Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Oktober 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SP schafft in den Aargauer Wahlen die Trendwende. SVP und FDP verpassen die absolute Mehrheit im Kantonsparlament. Die BDP wird pulverisiert.

Der Sieg der Linken in Basel und im konservativen Aargau ist die Quittung für die Überheblichkeit der rechtsbürgerlichen Kräfte.

In Basel-Stadt bleibt Rot-Grün an der Macht – der Kandidat der SVP ist in den Regierungswahlen chancenlos.

Die Schweiz sperrte wegen der Mediaset-Affäre um Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi mehrere Bankkonten. Darauf sollen sich 140 Millionen Dollar Schwarzgeld befunden haben.

Die SP ist die grosse Siegerin der wichtigen Kantonswahlen im Aargau und in Basel-Stadt. Verlierer sind die Mitteparteien — und die «Basler Zeitung» von Christoph Blocher.

Trennungskinder sollen von Vater und Mutter betreut werden. Das wollen alle. Aber der Weg zu diesem Ziel ist umstritten.

Die Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) hat in Kaltbrunn SG gefeiert. Ohne den vorgesehenen musikalischen Rahmen – ein Musiker war mit einer Einreisesperre belegt.

Die Staatspolitische Kommission will politischen Jugendorganisationen den Geldhahn zudrehen. Was das für die Betroffenen bedeutet.

Urs E. Schwarzenbach habe 123 Werke illegal ins Land gebracht – der Milliardär wehrt sich gegen die Vorwürfe vor Gericht.

Nach einem Urteil aus Strassburg dürfen Unfallversicherungen ihre Bezüger nicht mehr heimlich observieren. Politiker kündigen nun Vorstösse dagegen an.

Am Neonazi-Konzert im Toggenburg mit 6000 Besuchern soll zu Gewalt aufgerufen worden sein. Bundesrat Guy Parmelin zeigt sich ob der rechtsradikalen Veranstaltungen verärgert.

Eine von einer Berner Grosswäscherei entlassene Muslimin gewinnt vor Gericht. Ihr wird eine Entschädigung zugesprochen.

Deutschland steigt aus der Atomenergie aus – bislang ohne Stromblackout. Allerdings ist es markant aufwendiger und teurer, das Stromnetz zu stabilisieren als vor Fukushima.

Die rechtsextreme Pnos feierte in Kaltbrunn die Gründung von fünf neuen Sektionen. Chef Dominic Lüthard sprach von starkem Wachstum in der Ostschweiz.

Konrad Graber ist der führende politische Kopf bei der Reform der Altersvorsorge. Erfolg oder Misserfolg könnten mitentscheiden, ob er bald in den Bundesrat aufrückt.

Der Finanzminister verlangt erneut ein milliardenschweres Stabilisierungsprogramm für die Bundeskasse. In den anderen Departementen stellt man Maurers Zahlenmaterial infrage.

Economiesuisse stellt dem neuen Parlament ein gutes Zeugnis aus. Direktorin Monika Rühl äussert dennoch Kritik.

Die SP schafft in den Aargauer Wahlen die Trendwende. SVP und FDP verpassen die absolute Mehrheit im Kantonsparlament. Die BDP wird pulverisiert.

Die Schweiz sperrte wegen der Mediaset-Affäre um Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi mehrere Bankkonten. Darauf sollen sich 140 Millionen Dollar Schwarzgeld befunden haben.

Die Staatspolitische Kommission will politischen Jugendorganisationen den Geldhahn zudrehen. Was das für die Betroffenen bedeutet.

Urs E. Schwarzenbach habe 123 Werke illegal ins Land gebracht – der Milliardär wehrt sich gegen die Vorwürfe vor Gericht.

Die Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) hat in Kaltbrunn SG gefeiert. Ohne den vorgesehenen musikalischen Rahmen – ein Musiker war mit einer Einreisesperre belegt.

Am Neonazi-Konzert im Toggenburg mit 6000 Besuchern soll zu Gewalt aufgerufen worden sein. Bundesrat Guy Parmelin zeigt sich ob der rechtsradikalen Veranstaltungen verärgert.

«Wer schliesslich davon ausgeht, dass die 30 000 Einreisenden schön brav in den Militärunterkünften bleiben und sich registrieren lassen, lebt in einer gefährlichen Fantasiewelt.» Ein Kommentar.

Eine von einer Berner Grosswäscherei entlassene Muslimin gewinnt vor Gericht. Ihr wird eine Entschädigung zugesprochen.

Der Schweizerische Gewerbeverband stellt Nationalrat Bastien Girod als Terroristen dar – und kassiert dafür scharfe Kritik. Der Linkspopulist hatte davor allerdings auch mit den Ängsten gespielt.

Ein Polizist darf sich auch ohne gerichtliche Genehmigung in einem Chatroom mit einem Pseudonym bewegen. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Die rechtsextreme Pnos feierte in Kaltbrunn die Gründung von fünf neuen Sektionen. Chef Dominic Lüthard sprach von starkem Wachstum in der Ostschweiz.

Politiker aus verschiedenen Parteien wollen die rechtliche Grundlage schaffen, dass Versicherungen auch künftig Spione einsetzen dürfen.

Die CVP ist im Gewerbeverband traditionell gut verankert. Doch jetzt klagen Christdemokraten über eine erdrückende Dominanz von SVP und FDP.

Economiesuisse stellt dem neuen Parlament ein gutes Zeugnis aus. Direktorin Monika Rühl äussert dennoch Kritik.