im Kanton Wallis wurde eine Frau umgebracht. Der mutmassliche Täter nahm sich anschliessend das Leben.
Der Ständerat hat sich im Zuwanderungspoker weiter an den Nationalrat angenähert. Die SVP fühlt sich hintergangen.
Der Inländervorrang sei völlig verwässert worden, so der Vorwurf. FDP-Ständerat Philipp Müller bestreitet das.
Im Streit um die Umsetzung der Zuwanderungsinitative lenkt die SVP ein: Gemäss Albert Rösti ergreift die Partei kein Referendum.
Der weltweit wichtigste Schülervergleichstest weise methodische Mängel auf, kritisieren Bund und Kantone. Anstatt die Resultate zu interpretieren, fordern sie die OECD zum Handeln auf.
Mit einem Feldzug gegen die Christdemokraten versuchen die Medien, die Koalition «Alle gegen die SVP» zu retten.
Ein junger Genfer, der im Sommer auf dem Zürcher Flughafen verhaftet wurde, wird freigelassen – unter strengen Auflagen.
Die Vereinigte Bundesversammlung hat der Aargauer CVP-Magistratin 188 von 207 Stimmen gegeben – ein gutes Resultat.
Das Konzept zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative steht. Doch noch streiten sich die Räte um Details.
Finanzminister Ueli Maurer kann aufatmen: Der Nationalrat nimmt im zweiten Anlauf den Voranschlag 2017 an.
Die Deutschschweizer ÖV-Nutzer sind etwas länger zur Arbeit unterwegs als ihre welsche Kollegen – und trotzdem weniger gestresst.
Störfeuer vom rechten und vom ganz linken Parteiflügel: Die SP-Führung war am Parteitag gefordert. Beinahe hätte sich die Partei selbst links überholt.
Brauchen wir Eliten? Ja – aber vielleicht nicht solche, die nicht wissen, wen sie führen.
Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder empfiehlt, detaillierte Gesetzestexte in Initiativen zu schreiben.
Die Vorschläge zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ernten breite Kritik, die Initianten sprechen von der Missachtung des Volkswillens.
2,4 Milliarden Franken mehr als in der laufenden Periode sollen in die Infrastruktur der Bahn fliessen. Das kam bei der Ratsrechten nicht nur gut an.