Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Oktober 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Betrüger, der so tat, als sei er ein Mitarbeiter von Toyota oder VW, ist nun in Belgien und Luxemburg unterwegs.

Mit dem Herbst sind die Tage wieder nebliger geworden. Allerdings zieht sich der Nebel besonders am Boden immer mehr zurück. Ein Wetterexperte erklärt, weshalb.

Ein Mann bat einen Schweizer, ihm seine angeblich bulgarische Note gegen 276 Schweizer Franken zu tauschen. Effektiver Wert des Scheins: 1.75 Franken.

Der Schwyzer SVP-Nationalrat ist nicht durch die parlamentarische Immunität geschützt. Er soll eine Mutter unterstützt haben, die ihr Kind vor der Kesb versteckte.

Im Aargau und in Basel sind der SP zwei Überraschungscoups gelungen. Was steckt dahinter?

Dank Smartphones hat heutzutage praktisch jeder ständig eine Uhr dabei. Trotzdem erfreut sich die elektronische Zeitansage nach wie vor grösster Beliebtheit.

Der Föhn bringt der Schweiz für die Jahreszeit aussergewöhnlich warme Temperaturen. Das Quecksilber stieg am Nachmittag verbreitet auf über 20 Grad.

Panzerkrebse erleben eine wahre Tortur, bis sie auf den Tellern landen. Der Bund will ihnen einen Teil des Leids ersparen und stärkt die Schutzbestimmungen.

Reisen Sie in die Emirate oder nach Hongkong? Dann werden wohl bald verschiedene Behörden im Besitz Ihrer Daten sein.

Ein Besitzer hat letzte Woche seinen Hund totgeschlagen, weil die Beziehung mit seiner Partnerin am Ende war. Kein Einzelfall.

Laut Experten ist die Jugend besonders gefährdet, in die Spielsucht abzurutschen. Ein Betroffener erzählt, wie er 250'000 Franken Schulden anhäufte.

Pro Jahr treiben in der Schweiz rund 10'000 Frauen ab. Bei den Ausländerinnen ist die Rate sehr viel höher als bei den Schweizerinnen.

Suchtexperten warnen vor den Gefahren von Online-Glücksspielen. Besonders Junge seien gefährdet, ein Suchtverhalten zu entwickeln.

Eine neue Abstimmung soll in der Zuwanderungsfrage Klarheit bringen. Rasa-Initiant Thomas Geiser äussert sich zu den Plänen.

Eric Weber – der verrückteste Basler Grossrat – wurde abgewählt. Vordergründig ging es ihm um «den Kampf gegen Asylanten». Der Sonderling stand aber oft selbst im Mittelpunkt.

Der Sieg der SP bei den Wahlen im Aargau und in Basel hat auch Politologe Michael Hermann überrascht. Von einem Linksrutsch will er aber nicht sprechen.

Der Schwyzer SVP-Nationalrat ist nicht durch die parlamentarische Immunität geschützt. Er soll eine Mutter unterstützt haben, die ihr Kind vor der Kesb versteckte.

Markus Somm, Chefredaktor der «Basler Zeitung», äussert sich erstmals über die Basler Wahlen, den Erfolg der linken Parteien und das schlechte Abschneiden der bürgerlichen.

Der Global-Pension-Index von Mercer zeigt, wer das beste Vorsorgesystem der Welt hat.

Die Verweigerung der Direktbelieferung der Schweiz ist ganz klar eine Verletzung des Wettbewerbs.

Die Mitteparteien brechen ein. Die CVP befragt ihre Basis, um den Niedergang zu stoppen.

Panzerkrebse erleben eine wahre Tortur, bis sie auf den Tellern landen. Der Bund will ihnen einen Teil des Leids ersparen und stärkt die Schutzbestimmungen.

Reisen Sie in die Emirate oder nach Hongkong? Dann werden wohl bald verschiedene Behörden im Besitz Ihrer Daten sein.

Regierungsrat Mario Cavigelli und Nationalrat Hans-Ulrich Bigler verzichten auf einen Auftritt an einem Bündner Podium zur Atomausstiegsinitaitive – weil der Anlass zu einseitig sei.

Pro Jahr treiben in der Schweiz rund 10'000 Frauen ab. Bei den Ausländerinnen ist die Rate sehr viel höher als bei den Schweizerinnen.

Verlierer des Wahlwochenendes sind die Mitteparteien — und die «Basler Zeitung» von Christoph Blocher. Die SP ist die grosse Siegerin der Urnengänge im Aargau und in Basel-Stadt.

Generalvikar Martin Kopp fordert, dass nach dem Rücktritt von Bischof Huonder auf die Wahl eines Nachfolgers verzichtet werde. Stattdessen solle der Papst einen Administrator einsetzen.

Die Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) hat in Kaltbrunn SG gefeiert. Ohne den vorgesehenen musikalischen Rahmen – ein Musiker war mit einer Einreisesperre belegt.

Trennungskinder sollen von Vater und Mutter betreut werden. Das wollen alle. Aber der Weg zu diesem Ziel ist umstritten.

Die SP schafft in den Aargauer Wahlen die Trendwende. SVP und FDP verpassen die absolute Mehrheit im Kantonsparlament. Die BDP wird pulverisiert.

In Basel-Stadt bleibt Rot-Grün an der Macht – der Kandidat der SVP ist in den Regierungswahlen chancenlos.