Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. November 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kantonspolizei Wallis hat am Samstag mit einem Grossaufgebot ein Treffen von Rechtsextremisten in Saxon verhindert. Achtzig Sicherheitskräfte wurden mobilisiert, um rund sechzig Personen in einer Kantine neben einem Fussballfeld zu kontrollieren.

Die JUSO will, dass künftig Kapital statt Arbeit besteuert wird. Das von der Zürcher Sektion eingebrachte Initiativprojekt ist von den Delegierten in Biel BE verabschiedet worden. Bis zur offiziellen Lancierung lässt sich die Jungpartei aber noch etwas Zeit.

Der Föhn hat am Samstagmittag milde Temperaturen in die Schweiz gebracht: In Altdorf kletterte die Temperatur auf 19,2 Grad, im sanktgallischen Buchs wurden 18,8 Grad und in Chur 16,9 Grad gemessen.

Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger tritt am Samstag in Berlin an einer Veranstaltung des rechtspopulistischen Magazins "Compact" auf. Er ist dort Gastredner zum Thema Meinungsfreiheit.

Auf der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) ist es am Samstagmorgen zu einer Streifkollision zwischen zwei entgegenkommenden Zügen gekommen. Personen wurden nicht verletzt.

Einst ein Bauern- und Sennen-Reservat, in Ausserrhoden Sioux-City genannt, boomt der kleinste Kanton der Schweiz. Tiefe Steuern, Investitionsstau, Touristenströme und innovative Unternehmer zeugen vom Wirtschaftswunder.

Ein Korruptionsfall zeigt ein fast mafiöses Vorgehen von IT-Firmen auf. Diese haben sich an öffentlichen Geldern bereichert. Übernächste Woche wird das Verfahren in Bellinzona vor dem Bundesstrafgericht verhandelt.

Allmählich entschärft sich der Steuerstreit: Frankreich und die Schweiz haben sich auf ein Abkommen für das künftige Steuerregime geeinigt. Allerdings muss der Flughafen seine Finanzierung überdenken

Seit mehr als einem Jahr setzt sich Michael Räber aus Kiesen BE auf der griechischen Insel Lesbos für Flüchtlinge ein: Für diesen selbstlosen Einsatz hat der 40-Jährige am Freitagabend in Zürich den diesjährigen "Prix Courage" der Zeitschrift "Beobachter" erhalten.

Über 2000 Franken Unterhalt muss ein Aargauer nach dem Urteil des Bezirksgerichts für Ehefrau und die beiden gemeinsamen Töchter zahlen. Dagegen wehrte er sich bis vor Bundesgericht.

Der 21-Jährige, der am 31. März 2015 seinen 67-jährigen Vater mit einem Schuss in den Hinterkopf getötet hat, muss für fünf Jahre ins Gefängnis. Das Bezirksgericht Pfäffikon ZH sprach ihn am Freitag einstimmig des Totschlags schuldig und nicht des Mordes, wie die der Staatsanwalt gefordert hatte.

Der äthiopische Imam der Winterthurer An'Nur-Moschee und ein mutmassliches Vorstandsmitglied des Vereins müssen in Untersuchungshaft. Grund ist der Verdacht der öffentlichen Aufforderung zu Verbrechen oder Gewalt. Die anderen Festgenommenen sind wieder auf freiem Fuss.

Atef Sahnoun, der frühere Präsident der Winterthurer An'Nur-Moschee, wurde am Mittwoch verhaftet und am gleichen Tag wieder freigelassen. Sein Imam soll zum Töten anderer Muslime aufgerufen haben. Im Exklusiv-Interview mit watson verteidigt er den Prediger, räumt Fehler ein und fordert zur Bekämpfung von Radikalen die Anerkennung des Islam als Landesreligion.

Polit-Posse in der Stadt Bern: SP-Gemeinderätin Ursula Wyss hat in den vergangenen Tagen insgesamt 29 Wahlbanderolen von SVP-Stadtratskandidat Stefan Hofer abhängen lassen. Grund: «Illegales Plakatieren».

Der Mann, der 2013 an einer Berner Bushaltestelle seine Freundin erstach, muss unter anderem wegen Mords 20 Jahre hinter Gitter. Das hat nach einem Berner Regionalgericht nun auch das bernische Obergericht entschieden.

Der christlich-konservative Verein Neuer Rütlibund will, dass in der Öffentlichkeit - also auch in Schulen - weiterhin Kreuze platziert werden dürfen. Er hat am Freitag bei der Bundeskanzlei in Bern die Petition "Kreuz bleibt" mit dieser Forderung eingereicht.

Das Volksschulamt des Kantons Zürich hat dem Verein "al Huda" zurecht keine Bewilligung für den islamischen Kindergarten in Volketswil erteilt. Das Betriebskonzept erfüllt gemäss Bundesgericht nicht die gesetzlichen Anforderungen für eine Privatschule mit religiöser Ausrichtung.

Die Schweizer Jugend rückt nach rechts. Gemäss Ergebnissen der Jugendbefragung ch-x identifiziert sich gut ein Drittel der 19-Jährigen mit der politischen Rechten. In einer früheren Befragung waren es 8 Prozent weniger gewesen.

Der Vorzeigebach Spöl im Schweizerischen Nationalpark ist erneut von einer Umweltpanne betroffen, die mit dem Livigno-Stausee zusammenhängt. Vor drei Jahren wurde der Bach mit Schlamm überschwemmt, nun wurde eine hohe Konzentration des krebsauslösenden PCB gefunden.

Die Schweizer Salinen sind für den Winter gerüstet. In Bex VD, Schweizerhalle BL und Riburg AG sind rund 200'000 Tonnen Auftausalz auf Lager. Zudem sind auch die regionalen Lager der Kantone und Gemeinden mit total 150'000 Tonnen Lösesalz gut gefüllt.

Die Kantonspolizei Wallis hat am Samstag mit einem Grossaufgebot ein Treffen von Rechtsextremisten in Saxon verhindert. Achtzig Sicherheitskräfte wurden mobilisiert, um rund sechzig Personen in einer Kantine neben einem Fussballfeld zu kontrollieren.

Die JUSO will, dass künftig Kapital statt Arbeit besteuert wird. Das von der Zürcher Sektion eingebrachte Initiativprojekt ist von den Delegierten in Biel BE verabschiedet worden. Bis zur offiziellen Lancierung lässt sich die Jungpartei aber noch etwas Zeit.

Weit über 1000 Kurden und Sympathisanten haben in Zürich beim Helvetiaplatz gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan demonstriert. Dass dieser führende Politiker der prokurdischen Partei HDP verhaften liess, sei "eine undemokratische Handlung".

Der Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger tritt am Samstag in Berlin an einer Veranstaltung des rechtspopulistischen Magazins "Compact" auf. Er ist dort Gastredner zum Thema Meinungsfreiheit.

Die mexikanische Regierung zeigt grosses Interesse am Schweizer Bildungssystem. Eine Allianz zwischen den beiden Ländern soll nun helfen, die Berufslehre in Mexiko zu etablieren.

Seit mehr als einem Jahr setzt sich Michael Räber aus Kiesen auf der griechischen Insel Lesbos für Flüchtlinge ein: Für diesen selbstlosen Einsatz hat der 40-Jährige am Freitagabend in Zürich den diesjährigen "Prix Courage" der Zeitschrift "Beobachter" erhalten.

Die Verhaftung der beiden Vorsitzenden der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP schlägt international hohe Wellen. Während europäische Politiker scharfe Töne anschlagen, reagiert das Schweizer Aussendepartement äusserst zurückhaltend.

Nach dem Scheitern einer Expo in der Ostschweiz streben die zehn grössten Schweizer Städte eine gemeinsame Landesausstellung an. Treibende Kraft ist dabei auch die Stadt St.Gallen. Deren Stadtpräsident Thomas Scheitlin zeigt sich zuversichtlich.

Der äthiopische Imam der Winterthurer An'Nur-Moschee und ein mutmassliches Vorstandsmitglied des Vereins müssen in Untersuchungshaft. Grund ist der Verdacht der öffentlichen Aufforderung zu Verbrechen oder Gewalt.

Mehr Arbeitszeitkontrollen, weniger Pikettdienste und keine Gratisarbeit: Das fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) zum Schutz der Arbeitnehmenden. Seine Delegierten haben eine entsprechende Resolution verabschiedet.

Der christlich-konservative Verein Neuer Rütlibund will, dass in der Öffentlichkeit - also auch in Schulen - weiterhin Kreuze platziert werden dürfen. Er hat am Freitag bei der Bundeskanzlei in Bern die Petition "Kreuz bleibt" mit dieser Forderung eingereicht.

Das Volksschulamt des Kantons Zürich hat dem Verein "al Huda" zu Recht keine Bewilligung für den islamischen Kindergarten in Volketswil erteilt. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Die Aargauer Gemeinden Veltheim und Holderbank haben im Internet ausreichend Geld für die Sanierung einer Fussgängerbrücke über die Aare gesammelt. Beim Crowdfunding sicherten innert einer Woche 95 Spender mehr als die gesuchten 20'000 Franken zu.

Die Atomausstiegsinitiative der Grünen könnte gemäss einer Umfrage angenommen werden. In der zweiten Online-Umfrage im Auftrag des Medienhauses Tamedia ist der Anteil der Befürworter sogar noch etwas grösser geworden im Vergleich mit einer ersten Umfrage.

Peter Füglistaler, Chef des Bundesamts für Verkehr, will unerlaubt aussteigende Flixbus-Passagiere bestrafen. Das Monopol der SBB sei aber nicht mehr zeitgemäss. Für Strecken wie Zürich-Bern wären Fernbusse eine Ergänzung.

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Mexiko haben sich jüngst intensiviert. Beim dritten Treffen zwischen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und seinem mexikanischen Amtskollegen Enrique Peña Nieto im laufenden Jahr ging es insbesondere um den Freihandel.

Im Jahr 2014 fiel die Marroni-Ernte im Tessin beinahe aus. Schuld war die Kastanien-Gallwespe, welche den Bäumen schwer zusetzte. Mittlerweile hat der Parasit einen natürlichen Widersacher, so dass sich der Kastanien-Bestand 2016 weiter erholen kann.

In der Calvinstadt Genf ist am Donnerstag der Startschuss zum Jubiläum "500 Jahre Reformation" gegeben worden. Bundesrat Alain Berset rief dazu auf, das Ereignis konfessionsübergreifend zu feiern und den Dialog zu vertiefen.

Die Tür der An'Nur-Moschee in Winterthur-Hegi ist nach der Razzia vom Mittwoch verschlossen: Die Stadtpolizei Winterthur hat den Schlüssel - ihr fehlt aber eine "geeignete Person" aus dem Umfeld des Vereins oder der Moschee, an den sie ihn aushändigen kann.

Die Waadtländer SP-Nationalrätin Cesla Amarelle will im nächsten April einen Sitz in der Waadtländer Regierung erobern. Am Donnerstag hat sie ihre Kandidatur bekannt gegeben. Verzichten will hingegen SP-Ständerätin Géraldine Savary .