Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Oktober 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jahrzehntelang wurden in der Psychiatrie Münsterlingen Medikamentenversuche durchgeführt. Historikerin Marietta Meier über neue erschreckende Zahlen.

Die Schweizer Band Erschiessungskommando ruft zum Mord an einer deutschen Linken-Politikerin auf. In anderen Songs werden auch Schweizer Politiker und Promis bedroht.

Gefährden ausländische Personen die Sicherheit der Schweiz, kann ihnen die Einreise in die Schweiz untersagt werden. Was hinter der Zunahme dieser Verbote steckt.

Die vom Nationalrat beschlossene Umsetzung der SVP-Masseneinwanderungsinitiative bürdet den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren massive Mehrkosten auf.

Das Beben in Mittelitalien hat auch Personen in den Nachbarländern aus dem Schlaf gerüttelt - so auch Leser aus Luzern und Zürich.

Die Jungen Grünliberalen finden, der Bund mache nicht vorwärts bei der Elektromobilität. Sie fordern drei konkrete Massnahmen.

Während einer privaten Feier ist das Dachgeschoss einer früheren Fabrik in Safenwil AG in Brand geraten. Die Feuerwehr musste auch das darunter gelegene Automuseum schützen.

Bei einem Ja zur AKW-Ausstiegsinitiative rechnen die Stromkonzerne mit hohen Verlusten. Die Initianten sehen darin eine leere Drohung.

Viele Schweizer schreiben Bücher: Laut Coach Evelyn Wenzel stärken sie damit ihr Ego.

Was die Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative betrifft, so herrscht bei den Grünen Optimismus. Das wurde bei der Delegiertenversammlung deutlich.

Die Armee rüstet ihre Geländefahrzeuge mit veralteten Filtern nach. Parmelin müsse nun die Notbremse ziehen, fordert Ulrich Giezendanner.

CVP-Chef Gerhard Pfister forderte an der Delegiertenversammlung mehr «Ecken und Kanten». Bei der Parolenfassung waren diese nicht zu spüren.

Die Zahl der Menschen, die ein eigenes Buch veröffentlichen, wächst stetig. Darunter sind aber auch solche, die ihr Talent überschätzen.

An der Delegiertenversammlung spricht Parteipräsident Albert Rösti von «Euroturbos und Verfassungsbrechern», die die SVP demütigen wollten.

Der im Schnitt ein Grad zu kalte Oktober hat sich am Sonntag fast überall mit einem Sonnenwochenende verabschiedet, das die Herzen der Touristiker höher schlagen liess. Während einige Bergbahnen die Skisaison eröffneten, liessen andere nochmals den Sommer hochleben.

In der Nacht auf Sonntag hat in der Schweiz und im europäischen Ausland die Sommerzeit geendet. Die Uhren wurden um 3 auf 2 Uhr zurückgestellt. Das brachte die im Frühling verlorene Stunde Schlaf zurück. Bei den Bahnen gab es keine Probleme.

Der Bund hat in diesem Jahr bereits dreimal mehr Einreiseverbote verhängt als im ganzen letzten Jahr. Bis Ende September erliess das Bundesamt für Polizei (Fedpol) 97 Einreisesperren; 2015 waren es 28. Grund sind vor allem die Dschihad-Reisenden.

Die Band Mordkommando hetzt gegen Schweizer Prominente. Die Lieder enthalten unter anderem Morddrohungen gegen die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch, den Fernsehmoderatoren Kurt Aeschbacher oder den Sänger Michael von der Heide.

Unendlich viel wurde über den «Inländervorrang light» geredet und geschrieben, mit dem der Nationalrat die SVP-Masseneinwanderungsinitiative umsetzen will. Doch die Kostenfrage wurde bislang nicht gestellt. Nun liegt der Zeitung „Schweiz am Sonntag“ eine Berechnung des Staatssekretariat für Migration (SEM) vor, das diese zuhanden der Staatspolitischen Kommission des Ständerats gemacht hat. Dies auf eine Anfrage des Schaffhauser Ständerats Thomas Minder.

Der Abstimmungskampf um die AKW-Ausstiegsinitiative der Grünen erreicht die entscheidende Phase. Erstmals wird jetzt eine konkrete Zahl bekannt, wie gross die Schadenersatzforderung sein wird, die ein Stromkonzern bei einem Ja zur Initiative an die Eidgenossenschaft richten will.

Der Stromkonzern Axpo dominiert die Sonntagspresse: Er kündigt eine Milliardenforderung an und lässt mit einem Rechtsstreit um AKW-Sicherheit aufhorchen. Ein Überblick über die Schlagzeilen der Sonntagspresse (in unbestätigten Meldungen):

Was macht eigentlich Alt-Bunderat Joseph Deiss (CVP)? Seit der Übernahme des Alstom-Energiegeschäfts durch General Electric (GE) ist es still geworden um den vormaligen Alstom-Länderpräsidenten, der formell 6000 Angestellte in der Schweiz unter sich hatte.

Am ersten Schweizer Reparaturtag haben am Samstag hunderte Freiwillige in 29 sogenannten Repair Cafés über 800 Gegenstände von der Kaffeemaschine bis zum Plattenspieler repariert und vor der Mülltonne bewahrt. So verhinderten sie etwa 2,4 Tonnen Abfall.

Pro Velo Schweiz will seine Veloförderung gezielter auf Kinder und Jugendliche ausrichten. Der Verband sorgt sich, weil das Velofahren bei Jugendlichen immer weniger beliebt ist.

Es ist wieder soweit: Die Stunde, die uns im Frühling gestohlen wurde, haben wir in der Nacht vom auf den Sonntag wieder zurückbekommen. 10 Fragen und die Antworten zum halbjährlichen Trott des Uhr-Umstellens.

Die CVP solle wieder mehr anecken und Ecken und Kanton zeigen. Dies hat Parteipräsident Gerhard Pfister in Morschach SZ vor den Delegierten gefordert. Ohne Widerstand gebe es weder Sichtbarkeit noch Profil.

Auch wenn ein AKW einmal definitiv abgeschaltet ist, dauert es eine lange Zeit, bis an seiner Stelle wieder Gras wächst. Allein bis ein Kraftwerk keine radiologische Gefahrenquelle mehr darstellt, vergehen mindestens 12 Jahre.

Auf der Autobahn A2 ist in der Nacht auf Samstag bei Stans NW ein vollgestopfter Lieferwagen mit dutzenden Kindervelos auf dem Dach aus dem Verkehr gezogen worden. Das Fahrzeug war auf dem Weg nach Polen und viel zu schwer. Andere Autofahrer alarmierten die Polizei.

SVP-Parteipräsident Albert Rösti hat dem Bundesrat vorgeworfen, bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative gegen Volk und Stände zu handeln. Er kritisierte auch FDP und CVP, die sich ins linke Lager verabschieden würden.

Nichts scheint Jonas Projer mehr zu liegen, als eine Abstimmungs-«Arena»: Dem Moderator gelingt am Freitagabend eine äusserst unterhaltsame Sendung. Glänzen darin tut vor allem Doris Leuthard. Und die Atomaufsichtsbehörde Ensi – durch Abwesenheit. Ganz am Ende stellt die Bundesrätin aber nicht die Atomstrom-Gegner, sondern die SVP in den Regen.

Der Bund streicht den Beitrag für die Familienberatungsstelle, nachdem er bekannt gegeben hatte, erwerbstätige Eltern zu unterstützen.

In der Nacht auf Sonntag endet in der Schweiz die Sommerzeit. Die Uhren werden um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt, was eine Stunde mehr Schlaf bringt - oder die Party um eine Stunde verlängert.

Johann Schneider-Ammann ist als Bundespräsident ständig unterwegs - das lässt Kollegen an seiner Gesundheit zweifeln. Ein vorzeitiger Abgang seinerseits hätte Chaos zur Folge. Grund dafür ist eine Verfassungsbestimmung.

Wenn es nach den Innerschwyzer Wetterschmöckern geht, dürfen sich die Wintersportler freuen. Die sechs Wetterpropheten sagen nämlich für den kommenden Winter viel Schnee und tiefe Temperaturen voraus. Der Frühling werde sich erst zögerlich melden.