Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. November 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Islamische Zentralrat Schweiz ist verbunden mit Jihadisten und einem gesuchten Al-Qaida-Führer.

Zwischen Schweizer Haushalten liegen Welten - auch beim Geld, wie der Bund offenlegt.

Der Bund schob dem Verkauf von Snus im August einen Riegel. Nun haben die Mundtabak-Hersteller einen Weg gefunden, das Verbot auszuhebeln.

Er habe der Frau das Liquid Ecstasy nur aus Neugierde verabreicht, sagte der Angeklagte vor Bundesgericht. Dieses glaubte ihm aber nicht.

Seit dem Sommer hat niemand mehr sechs Richtige im Schweizer Lotto getippt. Darum wetteifern nun doppelt so viele Spieler wie üblich um die 43,8 Millionen Franken.

Einst nahm man ihm einen Wahlsieg wieder weg. Am Montag nun soll SVP-Mann Jürg Stahl zum Nationalratspräsidenten gewählt werden.

Nach 108 Stunden bei fast 20 Grad ist die Föhnphase gestern Abend zu Ende gegangen. Jetzt kommt der Hochnebel.

Im Club Rinora 4 in Rümlang ZH findet heute die wohl grösste Misswahl der albanischen Community statt. Dazu reisen albanischstämmige Schönheiten aus der ganzen Welt an.

73'000 Kinder in der Schweiz sind von Armut betroffen - auch die Familie L. Weihnachtsgeschenke gibt es keine, und Smartphones sind unerschwinglich.

Eine Frau aus dem Kanton Freiburg musste kürzlich zum Zahnarzt. Nach der Behandlung erlebte sie einen besonderen Aufsteller.

Die Nachfrage nach Penis-Vergrösserungen steigt. Sexualberater Adrian Stumm sagt, die meisten Männer seien nach dem Eingriff genauso unzufrieden wie zuvor.

Haben Sie sich für oder gegen die Atomausstiegsinitiative ausgesprochen - und warum? Nehmen Sie an unserer Nachbefragung teil.

Jil Lüscher (59) hiess einst Jörg Lüscher. Im Interview erklärt sie, warum sie auch zum zweiten Wahlgang der Aargauer Regierungswahlen antritt.

Der Islamische Zentralrat veröffentlichte einen Syrien-Film, der laut Bundesanwaltschaft «propagandistisch» ist. Deshalb hat Bundesanwalt Michael Lauber mehrere Anführer im Visier.

Oberwil-Lieli hat nach langem Widerstand beschlossen, Asylbewerber aufzunehmen. Die aargauische Gemeinde hatte sich monatelang gegen diesen Schritt gewehrt und damit gar international Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Das neue Informationssystem Verkehrszulassung (IZV) wird voraussichtlich 2018 in Betrieb genommen - vier Jahre später als geplant. Es kostet laut dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) nun 42 Millionen Franken - viel mehr als geplant.

Der 54-jährige Gilles Marchand wird per 1. Oktober 2017 neuer Generaldirektor der SRG. Die Delegierten der SRG bestätigten am Freitag einstimmig die Wahl. Der SRG-Verwaltungsrat hatte Marchand Anfang November zum Generaldirektor gewählt.

Im Oberwallis ist am Freitag im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard ein Abschnitt der Autobahn A9 eingeweiht worden. Die 430 Millionen Franken teuren Bauarbeiten dauerten zwölf Jahren und waren anspruchsvoll.

Zwischen Schweizer Haushalten liegen Welten - auch beim Geld, wie das BFS offenlegt: 2014 stand einem alleinstehenden Spitzenverdiener unter 65 Jahren viermal mehr Geld aus seinem Einkommen zur Verfügung als einem alleinstehenden Büezer.

Die Spende an die Clinton-Foundation war kein Einzelfall. Mitten im US-Steuerstreit zahlte die Schweiz auch eine halbe Million Franken an eine Stiftung, mit der die US-Administration die Demokratie in der arabischen Welt fördern wollte.

Bundesanwalt Michael Lauber ermittelt nach eigenen Angaben gegen die Anführer des radikalen Islamischen Zentralrats der Schweiz IZRS, Nicolas Blancho und Qaasim Illi. Er will sie anklagen und damit seine Möglichkeiten zur Bekämpfung islamistischer Propaganda ausloten.

Im Kanton Neuenburg sind am Donnerstag zum dritten Mal in diesem Monat zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer aus Protest gegen ein neues Lohnmodell in den Streik getreten. Regierungsrätin Monika Maire-Hefti wurde ausgebuht.

Jolanda Spiess-Hegglin tritt als Zuger Kantonsrätin zurück. Die fraktionslose Parlamentarierin fühlte sich laut eigenen Angaben nicht mehr wohl im Gremium, wie sie am Donnerstag dem Lokalsender "Radio Sunshine" sagte.

Die SVP Waadt will den Kanton mit einer Initiative vor religiösem Fundamentalismus schützen. Im Visier hat sie dabei vor allem den Islam.

Schweizerinnen und Schweizer wohnen bevorzugt in Gesellschaft, anteilsmässig am häufigsten in Gruppen zu zweit. Nur jede sechste Person lebt als Single.

400 Personen haben am Donnerstag in Le Sentier VD gegen die Entlassungen beim Luxusgüterkonzern Richemont protestiert. Sie forderten in einer Resolution, den Abbau von über 200 Stellen zu stoppen und Alternativen wie Kurzarbeit zu prüfen.

Der Schweizer Arbeitsmarkt kommt wieder in Fahrt. Laut dem Schweizer Job-Index des Personalvermittlers Michael Page, der alle ausgeschriebenen Vakanzen der Schweiz misst, stiegen die Stellenangebote von Januar bis November um rund 37 Prozent zum Vorjahr.

Der Bundesrat will den Einsatz der Swisscoy im Kosovo verlängern, diese aber verkleinern. Längerfristig will der Bundesrat zudem prüfen, ob die Schweiz auf zivile Friedensförderung setzen könnte.

Spezialitätensalze wie Himalaya- oder Persiensalz haben keinen Vorteil gegenüber gewöhnlichem Kochsalz. Sie werden zwar als natürlicher und gesünder beworben, bei den Inhaltsstoffen schneidet aber normales Speisesalz besser ab, wie ein neuer Bericht zeigt.

Wer in der Schweiz Tiere quält, wird oft zu mild oder gar nicht bestraft. Dies ist für die Organisation Tier im Recht (TIR) inakzeptabel. Sie fordert deshalb "mehr Sorgfalt und Konsequenz" im Tierschutzstrafvollzug.

Der Fahrplanwechsel am 11. Dezember bringt nicht nur neue Bahnangebote. Das Reisen mit der Bahn wird auch teurer: So kostet das Generalabonnement 2. Klasse neu 3860 Franken. Dies sind 5,6 Prozent oder 205 Franken mehr als bisher.

Die Online-Abfrage Waffenregister (OAWR) ist seit Anfang Oktober in Betrieb. Damit hat die Polizei die Möglichkeit, über eine einzige Abfrage Informationen zu Erwerb, Besitz oder Verbleib von Feuerwaffen aus den verschiedenen kantonalen Registern zu erhalten.

In der Schweiz könnten Waren künftig in einem unterirdischen Tunnelsystem transportiert werden. Der Bundesrat ist bereit, das privatwirtschaftliche Projekt "Cargo sous terrain" mit einem Gesetz zu unterstützen. Eine finanzielle Beteiligung des Bundes schliesst er aus.

Für den Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, ist es trotz leicht anziehender Zinse noch zu früh, um von einer Trendwende zu sprechen. Längst nicht alle Faktoren sprächen für steigende Zinsen, sagte Jordan in einem Interview.