Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. November 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Hausdurchsuchung vom Mittwoch äussert sich Atef Sahnoun von der Moschee-Leitung. Wie es nun bei An'Nur weitergeht, ist unklar.

Der türkische Aussenminister hat die Schweiz besucht. Bundesrat Didier Burkhalter spricht sich für einen engen Dialog beider Staaten aus.

Am Flughafen Genf stehen elf Luxuswagen - beschlagnahmt von der Genfer Justiz. Sie führt gegen einen Diktatorensohn ein Verfahren wegen Geldwäsche.

Ge­bä­ren­de aus der Romandie lassen sich viel häufiger als Deutschschweizerinnen ein Anästhetikum spritzen. Ein Experte liefert mögliche Erklärungen.

Nach dem Tod der Tessiner Lehrerin Nadia A. ermittelt die Polizei gegen ihren Schwager wegen Mordverdachts. Im Internet war er mit diversen Profilen aktiv.

Eine Gruppe junger Atomfachleute fürchtet wegen der Atomausstiegsinitiative um ihre Karriere. Präsident Petros Papadopoulos (28) bricht eine Lanze für die Kernenergie.

Markenzigaretten werden immer teurer, Billigzigaretten dagegen nicht. Die Lungenliga ist besorgt und fordert höhere Tabaksteuern.

Erinnern Sie sich an das gute alte Kursbuch? In Kürze wird seine allerletzte gedruckte Ausgabe erscheinen.

Wegen Mordfantasien und Rassendiskriminierung: Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund geht gegen eine Schweizer Band vor.

Ein Mitarbeiter des Sozialamtes in Hägendorf SO ist fristlos entlassen worden. Klientinnen hatten sich schon früher über ihn beschwert.

Weil er in einem Video zu Gewalt gegen SVP-Politiker aufrief, wurde Rapper Ensy zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.

Einkaufstrolleys boomen. Das Verbot der Raschelsäckli könnte das Wägeli endgültig zum Hipster-Accessoire machen, sagen Stilexperten.

Autokameras können dabei helfen, Unfälle zu rekonstruieren. Ob ein Gericht die Aufnahmen jedoch zulassen würde, ist unklar. Der Grund: Es fehlt an Beispielen aus der Praxis.

Ein eigenes Mobilfunknetz für Polizei und Feuerwehr soll die Sicherheit im Land erhöhen. Ein Projekt wird zurzeit geprüft. Dieses würde rund 55 Mio. Franken für den Aufbau verschlingen.

Die Türkei fühlt sich unverstanden. Mehr als einer Frage stellte sich der türkische Aussenminister in Bern aber nicht.

Erinnern Sie sich an das gute alte Kursbuch? In Kürze wird seine allerletzte gedruckte Ausgabe erscheinen.

Eine besonders kreative Art der Steueroptimierung: Wie Firmenbesitzer und Verwaltungsräte von der «Putzfrauensteuer» Gebrauch machen.

Bundespräsident Schneider-Ammann entlockte Kanzlerin Merkel ein Zugeständnis in der Europafrage.

Falls die Initiative der Grünen angenommen wird, würden die Strompreise exorbitant steigen: Das befürchtet die Wirtschaft. Neuste Zahlen zeigen aber, dass der Anstieg wohl moderat ausfiele.

Der türkische Aussenminister hat die Schweiz besucht. Bundesrat Didier Burkhalter spricht sich für einen engen Dialog beider Staaten aus.

Kaum verlangen Coop und Migros fünf Rappen für ihre Plastiksäcke, verzichten die meisten Kunden darauf. Dabei haben Gratisangebote etwas Trügerisches.

Didier Burkhalter empfängt in Bern den türkischen Aussenminister. Die Liste der heiklen Themen ist lang – und umfasst auch den Versuch, Druck auf Schweizer Parlamentarier auszuüben.

Die für das Wochenende geplante «Konferenz zum Nationalismus» wurde wegen Risiken für die öffentliche Ordnung verboten.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann besucht die deutsche Kanzlerin in Berlin. Für Merkel ist klar, dass die EU das Brexit- und Schweiz-Abkommen nicht zusammen sehen darf.

Peinlicher geht es für eine Behörde kaum: Auf Stimmzetteln im Kanton Zug fanden sich zwei Tippfehler. Wenn aus «Entlastung» eine «Entlassung» wird, muss rasch gehandelt werden.

In den Medien tritt der Cyber-Chef des Nachrichtendienstes anonym auf – dafür outet er sich auf dem Karriereportal Linkedin. Aufgedeckt hat das ausgerechnet der IZRS.

Der Bund erwägt, die Entwicklungszusammenarbeit mit Eritrea wieder aufzunehmen. Die Strategie basiere auf drei Pfeilern: Dialog, internationale Koordination und Entwicklungsprojekte.