Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. Dezember 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie wirft der CVP vor, die Bilateralen aufzugeben. Diese gibt zurück. Und für Blocher sind alle «geistesgestört».

Eine Gruppe von Soldaten hatten zwei ihrer Kollegen gefesselt und gequält – nun sind sie zur Verantwortung gezogen worden.

Ein neues Rating zeigt, wie jeder einzelne Nationalrat bei umweltpolitischen Geschäften abgestimmt hat – und legt dramatische Verschiebungen offen.

Staatsrat Oskar Freysinger hat sich seine Experten-Wahl anders überlegt. «Überlebensspezialist» Piero San Giorgio hatte sich abschätzig über behinderte Menschen geäussert.

154'000 Stimmberechtigte können ab dem nächsten Urnengang per Mausklick abstimmen.

Die FDP hat mit ihrem Inländervorrang das bürgerliche Lager gespalten. Nun verteidigt sich Parteipräsidentin Petra Gössi gegen die Kritik aus der CVP.

IT-Gigant Oracle erhielt 2016 konkurrenzlos Bundesaufträge von 81 Millionen Franken. Dass es auch anders geht, zeigt ein aktueller Fall der Post.

Bauen in der Landwirtschaftszone ist beliebt, aber fatal. Ausgerechnet die SVP hilft mit, die Schweiz zu zerstören.

Cédric Wermuth ist der nächste logische Parteipräsident der SP – wenn nur sein Image nicht wäre.

Das Bauen im Nichtbaugebiet soll weiter liberalisiert werden; das fordern bürgerliche Politiker. Der Bundesrat hingegen hält Einschränkungen für nötig.

Der Rassist Piero Falotti sorgt im Wallis für einen Skandal.

Die Klebevignette an der Frontscheibe soll verschwinden. Der Bundesrat hat einen Bericht verabschiedet, der die E-Vignette empfiehlt.

Die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrats hat im Grossen und Ganzen den Vorschlag des Ständerats übernommen – mit einer Ausnahme.

Beamte, SBB-Kader und Parlamentarier sollen nur noch Abos zweiter Klasse erhalten. Das fordert SVP-Mann Lukas Reimann.

Für mehr Kreativität Kleinstmengen an LSD oder Pilzen zu konsumieren, liegt im Trend. Politiker streiten sich, ob das legalisiert werden sollte.

Eine Gruppe von Soldaten quälte in der Truppenunterkunft Elm zwei ihrer Kollegen. Dafür standen sie in dieser Woche vor Gericht.

Der Bundesrat will die Autobahn-Vignette zum Kleben abschaffen. Die Gegner der E-Vignette warnen vor höheren Abgaben, Mobility-Pricing und Überwachung.

Der Bundesrat empfiehlt in einem Bericht die E-Vignette. Die heutige Autobahn-Klebevignette soll verschwinden.

Auch die vorberatende Kommission des Nationalrat will inländischen Arbeitslosen einen Vorteil verschaffen. Der Entscheid fiel hauchdünn aus.

Einer SVP-Ortspartei war das Einbürgerungsgesuch einer Ostafrikanerin ein Dorn im Auge. Sie verteilte ein Flugblatt - und hatte mit ihrer Taktik Erfolg.

Eine «Guerillagruppe 0» hat ein Stück Rütliwiese «entführt». Ihr Ziel ist etwas diffus.

Beamte, SBB-Kader und Parlamentarier sollen nur noch Abos zweiter Klasse erhalten. Das fordert SVP-Mann Lukas Reimann.

Das Verschwinden eines Zwölfjährigen bewegte im letzten Juni die Schweiz. Jetzt steht der Mann, der ihn nach Deutschland gelockt und dann missbraucht hatte, vor Gericht.

Der Viralhit zum Tag der Kranken ging um die Welt. Sogar im Weissen Haus wurde Bundespräsident Schneider-Ammann darauf angesprochen.

Der Zürcher Informatiker Andreas Müller konsumiert regelmässig winzige Mengen LSD und psychedelische Pilze.

Die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative wird im Rekordtempo durchs Parlament gepeitscht. Die SVP kritisiert das als unseriös.

Hat die Polizei während des Eidgenössischen Turnfests 2013 in Biel eine Unwetterwarnung falsch eingeschätzt?

Reinhold Messner suchte zeitlebens das Abenteuer. Im Interview redet er über echte Bergerlebnisse in Zeiten von Kletterboom und Gebirgstourismus.